Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 943 Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 59 210, Arb.-Wohn. 55 000, Gebäude 290 000, Betriebsmasch. u. Dampfkessel 136 880, Arbeitsmasch. 374 400, Betriebseinricht. 68 260, Versich. 21 600, Kassa 16 952, Wechsel 2425, Debit. 429 146, Effekten 171 754, Vorräte 178 983. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 85 689, Amort.-F. 40 000, R.-F. 70 000, Unterstütz.-F. 30 000, Vortrag 78 922. Sa. M. 1 804 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 1 246 499, Abschreib. 138 360. Reingewinn 78 922. – Kredit: Vortrag 54278, Betr.-Einnahm. 1 409 504. Sa. M. 1 463 782. Dividenden 1897/98–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0%. Coup.- Vetj , n. F. Vorstand: Alfred Haasen. Prokuristen: Ed. Heuschmann, Heinr. IxX. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Konigs. Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Arnold Schöller, Düren; Bank-Dir. Dr. Otto Strack, Cöln; Phil. Schöller, Komm.-Rat Hch. Schöller, Rob. Bücklers, Düren; Jos. Luckerath, Euskirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. 91 0 0 2 7 7 = 0 Arno & Moritz Meister A.-G. in Erdmannsdorf i. Sachsen mit Filiale in Chemnitz. Gegründet: Am 1./7. 1865. Akt.-Ges. seit 1./10. 1892. Zweck: Spinnerei u. Zwirnerei baumwollener Garne, Das Etablissement arbeitet mit ca. 52 000 Spindeln inkl. 3000 Zwirnspindeln u. verbraucht jährl. ca. 6000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 213 187. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % zum Arbeiterwohlfahrts-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Fabrikgebäude u. Grundstücke 539 114, Fabrikations- masch. u. Einricht. 924 177, Wohngebäude u. Grundstücke 457 800, Warenbestände 210 917, Aussenstände 264 108, Bankguth. 13 519, Vorauszahl. 10 448, Kassa-, Wechsel-, Giro-, Scheck- u. Effektenbestände 290 313. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 213 187, Kap.-Einlagen 612 979, Kredit. 53 707, Rückl. 11 425, R.-F. I 100 000, do. II 300 000, Wohlf.-F. 159 608, Rein- gewinn 259 490. Sa. M. 2 710 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 29 030, Zs. u. Diskont 20 776, Rückstell. 143, Abschreib. 158 370, Gewinn 259 490. – Kredit: Vortrag 115 103, Betriebsgewinn 352 708. Sa. M. 467 811. Dividenden 1894/95–1915/16: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 10, 12, 12, 10, 8, 12,13 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Wilh. Reupert, Max Seyrich, Otto Linke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Arno Meister Ritter pp., Erdmannsdorf; Stellv. Stadt- rat Moritz Meister Ritter pp., Prof. Dr. Ernst Stecher, Chemnitz; Fabrikbes. Max Schneider, Bärenstein. Georg Liebermann Nachf. Akt.-Ges. in Falkenau. Gegründet: 9./7. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 27./9. 1913 in Augustusburg. Gründer: Tüllfabrik Flöha, A.-G., Carl Siems, Plaue; Geh. Komm.-Rat Herm. Vogel, Fabri- kant Herbert Esche, Rechtsanwalt Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz. Die vorerwähnten Gründer brachten in die Akt.-Ges. das Unternehmen der Kommandit-Ges. in Firma Georg Liebermann Nachf. bezw. deren Baumwollspinnerei in Falkenau als Ganzes ein u. zwar mit allen Aktiven u. Passiven, mit dem gesamten Grundbesitz, mit allem Grundstückszubehör, Masch., Utensil., Vorräten, Aussenständen, gewerbl. Schutzrechten u. Schulden. Zweck: Erwerb u. Fortführung der Baumwollspinnerei der Kommandit-Ges. in Firma Georg Liebermann Nachf. in Falkenau; Betrieb der Baumwollspinnerei u. Herstell. anderer Textilerzeugnisse sowie von Masch. der Textilbranche. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: I. M. 1 600 000, II. M. 42 892. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-=1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstück u. Zweiggleis 100 000, Wasserkraft- u. Wehranlage 125 000, Gebäude, Heizung u. Beleucht. 1 334 002, Masch. 1 035 000, Mobil., Utensil. u. Werkzeuge 1, Waren 411 934. Effekten 498 362, Versich. 10 224, Lehngut 101 169, Kassa 13 279, Debit. 1 447 824. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. I 1 600 000, do. II (Lehn- gut) 24 892, Sparkasse 11 731, Interims-Kto 35 316, Kredit. 60 297, Delkr.-Kto 100 000, R.-F. 50 000, Talonsteuer-Res. 6000, Gewinn 188 560. Sa. M. 5 076 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 784 528, Abschreib. 252 579, Reingewinn 188 560. – Kredit: Vortrag 1680, Fabrikat.-Kto 1 217 343, Überschuss aus sonst. Erträgnissen 6645. Sa. M. 1 225 669. Dividenden 1913/14–1915/16: 0, 4, 4 %. Direktion: Carl Siems, Plaue. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Dir. Christ. Fopp, Bremen; Joh. Nitsche. Plaue. Prokuristen: Kaufm. Gust. Adolf Schneider, Kaufm. Emil Knorr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. E