Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 945 Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von Heinr. Schneiders u. Ed. Walter Pongs unter der Firma Schneiders & Irmen betriebenen Fabrikunternehm., insbesondere Herstellung u. Vertrieb von Garnen u. Geweben aller Arten aus Baumwolle, Wolle u. sonst. spinnfähigen Material., sowie der im Betriebe mittelbar u. unmittelbar gewonnenen Nebenprodukte. Als Spezialität fabriziert das Werk billige Halbwollbuxkins, sowie Kammgarn- u. Cheviot- qualitäten für die Herren-, Knaben- u. Damenkonfektionsbranche. Das Etablissement um- fasst folgende Betriebe: 1. Kunstwollfabrik, bestehend aus Carbonisiererei u. Reisserei; 2. Färberei für Lumpen, Wolle u. Baumwolle sowie für Garne in Strang u. Kreuzspulen aus Wolle u. Baumwolle; 3. Streichgarnspinnerei, bestehend aus 22 kompletten Sortimenten zu je 3 Masch. sowie 31 Selfaktoren; 4. Weberei, 189 Webstühle; 5. Zwirnerei für Schuss u. Kette, zus. 5300 Spindeln sowie Spulerei für Kette u. Schussgarn; 6. Appretur u. Wäscherei; 7. Baumwollspinnerei von 5400 Spindeln nebst Kreuzspulerei u. Zwirnerei. Zugänge auf Anlagen-Kti 1910/11–1915/16 ca. M. 245 000, 246 648, 58 298, 31 052, 20 648. Umsatz 1909/10–1913/14: M. 2 900 039, 3 270 039, 4 392 210, 5 088 483, 3 859 820; später nicht ver- öffentlicht. 1913/14 ergab sich nach M. 112 917 Abschreib. ein Verlust von M. 67 897, gedeckt aus Res. Etwa 700 Angestellte u. Arb. 0 Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 415 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 751 737, Masch. 461 671, Utensil. 1, Kassa 510, Wertp. 1 164 000, Aussenstände 363 971, Rohmaterial. u. Garne 195 612. Betriebsmaterial. 50 121, Halb- u. Fertigfabrikate 210 143. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth. 415 000, unerhob. Div. 800, R.-F. 170 000, Kredit. 67 446, Dispos.-F. 80 000 (Rückl. 30 000), a. 0. Rückstell. 320 000 (Rückl. 150 000), Talonsteuer-Res. 17 000, Div. 204 000, Tant. an Vorst. u. A.-R., sowie an Kriegsunterstütz. 60 761, Vortrag 162 760. Sa. M. 3 197 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Diskont u. Zs. 165 840, Abschreib. 171 293, Dispos.-F. u. a.-o. Rückstell. 180 000, Reingewinn 282 534. Sa. M. 799 667. – Kredit: Fabrikat.- Bruttogewinn M. 799 667. Kurs Ende 1913–1916: 101.75, –*, —, 105 %. Die Einführung der Aktien an der Berliner Börse erfolgte am 25./11. 1913 zu 110 %. Dividenden 1909/10–1915/16: 9, 7½, 5, 8, 0, 20, 12 %. Direktion: Heinr. Schneiders, Eduard Walter Pongs. Prokuristen: Aug. Heinr. Frielingsdorf, Paul Giesen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Grevenbroich; Stellv. Komm.-Rat Max Frank, Dresden; Fabrikbes. Theod. Pongs, Wickrath; Bank-Dir. Neerforth, M.-Glad- bach; Fabrikbes. Otto Pongs, Viersen; Bankier Dr. Max Oechelhäuser, Berlin. Zahlstellen: M.-Gladbach: Ges.-Kasse; Elberfeld u. M.-Gladbach: Deutsche Bank u. deren sonst. Niederlass.; Dresden: Gebr. Arnhold; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disc.-Ges. u. Fil.; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co. Gladbacher Spinnerei und Weberei in M.-Gladbach. (In Liquidation.) Gegründet: 31./10. 1853. Die Ges. hatte in den letzten Jahren unter den Schwankungen der Baumwollpreise empfindlich zu leiden, wodurch seit 1911 Unterbilanz eingetreten war, die bis Ende 1913 auf M. 479 234 stieg. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 21./3. 1914 die Herabsetzung des A.-K. von M. 2 499 600 auf M. 1 872 000, indem das A.-K. 4: 3 zus.- gelegt wird u. 6 Aktien zur Vernichtung angekauft werden. Diejenigen zus.gelegten Aktien, auf welche eine bare Zuzahl. von M. 300 pro Aktie erfolgt, sollten Vorz.-Aktien werden. Bei nochmaliger Prüfung stellte es sich aber heraus, dass eine durchgreifende Gesundung der Ges. noch bedeutend grössere Mittel beansprucht hätte, als selbst bei vollständiger Zuzahl. zugeflossen wären. Die schlechte finanzielle Lage erhöhte sich ausserdem durch den Verlust am 30./6. 1914, der die Unterbilanz auf M. 625 354 anwachsen liess, u. durch den Ausbruch des Krieges. Da eine höhere Zuzahl. nicht zu erreichen war, wurde am 28./8. 1914 die Liquid. der Ges. beschlossen. Der Bilanzverlust erhöhte sich nach der Liquidationsbilanz vom 1./10. 1914 auf M. 1 051 917, doch konnte derselbe 1914/15 um M. 144 047 auf M. 907 869 u. 1915/16 auf M. 795 775 vermindert werden; die bei Beginn der Liquidation vorhandenen grossen Bestände an Garnen sind inzwischen veräussert, u. ist der Betrieb seit Mitte Juli 1915 geschlossen. Die Masch.-Einricht. sind teilweise verkauft; die Fabrikräume sind bis zum Verkauf vermietet. Kapital: M. 2 499 600 in 4166 Akt. à Tlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 9 000 000 in 15 000 Akt. à M. 600, davon emittiert M. 3 750 000 in 6250 Aktien à M. 600. Die G.-V. v. 2./6. 1898 be- schloss Herabsetzung auf M. 2 499 600 durch Zus. legung von 3 in 2 Aktien ab 1./1. 1899 mittels Rückzahl. von M. 1 250 400 u. Rückkauf der überschiessenden Aktie. Die G.-V. v. 18./12. 1915 beschloss die Rückzahl. von 30 % des A.-K. = M. 180 für jede Aktie; weitere 12 % = M. 72 kamen lt. G.-V. v. 9./12. 1916 zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.: früher Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917,. II. 60