Leinen-Industrie. 935 Handelsgesellschaft in Firma J. D. Gruschwitz & Söhne zu Neusalz a. Oder übernommen Diese machte hiergegen eine Einlage, bestehend in dem von ihr in Neusalz a. Oder betriebenen Handelsgeschäft, einschl. der in Lauban unter der Firma Bleiche J. D. Gruschwitz & Söhne u. in Konstadt unter der Firma J. D. Gruschwitz & Söhne, Flachsröste, Konstadt, betriebenen Zweigniederl. u. zwar unter den Bedingungen des Einbringungsvertrages v. 28./9. 1909, ins- besondere mit Nutzungen u. Lasten seit 1./4. 1909. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000. Tilg. ab 1909 durch Auslos. im März auf 1./4. In Umlauf Ende März 1916: M. 274 000. M. 2 200 000 in 4½ % Oblig. lIt. G.-V. v. 28./9. 1909, emittiert anlässlich der Übernahme der Fabriken der Firma J. D. Gruschwitz & Söhne zu Neusalz, Lauban u. Konstadt (s. oben). In Umlauf Ende 1915: M. 2 070 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige weitere Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitglied u. M. 2000 für den Vors.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstücke 464 628, Gebäude 1 299 221, Masch. 1, Wasserrecht 1, elektr. Lichtanlage 1, Geräte 1, Gleise 1, Fuhrpark 1, Kassa 36 011, Wechsel 24 405, Wertpap. 1 693 544, Beteilig. 1, Waren u. Material. 6 967 388, Vorauszahl. 125, Aussen- stände 4 242 665. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Teilschuldverschreib. 2 344 000, do. Zs.-Kto 25 695, R.-F. 500 000, Sonderrückl. 500 000, Rückl. für Zinsleistensteuer 47 500 (Rückl. 5500), Wohlfahrts-F. 305 491, Rückstell. noch zu leistender Zahlungen 493 305, Kredit. 4 876 939, Div. 500 000, Tant. an A.-R. 34 342, Vortrag 100 724. Sa. M. 14 727 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 2 469 723, Abschreib. 102 051, Sonderrückl. 200 000, Gewinn 640 567. – Kredit: Vortrag 91 640, Waren-Bruttogewinn 3 320 700. Sa. M. 3 412 341. Dividenden 1906/07–1915/16:.8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Janson, Neusalz. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister Reg.-Assessor a. D. Eberhard von Kessel, Reuthau; Stellv. Geh. Oberfinanzrat a. D. Bank-Dir. Maximilian von Klitzing, Fabrikbes. Johs. Panzer, Bank- Dir. Karl Michalowsky, Geh. Komm.-Rat Herm. Rinkel, Dr. Egon von Rieben, Berlin; Ober- Ing. Fabrik-Dir. Paul Henke, Grünberg. Prokuristen: K. Geppert, K. Clauss, Paul Schuler, Nik. Geister, Emil Wahle. Handlungsbevollmächtigte: M. Beer, P. Neumann, F. Schölzel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Fil., Deutsche Bank u. deren Fil.: Breslau: Bank f. Handel u. Ind. (vorm. Breslauer Disc.-Bank); Grünberg i. Schles. u. Glogau: H. M. Fliesbachs Wwe; Neusalz a. O.: Meyerotto & Co. Flachsspinnerei Osnabrück in Liqu. in Osnabrück. Gegründet: 1865. Die G.-V. v. 30./3. 1913 beschloss die Liquidation mit Wirkung ab 1./4. 1913. Die Ges. bezweckte den Betrieb der Flachsspinnerei Osnabrück-Bramsche. 1910/11 Verlust M. 11 039, gedeckt aus R.-F. 1911/12 neuer Verlust M. 43 920, der nach Liquidations- bilanz vom 1./4. 1913 auf M. 48 742 gestiegen war und sich bis 31./3. 1915 auf M. 75 179 erhöhte. 3 Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Ab 1. 4. 1914 kam die I. Liquid.-Rate mit 25 %, ab 1./8. 1915 die II. Rate mit 5 %, ab 1./5. 1916 die III. Rate mit 6 % zur Rückzahl. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Liquidations-Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstücke 447 000, Gebäude 70 000% Spinnerei-Inventar 300, Wertp. 23 750, Bankguth. 5736, Debit. 113, zurückgez. A.-K. 135 000„, Kassa 479, Verlust 67 620. Sa. M. 450 000. – Passiva: A.-K. M. 450 000. % Dividenden 1888/89–1911/12: 6, 5½, 4, 5¼, 0, 1, 0, ¾, 0, 1, 4, 5, 2, 0, 0, 0, 0, 4, 6½, 10, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Binnen 4 J. Liquidator: Rud. Runde. Flachs-, Hanf-u. Abwerg-Spinnerei Schornreute-Ravensburg in Ravensburg. Gegründet: 1870. Zweck: Betrieb einer Flachs-, Hanf- und Abwerg-Spinnereit. Kapital: M. 160 000, und zwar 256 Inhaber-Aktien und 144 Namen-Aktien je à M. 400. Letztere emittiert lt. G.-V. v. 1./5. 1898 zu 140 %. Übertragung der Namen-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. 0 Hypotheken: M. 50 000 (Stand am 30./9. 1916). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov. 1 Aktie = 1 St., Max. = 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Angestellte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest-zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Liegenschaften 5800, Fabrikgebäude 33 000, Masch. 11 500, Utensil. 1500, Mobil. 200, Waren 122 376, Debit. 102 291, Reichsanleihe 98 120, Assekuranz 2460, Betriebsmaterial 15 325, Kassa u. Wechsel 8762. — Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 30 000, Div.-Res.-F. 10 000, Hypoth. 50 000, Kriegsgewinn- Steuerrücklage 7500, Kred. 93 837. Sa. M. 401 337. 03