%%% „„ und .Webereien. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Löhne u. Gehalter 356 268, „ 3 Arb. u. andere Wohlfahrtszwecke 47 600, Stiftung zu gleichen Zwecken 38 000, sonst. Unk. 456 701, Abschreib. 234 732, Reparat. 36 727, Reingewinn 378 633. – Kr edit: V ortrag 153 707, Bruttoerträgnis 1 394 957. Sa. M. 1 548 664. Kurs Ende 1910–1916: 132.50, 140, 128, 119.75, 125*, –, 120 % Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berl. Börse erfolgte 1 im Mai 1910; erster Kurs am 27./5. 1910 146. 25 ― Dividenden: 1897/98–1915/16: 14, 0, 9, 0, 0, 4, 4, 6, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 15, 15 %. Goup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Carl Ottens. Prokuristen: Friedr. Heermann, Max Richter, Otto Kern. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat R. F. Schäle, Stellv. Rechtsanwalt Osterieder, Kirchheim u. T.; Dr. Rud. Krauss, Bank-Dir. Ph. Helbing, Stuttgart. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank u. deren in: Frankf. a. M., Heilbronn, München, Nürnberg, Stuttgart. nerei und Weberei Kottern in Kottern bei Kempten. Gegründet: 1./7. 1873. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. 58 000 Spindeln, 1903 Webstühle u. 2 Wasserkraftanlagen. Jährlicher Baumwolleverbrauch ca. 6000 Ballen. Die Spinnerei 1905 einer Reorganisation unterzogen; auch 1906/09 fand eine Umgestaltung des Betriebes Statt. Zur Vergrösserung Verbilligung der Produktion ist 1908 mit dem Ausbau der be- deutenden Wasserkraft begonnen; Anfang 1909 wurde eine neue grosse Dampfturbine mit 1250 Kw. = 1700 PS. in Betrieb gesetzt; 1909 Elektrisierung der alten Spinnerei u. Weberei u. deren Anschluss an die Dampfzentrale. Das Neubau-Kto stand ult. Juni 1911 mit M. 4 486 385 zu Buch u. wurde am 30./6. 1911 nach Abzug der Baureserve von M. 400 000 aufgelöst. 1911/12 erforderten Zugänge auf Anlagenkti M. 521 156, 1912/13–1915/16: M. 382 446, 133 697, 59 795, 85 911. Infolge der schlechten Geschäftskonjunktur schloss das Jahr 1911/12 mit M. 147 141 Unterbilanz ab, hiervon M. 130 437 aus a. o. R.-F. gedeckt. 1913/14 nur M. 13 402 Gewinn; der Gewinn für 1914 15 M. 221 632 (inkl. M. 108 004* Vortrag) wurde zu Rücklagen u. Vortrag verwendet. Kapital: M. 3 600 000 in 3000 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 2 580 000. Die a. o. G.-V. v. 11./11. 1911 beschlos zur Verminder. der besteh. Verbindlichkeiten Erhöh. um M. 1 020 000 (also auf M. 3 600 000) in 850 neuen Aktien à M. 1200, div.-ber. für 1911/12 zur Hälfte, über- nommen von einem Konsort. (Württ. Vereinsbank u. Bayer. Handelsbank) zu pari, mit der Verpflicht. sämtl. Emiss.-Kosten zu tragen, angeboten den alten Aktionären 5: 2 v. 2.–16./1. 1912 zu 110 % nebst 4 % Zs. ab 1./1. 1912. Hypoth.-Anleihe: M. 2 430 000 in 4½ % Oblig. à frs. 1000 resp. M. 810; siehe oben. Zs, am 30./6. u. 31./12, Tilg. ab 31./12. 1919 bis spät. 1933. Aufgenommen 1908 zur Deckung von Baukosten. Aufgelegt amn 7./11. 1908 in der Schweiz zu pari. Kurs in Zürich ult. 1909–1916: 102, 100.75, 100, 98, 92, –*, –, 80 %. Geschäftsjahr: ―― 30./6. Gen.-Vers:: Spät. Sept, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen nach Abzug aller Rückl. u. ausserord. Abschreib. 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. . Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 569 320, Wasserkraftanlagen 1 063 783. Dampfkraftanlagen 562 312, Bahnanschluss 78 545, Fabrikgebäude 1 571 831, Wohngebäude 288 468, Masch. u. Mobil. 2 227 308, Baumwolle 172 680, Garne u. Tüchel 212 523, sonst. Vorräte 111 071, bares Geld 15 230, Effekten 196 000, Bankguth. 493 456, Debit. 297 456. fPassiva: A.K. 3 600 000, Anleihe 2 430 000, do. Zs.-Kto 52 674, R.-F. 304 217 (Rückl. 22 176), a. o. R.-F. 200 000, Arb.-Unterst.-F. 200 000, Sparkasse 412 627, Kredit. 95 611, Kriegs- gewinnsteuer 98 000, Bau-Res. 100 000, Div. 180 000, Tant. 21 758, Vortrag 165 100. Sa. M. 7 859 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 775 489, Abschreib. 202 423, Zs. 163 506, Glrat. 6500, Kriegs. Unterst.-F. 59 687, Gewinn 587 034. – Kr edit: Vortrag 143 513, Rohüber- schuss 1 651 128. Sa. M. 1 794 6462. Kurs: Ende 1888: 200 %; 1889–97: – %; 1898–1916: 179, –, –, –, –, 220, 202, 210, 199, 200, –, 170, 163, 115, 107, 1028, –, 100 %. Notiert In Aussicht genommen ist die Einführung der Aktien an der Münchner Börse. Dividenden 1887/88–1915/1916: 10, 7, 8¼, 8¼, 5, 8¼, 11¼, 8, 10, 8, 7½, 8 % 10, 37,―§, 8½¼, 10, 10, 10, 12½, 12½, 7½, 6¾, 5, 0, 6, 0, 0, 5 %. Coup. Verj.: 5. *. () Direktion: Alfred Kremser, Stele Komm.-Rat Theod. Eremser (aus A.-R. a61) Prokurist: Jul. Behrens. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Th. Kremser, Kempten (in Vorst. del.); Stellv. Nationalrat J. H. Bühler-Honegger, Rapperswyl; Privatier Wilh. Chapuis, Kempten; Geh. Komm.-Rat Fr. Blezinger, Rechtsanw. Dr. Ernst Kielmeyer, Stuttgart; Privatier H. Ruegg- Honegger, Zürich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; München: Bayer. „ bank u. deren Fil.