946 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Liquidationsbilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Leitungen, Utensil., Werkzeuge, Mobil. etc. 646 297, Kassa 699, Effekten 181 777, Reichsbankgiro-Kto 2761, Postscheck-Kto 1008, ausstehende Forder. 268 345 (hiervon bei Banken M. 227 105), Waren, Reparat. u. Betriebs-Material. 6967, Verlust 795 775. – Passiva: A.-K. 1 750 440, Verbindlichkeiten 153 191 (hiervon bei Firmen im feindl. Ausland M. 134 551. Sa. M. 1 903 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 907 869, Verwaltungs-Kto 57 582. Steuern 4046, Assekuranz 3133. – Kredit: Anlage-Kto. Effekten- do., Generalspesen- do. u. Warenüberschüsse 176 857, Verlust 795 775. Sa. M. 972 632. Kurs: Aktien. Ende 1895–1898: 215, 206, 180, 158.50 %. Eingeführt 3./10. 1895 zu 220 %. Abgest. Aktien Ende 1899–1913: 180, –, –, 134. 75, 174, 169, 172. 50, 159.75, 148.75, 137.50, 142, 123, 115, 88, 46.90 %. Notierten bis 1914 in Berlin u. Cöin. Dividenden 1886–1013: 4 9, 10, 11,4, 04 19½, 8, 18, 16 8,4½, 5½, 8, 0, 2, 10, 0, 12, 9, 9, 8, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Aug. Buschhüter, O. Deussen, Ernst F. Busch. Aufsichtsrat: (5 0) Vors. Alfred Croon, Joh. Wilh. Quack, Friedr. Wilh. Bay, Ulrich /Busch, Carl Nattermann, M.-Gladbach; Aug. Goeters, Viersen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto- Ges., Delbrück Schickler & Co. Deutsche Bank u. Fil.; Cöln, Düsseldorf, Crefeld, Bonn, Rheydt u. Viersen: A. Schaaffh. Bankverein; Barmen, Düsseldorf, Hager i. W. M. Gladbach- Barmer Bankver. Webstoff-Aktien-Gesellschaft in M.-Gladbach. Gegründet: 17./10. 1916; eingetr. 12./12. 1916. Gründer: Bernh. Weyl, Josef Lucas, Herm. Meyer, Alex. Cappel, M. Gladbach; Herm. Meyer, Hannover. Die A.-G. ging hervor aus der Vereinigung der beiden Grosshandelsfirmen S. Weyl u. Lucas & Meyer, M. Gladbach. Zweck: Einkauf, Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen der Textilindustrie, sowie ergänzender Waren aller Art. Die Ges. ist berechtigt, andere handeltreibende u. ergänzende Unternehm. zu diesem Zwecke zu errichten oder anzugliedern, stille Beteil. einzugehen, alle Geschäfte zu betreiben, die dem Hauptzwecke zu dienen bestimmt sind, u. Niederlass- an anderen Orten u. in anderen Ländern zu gründen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1916 gezogen. Direktion: Josef Lucas, Herm. Meyer. Prokuristen: Ewald Longerich, Josef Willner. Aufsichtsrat: Bernh. Weyl, Alex. Cappel, M.-Gladbach; Rich. Benjamin, Rheydt; Louis Lehmann, Cöln; Rechtsanwalt Dr. jur. Arthur Gumbert, Hannover. Spinnerei Deutschland in Gronau i. W. Gegründet: 15./1. 1896. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei und Zwirnerei und die weitere Verarbeitung dieser Garne und Zwirne in allen dem Konsum anpassenden Formen. 43 000 Ring- u. 9300 Zwirn-Spindeln. Produktion ca. 80 000 Pfd. pro Woche. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1909/12: M. 120 815; 1912/13: ca. M. 110 000. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt aus 1910/11), 5 % Tant. an A.-R. u. zwar von dem Reingewinn, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % verbleibt. Der verbleibende Über schuss zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Terrain, Gleise, Gebäude u. elektr. Lichtanlage 766 193, Masch. u. sonst. Einricht. 1 582 448, Debit. 1 429 800, Baumwolle, Garn- u. Material.- Vorräte 306 424, Effekten 24 125, Kassa 860. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 110 000, Abschreib. u. Delkr.-Kto 1 606 031, Spez.-R.-F. 275 724, Kriegsres.-F. 100 000, Talonsteuer- Res. 11 000, Akzepte 19 083, Kredit. 534 922, Tant. 12 100, Div. 110 000, Vortrag 230 990. Sa. M. 4 109 852. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwolle u. Löhne 420 216, Betriebs- u. andere Unk. 187 709, Abschreib. 144 356, Reingew. 59 149. Sa. M. 811 433. – „ Garn M. 811 433. Dividenden 1896/97–1915/16: 0, 3, 3, 0, 0, 0, 3, 17, 12, 15, 20, 20, 13, 7, 7, 15, 15, 9, 20, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Botto Jordaan. Prokuristen: Heinr. Eckstein, Fr. Windhorst. Aufsichtsrat: Vors. D. B. H. Jordaan, Haaksbergen; Wilh. Schulte-Haumann, Wesel; Franz Crone, Coesfeld. Zahlstellen: Gronau: Eigene Gronauer Bankverein (Ledeboer ter Horst & Co.), Enschede: B. Höpink. Reinhard Müller in Gutach, Amt Wolfach. Gegrünget: Am 2. Jan. 1898 in Hornberg; Sitz ab 1. Jan. 1900 nach Gutach verlegt. Gr ünder u. Übernahmemodus siehe Jahrgang 1898/99.