Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 995 Verwendung des Reingewinns 1915/16: M. 582 239, davon Abschreib. 200 000, Rückl. f. Kriegsschäden u. Forder. im feindl. Ausland 150 000, R.-F. 6199, Div. 112 000, Vortrag 114040. Dividenden 1891/92–1915/16: Aktien: 0, 6, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 4, 5, 0, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Genussscheine 1905/06–1915/16: 0 %. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Direktion: Emil Muller, Emil Sichler. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Alfred Stephan, Strassburg; Komm.-R. Ed. Alb. Schlumberger, Mülhausen i. E.; Komm.-Rat Ernst Hartmann, Colmar; Komm.-Rat Paul Lacour, Markirch. Prokuristen: Xaver Bütterlin, Luzian Weibel, Jacob Hoffert, Georg Ruhlmann. Zahlstellen: Auch f. Oblig.: Logelbach: Eig. Kasse; Frankf. a. M.: Elsäss. Bank- gesellschaft, J. Dreyfus & Co.; Strassburg: Elsäss. Bankgesellschaft, Bank f. Elsass u. Lothringen: Mülhausen i. E.: Bank von Mülhausen, Mülhauser Disconto-Bank u. die Fil. dieser Banken. 3 Aktiengesellschaft Scheidecker de Regel in Lützelhausen i. E., mit Zweigniederlassung in Berlin u. Mülhausen i. E. Gegründet: 1./12. 1900 mit Wirk. ab 1./7. 1900; eingetr. 6./2. 1901. Gründungs. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb der in die A.-G. für M. 2 150 000 eingelegten Fabriketablissements, dienend als Spinnereien, Webereien nebst anderen Liegenschaften, welche in Lützelhausen, Mühlbach, Wisch, Russ, Bärenbach, Schirmeck, Vorbruck, Rothau und Mülhausen gelegen sind. Der gesamte Grundbesitz umfasst 39 ha 79 a 57½ qm. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. à M. 500. Zs. 30./6. Tilg. ab 1906. Am 30./6, 1915 noch in Umlauf M. 1 258 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Immoil. u. Betriebsmaterial 3 079 476, Waren u, Vorräte 372 776, Kassa 47 262, Debit. 6 769 695. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 258 000, R.-F. 104 890, Disp.-F. 81 931, Kredit. 5 996 326, Gewinn 328 063. Sa. M. 10 269 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag div. Konti 2 304 911, Saldo 328 063. – Kredit: Vortrag 25 057, Übertrag div. Konti 1 607 916. Sa. M. 1 632 974. Dividenden 1900/01–1915/16: 0, 0, 4, 4½, 0, 4, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, ?, 2, ? %. Gewinn 1913/14–1915/16: M. 79 445, 177 584, 328 063. Direktion: Jacques Scheidecker, Kaufm. Max Schieber, Lützelhausen; Louis Scheidecker, Mülhausen i. E. % Prokuristen: Karl Goettelmann, Adalb. Schultör, Aug. Heyberger, Emil Schmidlin. Aufsichtsrat: Leon Scheidecker, Lützelhausen; Exz. Freih. Zorn von Bulach, Josef Schwartz, Komm.-Rat Alfred Herrenschmidt, Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller, Strassburg. 5 0 0 ― 0 – 0 Pfeiffer & Schmidt, Akt.-Ges. in Liquid. in Magdeburg. Gegründet: 28./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Die Ges. bezweckte den Betrieb der Baumwollspinn., Bleicherei, Färberei u. Strickgarnfabrik u. der Baumwoll-Buntweberei, Fabrikation u. Veredelung von Garnen, Webwaren u. and. verwandten Artikeln u. der Handel mit denselben, sowie mit Garnen, Zwirnen, Geweben, Bändern, Kurzwaren, Posa- menten und sonstigen in die Branche schlagenden Artikeln fremden Ursprungs. Die Ges. beschloss Mitte 1912 das Handelsgeschäft aufzugeben, auch der Betrieb der Buntweberei wurde eingestellt. Mit der Auflös. des Handelsgeschäfts erfolgte auch per 1./4. 1913 der Verkauf des Grundstückes Gr. Münzstr. 18. 1913/14 ergab sich ein Fehlbetrag von M. 110 224, der aus dem Spez.-R.-F. gedeckt wurde. 1914/15 infolge des Kriegszustandes eingeschränkter Betrieb. Da inzwischen auch die Baumwollpreise auf mehr als das Doppelte gestiegen sind, auch die Beschaffung derselben auf grosse Schwierigkeiten stiess, so beschloss die G.-V. v. 2./9. 1915 die Liquidation der Ges. Für 1914/15 ergab sich nach M. 11 632 Abschreib. nur ein Gewinn von M. 2495, dann per 8./9. 1915 ein Gewinn von M. 7515 ausgewiesen. Über das bisherige Ergebnis der Liquid. wurde Mitte 1916 berichtet: Die Warenbestände sind bis auf einen ganz geringfügigen Rest zu befriedigenden Preisen verwertet, die Aussen- stände zum allergrössten Teil eingegangen. Die aus unerfüllten Lieferungsverträgen ent- standenen Differenzen mit einigen Firmen sind noch nicht erledigt. Das Fabrikgrundstück mit Gebäuden, Masch. u. allem sonst. Zubehör ist Mitte März 1916 für M. 390 000 an die Akt.-Ges. für Strumpfwarenfabrikation vorm. Max Segall in Berlin verkauft worden; die Auflassung hat am 1./4. 1916 stattgefunden. Der Kaufpreis ist bei Übergabe erledigt u. zwar zum Teil in 5 % deutscher Kriegsanleihe. Eine Kapitalsausschüttung auf die Aktien hat noch nicht stattgefunden. Kapital: M. 420 000 in 420 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000. Zur Beseitigung der Unter- bilanz (Ende 1912 M. 628 625), zu Abschreib. u. Reservestellungen hat die a. o. G.-V. v. 19./12. 1912 die Herabsetzung des A.-K. um M. 1 680 000, also auf M. 420 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5: 1 beschlossen. Der Buchgewinn von M. 1 680 000 diente mit