Leinen-Industrie. Direktion: W. Schneider. Prokurist: C. Zeiske. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Senatspräsident Dr. E. Martin, Frankfurt a. M.; Dir. Aug. Buschhüter, M.-Gladbach; Otto Fliegel, Seifersdorf bei Sorau; Bank-Dir. Wilh. Kleemann, B.-Schöneberg; Dir. Jacob Hildebrand, Zillerthal. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. Akt.-Ges. Mechanische Flachsspinnerei in Urach. Gegründet: 1839. Betrieb einer mech. Flachsspinnerei u. Bleicherei. Ca. 9000 Spindeln. Kapital: M. 600 000, davon M. 550 000 in alten Aktien u. 50 000 in 50 Namen-Aktien. à M. 1000, begeben lt. G.-V. v. 6./4. 1907 zu 110 %, gleichberechtigt im Verhältnis des Nenn- wertes mit den bisherigen Aktien von M. 1375. Die Aktien sind in festen Händen. Anleihe: M. 600 000 in Oblig. A, Bu. C. Noch in Umlauf M. 424 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Wasserkraft u. Grundstücke 103 000, Fabrikgebäude 188 254, Masch. u. Mobil. 199 527, Wohnhäuser 133 510, Grundstück Sägmühle 40 000, Kassa 14 525, Wechsel 69, Debit. 71 330, Effekten 125 370, Inventurbestände 1 059 833. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 424 000, do. Zs.-Kto 10 462, R.-F. 312 800, Delkr.-Kto 22 531, Kredit. 83 010, Banken 164 625, Arb.-Sparkasse 36 250, unerhob. Div. 925, Bruttogewinn 280 816. Sa. M. 1 935 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 133 724, Gewinn 147 092. Sa. M. 280 816. – Kredit: Bruttogewinn M. 280 816. Dividenden 1897/98–1915/16: 10, 12, 12, 5, 3, 3, 7, 6, 6, 6, 10, 10, 6, 0, 0, 4, 5, 10, 10 %. Direktion: Rich. Egeler Prokurist: H. Farne. Aufsichtsrat: (Höchstens 5) Vors. U. Zellweger, Basel; C. Aman-von Muralt, Dr. Fr. von Meyenburg. Zürich; Freih. von Kleist, Schloss Buonas b. Rothkreuz; E. Martin, Ebersbach. Julius Langes Leinen-Industrie A.-G. in Waltersdorf bei Zittau in Sa. Gegründet: 20./5. u. 20./6. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 10./7. 1913 in Gross- schönau. Gründer: Privatiere Henriette verw. Lange, geb. Kämmel, Fabrikbes. Wilhelm Ramdohr, Fabrikbes. Herm. May, Waltersdorf; Fabrik-Dir. Herm. Buhl, Grossschweidnitz Bank-Dir. Albert Lippmann, Zittau. Wilh. Ramdohr u. Herm. May brachten in die A.-G. ihr gesamtes, von der offenen Handels-Ges. Julius Lange bisher betriebenes Fabrikations- unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven nach Massgabe der Bilanz v. 30./6. 1912 der- gestalt ein, dass das Geschäft mit Wirkung vom 1./7. 1912 ab als auf Rechnung der A.-G. geführt gilt, insbes. bringen sie auch ein Grundstücke in Altwaltersdorf, Neuwaltersdorf, Altjonsdorf, Bertsdorf. Als Gegenleistung erhielt ein jeder von diesen beiden Gründern 292 Aktien von der Ges. gewährt. Die Gründerin Witwe Lange brachte eine Forder. von M. 563 000 gegen die offene Handels-Ges. J. Lange ein, wofür sie von der A.-G. 563 Aktien. gewährt erhielt. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinenindustrie unter Fortsetzung der von der offenen Handels-Ges. Jul. Lange in Waltersdorf, Jonsdorf u. Hänischmühe betriebenen Unternehm. Zugänge auf Anlagen 1912/13 M. 277 731. 1914/15 u. 1915/16 auch eingeschränkter Betrieb; Kriegslieferungen. Hypotheken: M. 280 500. * Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari- Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 118 000, Gebäude 604 532, Masch. u. Bleichanlage 351 520, Utensil. 114 455, Beleucht.- u. Heizungsanlage 7629, Fuhrwerk 3102, Waren 134 051, Garne 470 113, Betriebsmaterial 14 137, Kassa u. Wechsel 10 103, Effekten 1043, Debit. 650 020. – Passiva: A.-K. 1 150 000, R.-F. 21 500 (Rückl. 4000), Spez.-R.-F. 40 000, Hypoth. 280 500, Kredit. 910 680, Talonsteuer-Rückl. 1150, Div. 46 000, Tant. u. Grat. 6972, Vortrag 21 906. Sa. M. 2 478 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 70 810, Zs., Skonto, Delkr. etc. 57 070, Reingewinn 80 029. – Kredit: Vortrag 19 155, Waren 184 418, Immobil.-Ertrag 4335. Sa. M. 207 909. Dividenden 1912/13–1915/16: 8, 5, 3, 4 %. Direktion: Herm. May. Prokuristen: E. G. Reichelt, E. H. Baumann, F. Augsten.- Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Ramdohr, Stellv. Bank-Dir. Alb. Lippmann, Zittau; Fabrik- Dir. Herm. Buhl, Grossschweidnitz; Rechtsanw. Dr. jur. Arno Kneschke, Löbau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zittau: Oberlausitzer Bank.