942 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. ihr Fabriketablissement nebst allem 2 ubehör für 1. 596 000, wofür 596 Aktien Ref neuen Ges. gewährt wurden. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien und Vornahme aller damit in Verbindung Stehenden gewerbl., kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Kapitaf: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 20./11. 1909 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1909, angeboten den alten Aktionären zu 135 %. Hypoth.-Anleihe: M. 450 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Speisung des R.-F. und einer ersten Div. bis 4 % des A.-K. stehen 30 % zur Verf. des A.-R., um von ihm unter seine Mitgl., den Vorst. und alle anderen verdienstvollen Mitarbeiter verteilt zu werden. Überdies können dem A.-R. Präsenz- marken bewilligt werden. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. u. Mobilar 1 086 820, Kassa 4189, Debit. 786 024, Baumwolle in Bearbeitung 297 700, Abfälle 400, Garne 49 052, Vorräte 29 457. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth.-Anleihe 450 000, R.-F. 80 000, Arb.-F. 17 136, Dispos.-F. 326 193 402 454, Gewinn 177 960 Sa, M. 2 253 645. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.- u. Fabrikat.-Unk. 434 957, Abschreib. 57 201, Gewinn 177 960. Sa. M. 670 119. – Kredit: Fabrikat.-Erträge M. 670 119. Dividenden 1905/06–1914/15: 6, 10, 10, 10, 12, 4, 10, 6, 7%. Direktion: Jules Binder. Prokurist: Alfred H Aufsichtsrat: Vors. Andreas Kiener, Colmar; Mich. Diemer-Heilmann, Mülhausen; Constant, Klobb, Rappoltsweiler; Dir. Edmond Uhry, Str assburg: Rene Zeller, Oberbruck; Ing. Emil Schwoerer, Colmar; César Weiss, Oberbruck. Lippische Textilwerke Akt-Ges. in Detmold. Gegründet: 6./10. 1916; eingetr. 8./10. 1916. Gründer: Prokurist Albert Rost, Prokurist Emil Weller, Betriebsleiter Otto Höhle, Betriebsleiter Fritz Windgasse jr., Barmen; Werk- meister Ludwi ig Schmidt, Detmold. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Verwert. von Textil- u. anderen Fabrikat.- u. Handels- unternehm. u. jede sonst. Betätig. auf industriellem u. kaufmännischem Gebiete. Die Ges. ist berechtigt, Fabrikat.- u. Handelsunternehm. im In- u. Auslande allein oder gemeinsam mit zu errichten u. sich an bestehenden fremden Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 300000 in 300 Aktien à M. 1000. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: I HRlie Direktion: Max Staercke. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Adolf Neumann Hofer Landesbankdir. Otto Thörner, Detmold; Rechtsanwalt Dr. jur. et rer. pol. Paul Moeller, Barmen; Geh. Prof. Dr. von Eppstein, Detmold; Baurat Walter Kellner, Gen.-Dir. Ewald Zimmermann, Bankdir. Ludwig Arioni, Gustayv Rademacher, Bankdir. Curt Wolf, J ustizrat Dr. Paul Güldner, Barmen. Dülkener Baumwollspinnerei Akt-Ges. in Dülken. Gegründet: 7./5. 1897 durch Übernahme der früher der Firma Bücklers & Jansen ge- hörig. Baumwollspinner ei u. Zwirnerei samt Grundstücken etc. für M. 1 377 000 vom A. Schaaffh. Bankv erein in Cöln. Zweck: Verarbeitung von Baumwolle und anderen Faserstoffen (Spinnerei u. Zwirnerei). In Betrieb waren 1914/ 15 19 992 Ring- u. 3000 Zwirnspindeln. Produktion 1909/10–1915/16 1 972 641, 1 883 212, 2 127 971, 2 252 507, 2 261 669, 2 411 857, 699 453 engl. Pfund Watergarne u. Sewings; zu Zwirn wurden 124 768, 407 852, 475 271, 497 813, 485 340, 1 270 619, 181 971 Pfund engl. verarbeitet; Umsatz M. 1 983 004, 1 861 137, 1 854 254, 1 774 601, rd. 2 120 000, 2 833 565, 1 218706. Ca. 330 Arb. Infolge der hohen Baumwollpreise hat die Spinnerei 1909/10 u. 1910/11 mit verlustbringenden Verkaufspreisen gearbeitet. Die Gewinne wurden zu Ab- schreib., Rücklagen u. Vorträgen verwendet; 1911/12 M. 34 437 Verlust, gedeckt aus R.-F. Kapital: M. 1 500 000 in 1125 abgest. Aktien u. 375 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz (am 30./6. 1904 M. 330 748) lt. G.-V. v. 3./12. 1904 um M. 375 000 (auf M. 1 125 000) durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis 4:3 (Frist bis 8./4. 1905); ausserdem wurden von einer Gruppe von Grossaktionären M. 100 000 bar zu Tilg.-Zwecken überwiesen. Die G.-V. v. 28./8. 1908 beschloss Erhöhung um M. 375 000 (auf M. 1 500 000) in 375 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, übernommen von dem A. Schaaffhaus. Bankverein zu 102 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 12. bis 27./10. 1908 zu 102.50 %. Der Erlös aus den neuen Aktien soll zur Vermehrung der Betriebs- . und zur Verminderung der M. 866 934 betragenden schwebenden Schuld dienen. Wieviel von dieser Schuld auf Bankschulden entfallen und welcher Zinsenaufwand daraus entstanden ist, lässt sich aus 3 Abschluss nicht ersehen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst.. U berrest zur Verf. 3 G. V.