956 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. M. 628 625 zur Deckung des Verlustsaldos, mit M. 337 000 zur Reservestellung, mit M. 70 684 als Rückstellung für Neuanschaffungen und mit dem Rest zu Abschreibungen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1912 Kalenderj.; für die Zeit v. 1./1.–30./6. 1913 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationsbilanz per S. Sept. 1916: Aktiva: Effekten 279 670, Kassa 80, Debit. 292 806. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 42 000, Spez.-R.-F. 71 085, Kredit. 17 840, Delkr.-Kto 21 269, Gewinn 362. Sa. M. 572 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 47 715, Hypoth.-Zs. 2327, Gewinn-Vortrag 362. Kredit: Vortrag 7515, Arb.-Wohnhäuser 1045, Miete 3355, Zs. 4185, Waren 34 304. Sa. M. 50 404. 0 Kurs Ende 1901–1914: –, –, –, –, —. –, 40, 25, 13, –, –*%. Zugel. März 1904; erster Kurs 19./3. 1904: 101 %. Notierten in Magdeburg. Dividenden 1898–1912: 5½, 5, 4, 0, 0, 6, 0, 4, 4½, 5, 1½, 0, 0, 0, 0 %. 1913 (1./1.–30./6.): 0 %: 1913/14–1914/15: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. 0 Liquidator: Carl Schienemann. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Schmidt, Stellv. Otto Körner, Komm.-Rat Hch. Strauss, Magde- burg; Komm.-Rat C. O. Langen, M.-Gladbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mitteldeutsche Privatbank. Nap. Koechlin & Compagnie, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Masmünster i. Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn. u. Weberei mit 15 000 Spindeln u. 200 Webstühlen Kapital: M. 720 000 in 180 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: Nach revid. Statuten v. 21./9. 1897 gehören von dem Überschusse des Gewinnes 30 % dem oder den pers. haft. Ges. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 31 967, Arb.-Wohnungen 9627, Waren 276 581, Kassa 2456, Wechsel 5736, Bankguth. 6367, Debit. 349 037, Spinnereineubau 396 612, Verlust 29 630. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 28 416, Disp.-F. 69 479, Arb.-Unter- stütz.-F. 67 681, Kredit. 222 439. Sa. M. 1 108 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust M. 29 630. – Kredit: Verlust M. 29 630, davon M. 28 416 aus R.-F. gedeckt u. M. 1214 vorgetragen. Bilanzen per 30. Juni 1914–—916: Infolge des Kriegszustandes nicht veröffentlicht. Dividenden 1887/88–1912/13: 6, 4, 5, 5, 0, 6, 7, 7, 8, 8, 6, 6, 8, 4, 4, 5, 7, 5, 7, 9, 10, 5, 3, 0, 0, 0 % Div. pro 1900/01 u. 1901/02, sowie für 1909/10 gezahlt aus dem Disp.-R.-F. etc. Persönlich haftende Gesellschafter: Ferd. Lauth, Aug. Lauth. Aufsichtsrat: Alb. Scheurer, Thann i. E.:; Ed. Koechlin, Paris; Emil Lauth-Koechlin, Masmünster; Ferd. Scheurer, Ed. Dollfus, Belfort; Etienne Jackson, Paris. Baumwollspinnerei Mittweida in Mittweida. Gegründet: 8./10. 1884; eingetr. 11./10. 1884. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien. Der gesamte Grundbesitz des Unternehmens beläuft sich auf etwa 11 ha, wovon etwa 5½ ha bebaute Arbeitsfläche sind, während der Rest landwirtschaftl. Zwecken dient. Betrieben werden seit Anfang 1914 fünf Spinnereien mit ca. 143 000 Spinn- u. Zwirnspindeln; die Ges. verfügt über drei Wasserkraftturbinen mit etwa 500 PS. u. Dampfanlagen von ca. 3500 PS. An Beamten u. Arb. werden etwa 800 be- schäftigt. Verbrauch jährl. ca. 25 000 Ballen Baumwolle. Die Ges. ist beteiligt bei der Baumwollweberei Mittweida. Kapital: M. 2 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 2000 und 1500 Aktien (Nr. 501–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1894 um M. 500 000 in 500 Aktien, angeboten den Aktionären zu 125 %, u. lt. G.-V. v. 27./2. 1905 um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 neuen, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari zuzügl. 2 % Reichsstempel. Gleichzeitig wurde beschlossen, den mit M. 210 000 zu Buche stehenden Spez.-R.-F. derart an die Aktionäre zu verteilen, dass auf nom. M. 1000 Aktien M. 140 entfielen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. 1 A. à M. 1000 = 1 St., 1 à 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 700 000, Masch. 100 000, Ütensil. 1, Hyp. 200 000, Effekten 486 402, Kassa 3066, Wechsel 22 687, Debit. 2 529 282, Baumwolle, Garne etc. 232 486, Versich. 37 329. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Spez.-R.-F. 150 000, Beamten-Pens.-F. 201 531, Arb.-Unterstütz.-F. 54 956, Talonsteuer-Res. 5000, Kredit. einschl. Tant. etc. 338 484, Div. 500 000, do. unerhob. 200, Vortrag 311 082. Sa. M. 4 311 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich., Unk., Löhne, Gehälter, Skonto u. Dekort, Tant., Kriegsgewinnsteuer u. Abschreib. 1 236 152, Gewinn 811 082. – Kredit: Vortrag 323 488, Grundstücksertrag u. Pacht 1510, Zs. 80 498, Waren 1 641 736. Sa. M. 2 047 235.