948 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Ende 1911–1916: 100.50, 99, 94, 94*, –, 92 %. Eingeführt an der Hamburger Börse am 18./12. 1911 zu 100.50 %. Hypotheken: M. 237 000, durchschnittlich zu ca. 4½ % verzinslich u. mit gesetzl. Frist kündbar; eingetragen auf Grundstücke, die nicht für die Anleihen verpfändet sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Überweis. an Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Gebäude, Grundstücke u. Anlagen 2 252 500, Masch. 1 670 000, Wasserkraftanlage 110 000, Utensil. 55 000, Geschirre 1, Walzen 168 060, Betriebs- bestände 1 251 930, vorausbez. Prämien 10 957, Kassa 31 069, Guth. beim Postscheckamt 9141, do. bei Reichsbank 82 139, Wechsel 126 420, Wertp. 1 545 664, Kontokorrent-Debit. 1 020 915, sonst. do. 142 379. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 2 100 000, do. Zs.-Kto 49 245, ausgel. Oblig. 63 000, Kontokorrent-Kredit. 176 063, sonst. Kredit. 115 588, Hypoth. 237 000, Delkr.- u. Skonto-Res. 173 209 (Rückl. 30 000), R.-F. 59 100 (Rückl. 26 400), Beamtenpens.-F. (Carl Elbers-Stift.) 43 979, Antonie Elbers-Osthaus-Stiftung 47 500, Div. 300 000, Tant. 36 023, Vortrag 75 469. Sa. M. 8 476 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pensionen, Steuern, Zs., Kriegs-Unterstütz. u. Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 270 165, Abschreib. 260 813, Gewinn 467 893. – Kredit: Vortrag 20 511, Betriebsüberschüsse u. Pachteinnahmen 978 360. Sa. M. 998 872. Dividenden 1895/96–1915/16: 5, 0, 0, 2, 6, 2, 3½, 6, 6, 0, 6, 6, 2, 0, 0, 2, 2, 3, 0, 3, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: I. Dir. Dr. Wilh. Elbers; Franz Paessler. Prokuristen: H. Scheidt, J. Fahle, Aufsichtsrat: (3–7) Ewald Eicken, Hagen; Bank-Dir. F. Woltze, Essen; Ökonomierat Herm. Nachtigall, Halle a. S.; Rechtsanwalt R. W. Glatzel, Wirkl. Geh. Ober-Reg.. Rat F. W. Coester, Berlin; Wilh. Altenloh, Hagen.; Herm. Harkort, B.-Grunewald. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. K. 77 8 Gesellschaft für Baumwoll-Industrie (vorm. Ludw. & Gust. Cramer) in Hilden. Gegründet: 13./7. 1883. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Firmen Ludw. & Gust. Cramer in Düsseldorf u. A. Bergmann & Cie. in Hilden. Zweck: Fabrikation von Kattun, aller Arten gedruckter u. gefärbter Baumwollstoffe, speziell auch von bedruckten, baumwollenen Kopf- u. Taschentüchern. 1903 Bau einer elektr. Anlage. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Konti erforderten 1907/08 M. 157 960. Die Unterbilanz stieg 1910/11 auf M. 199 971; 1911/12 M. 61 754 Gewinn, um welchen Betrag sich die Unter- bilanz auf M. 138 217 reduzierte; in 1912/13 konnte dieselbe weiter auf M. 57 718 vermindert werden; 1913/14 M. 70 486 Gewinn, sodass die Unterbilanz ganz beseitigt werden konnte; 1914/15 u. 1915/16 M. 234 503 bezw. 304 448 Reingewinn. Kapital: M. 2 000 000 in 1250 Aktien à M. 1600. Urspr. M. 2 500 000 in 1250 Aktien A M. 2000. Die G.-V. v. 29./6. 1905 beschloss die zu dem Unternehmen gehörigen Webereien in Düsseldorf u. Hilden zu liquidieren und das A.-K. auf M. 2 000 000 und zwar den Nenn- wert der einzelnen Aktien auf M. 1600 herabzusetzen. Der sich daraus ergebende Buchgewinn ist zur Deckung des durch die Liquid. sich ergebenden Verlustes und zu Abschreib. verwandt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis des A.-K., eyent. bes. Rücklagen u. Abschreib., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt., welche in Abzug gebracht wird, falls sich die Tant. höher be- ziffert), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke u. Fabrikanlagen 414 834, Masch. 333 953, Kupferwalzen 188 354, Debit. 1 345 049, Wertp. 679 799, Kassa, Wechsel u. Reichsbank- guth. 30 318, Waren u. Vorräte 238 352. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 861 214, R.-F. 15 000, Kriegsrückl. 50 000, Gewinn 304 448. Sa. M. 3 230 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 143 051, Gewinn M. 304 448. – Kredit: Vortrag 19 003, Fabrikations-Gewinn 428 496. Sa. M. 447 499. Kurs Ende 1897–1906: 68, 42, 40, 50, 42, –, 46, 40, 76, 76 %. Notierten bis 1907 i. Düsseldorf. Dividenden 1891/92–1915/16: 0, 5, 0, 2, 4, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0, % Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.) Direktion: Edwin Böttger, Ernst Jantsch, Paul Krempp. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gustav Cramer, Dr. Franz Haniel, Düsseldorf; Fabrikant Walter Cramer, Hagen i. W. Prokurist: Paul Schmachtenberg. v . 73 Spinnerei u. Weberei Sweering Akt.-Ges. in Ibbenbüren (Kreis Tecklenburg). Gegründet: 16./2. bezw. 18./3. 1912; eingetr. 26./3. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb der Immobil. der Firma J. H. Sweering u. Co. in Ibbenbüren, Betrieb von Weberei, Errichtung u. Betrieb von Spinnerei sowie Betrieb gleicher u. ähnlicher Geschäfte, die Beteilig. an solchen u. der Kauf u. Verkauf von Grundstücken.