* Leinen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 105 276, Abschreib. 5600, Reingewinn 81 490. – Kredit: Vortrag 4659, Bruttoerträgnis 186 707. Sa. M. 191 367. Dividenden 1885/86–1915/16: 2, 2, 2, 2, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 8, 8. 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 7½, 10, 12½, 12½, 10, 10, 10, 6, 7½, 15, 20 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Adolf Uhl. Prokurist: Herm. Bucher. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Miller, Gust. Roth. A. Wolfinger. „Mechanische Leinen-Weberei Salzgitter“' Akt.-Ges. in Salzgitter a. H. Gegründet: 1895. 260 Webstühle. Kapital: M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 90 000 lt. G.-V. v. 16./6. 1897. Die G.-V. v. 25./6. 1913 beschloss die Aus- gabe von indossablen Genussscheinen in Höhe des A.-K., also im Betrag von zus. M. 270 000; diese neuen Mittel dienten zur Beseitigung der Unterbilanz aus 1911/12 M. 119 224, zu a. o. Abschreib. auf Anlagen u. zur Verminderung der Warenvorräte. Die Genussscheine finden ihre Befriedigung nur aus Gewinnen. Hypotheken: M. 47472; Grundschuldbrief-Kto M. 350 000; ausserdem M. 400 000 vertrag- liche Darlehen der Aktionäre u. Interessenten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juni-Dez. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Wasseranlage u. Masch. 534 626, Utensil. 25 201, Arb.-Wohnhäuser 60 000, Garne u. Waren 587 045, Schuldner, Kassa u. Wechsel 107 702, Kriegsanleihe 950 000. – Passiva: A.-K. 270000, Hypoth. 47 472, Grund- schuldbriefe 350 000, Schuldnerrückstell. 32 509, vorübergehende Konten 15 945, vertragl. Dar- lehen 400 000, Verschiedene 46 678, R.-F. 27 000 (Rückl. 13 000), Gewinnanteil für Aktionäre 13 500, do. für Genusscheininhaber 43 500, Sonderrückl. 300 000 (Rückl. 100 000), Rückl. für Arb.-Wohnh.-Neubauten 30 000, vorübergehende Bankschuld für Kriegsanleiheankauf 687 968. Sa. M. 2 264 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Webereibetrieb u. sonst. Ausgaben 581 326, Zs. 30 216, Abschreib. auf Anlagen 40 125, do auf Wertp. 40 250, Gewinn 170 839. Sa. M. 862 758. —– Kredit: Generalbetriebs-Kto M. 862 758. Dividenden: Aktien 1895/96–1913/14: Nicht verteilt. 1914/15 1915/16: 5, 5 %. Genuss- scheine 1914/15–1915/16: 5, 16 %. Direktion: Wilh. Kübler. Prokuristen: Heinr. Beckmann, B. Schubert. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil L. Meyer, Baurat Dr. Ing. Otto Taacks, Dr. Ernst Fleck, Obering. Fricke, Ludw. Wilkening, Hannover; Fabrikant Karl Dyckerhoff, Biebrich; Fabrikbes. J. E. Jenss, Uetersen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Mechanische Weberei Ravensberg in Schildesche b. Bielefeld. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb einer mech. Leinen- u. Halbleinenweberei; 370 Web- stühle. Jährl. Umsatz ca. M. 2 000 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in Partialgrundschuld-Briefen, wovon bis Juni 1916 M. 118 000 getilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher, bis 1900, Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 feste Jahresvergüt.), Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstück-, Wege- u. Wasseranlagen 56 366, Gebäude 184 880, Masch. 84 565, Inventar 1, Beleucht.-Anlage 1, Fuhrwerk 1, Utensil. 1, Kassa u. Wechsel 35 407, Effekten 468 806, Garn u. Waren 613 688. Material. einschl. Kohlen 25 319, Debit. 508 951, Bankguth. 567 955, vorausbezahlte Feuerversich. 11 523. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Grundschuldbriefe 282 000, do. Zs.-Res. 3245, Wasserenteisenungsanlage 10 000, R.-F. I 100 000, do. II 300 000, Kredit. 64 784, Remuneration 5484, Arb.-Unterst.-F. 71 886, Delkr.-Kto 19 604, Talonsteuer-Res. 7000, Kriegssteuer-Sonderrücklage 257 363, Beamten-Pens.- Rücklage 50 000, Kto für Wohlfahrtszwecke 30 000, Div. 250 000, do. unerhob. 1100, Gewinn- anteile u. Vergüt. 60 386, Vortrag 44 613. Sa. M. 2 557 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 51 600, Grundschuldbrief-Zs. 12 763, Handl.- Unk. 312 095, Gewinnanteile u. Vergüt. 60 386, Div. 250 000, Spez.-R.-F. 100 000, Kriegssteuer- Sonderrücklage 150 000, Überweis. an Arb.-Unterstütz.-F. 50 000, Rückl. für Beamten-Pens. 50 000, do. für Talonsteuer 1000, do. für Wohlfahrtszwecke 30 000, Vortrag 44 613. – Kredit: Vortrag 68 545, Grundstücksertrag 155, Miete 2213, Zs. 16 605, Waren 1 024 940. Sa. M. 1 112 458. Dividenden: 1895–99: 0 %; 1900: 2 % p. r. t. (6 Mon.); 1900/01–1915/16: 0, 0, 5, 4, 0, 4, 5, 6, 4½, 7½, 9, 9, 10, 6, 22, 25 %. Coup-.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Hugo Heider. Prokuristen: Arthur Preu, Franz Berg. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Val. Schumacher, Münster i. W.; Herm. Breden, Gust. Reckmann, Karl Merfeld, Heinr. Calow, Bielefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: Barmer Bankverein.