Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 957 Kurs Ende 1889–1916: 154, 132, 116, 138, 152.75, 175, 208, 244, 251, 290, –, 245, 229, 230, 285, 320, 320, 330, 311, 309, 315, 291, 310, 299.50, 301.50, 307*, –, 260 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1915/16: 4, 8, 10, 10, 5, 10, 12, 15, 16, 22, 24, 26, 24, 20, 20, 15, 18, 26, 30, 24, 24, 24, 24, 18, 18, 20, 22, 16, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F. ab 1./11. gerechnet). Direktion: L. Steinegger, Stellv. R. Strunz. Prokurist: M. Grahl. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Fabrikbes. Herm. Backofen, Mittweida; Stellv. Geh. Komm.- Rat Jul. Favreau, Geh. Komm.-Rat Osk. Meyer, Leipzig; Emil Schmaltz, Chemnitz; L. Steinegger sen., Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig, Dresden, Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Baumwollweberei Mittweida in Mittweida. Gegründet: 4./7. 1893; eingetr. 21./8. 1893. Zweck: Betrieb von Baumwollwebereien u. aller in das Textilfach einschlag. Hilfsbranchen, als: Bleich-, Färberei-, Appreturanstalten u. Betrieb von Handelsgeschäften in der Textil- branche. 1070 Webstühle; Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen ca. 460. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht behufs Er- weiterung der Weberei lt. G.-V. v. 16./6. 1906 um M. 400 000 in 400 ab 1./10. 1906 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 25./6.–7./7. 1906 zu 107 %, einzuzahlen 25 9% nebst Agio bei der Zeichnung, 50 9% am 1./10. 1906 u. 25 % am 2./1. 1907. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 261 800, Masch. u. Utensil. 198 700, elektr. Anlage 1, Arb.-Häuser 65 200, Warenbestände 160 572, Kassa u. Wechsel 105 400, Wertp. 494 000, Bankguth. 242 571, Debit. 129715, vorausbez. Versich. 2841. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 73 560 (Rückl. 10 908), Spez.-R.-F. 43 027, Hyp. auf Fabrik 200 000, Hypoth. auf Arb.-Häuser 42 700, unerhob. Div. 80, Erneuerungsscheinsteuer 4000, Rückstell. für zweifelhafte Aussenstände 15 000, Kredit. 47 232, Kriegssonderrückl. 74 500, Div. 80 000, Tant. u. Grat. 18 088, an A.-R. 8018, Vortrag 54 595. Sa. M. 1 660 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 29 830, Feuerversich. 3085, Arb.-Versich. 8388, Steuern 2994, Talonsteuer-Res. 1000, Kriegsunterstütz. für Beamte u. Arb. 16 180, Abschreib. 51 640, Gewinn 246 110. – Kredit: Vortrag 27 932, Zs. 9391, Ertrag der Arb.-Häuser 572, Fabrikat.-Gewinn 321 333. Sa. M. 359 230. Kurs Ende 1907–1916: 136, 117.50, 114.50, 112, –, 92, 80, 77.50*, –, 90 %. Notiert in Leipzig. Eingeführt daselbst am 5./6. 1907 zum ersten Kurse von 135 %. Dividenden 1893/94–1915/16: 0, 0, 4, 5, 0, 4½, 8, 6, 0, 0, 6, 4, 8, 10, 10, 5, 4, 0, 0, 5, 3, 4, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. nach dem 1./10. des Fälligkeitsjahres. Vorstand: C. Kopf. Prokurist: O. Karpf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Stadtrat Oskar Meyer, Leipzig; Stellv. Herm. Backofen, Mittweida; Carl Beckmann. Leipzig; Dir. L. Steinegger, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Bankhaus Meyer & Co. Aktiengesellschaft für Baumwollindustrie in Mülhausen i. Els. Gegründet: 26./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 14./6. 1900, Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 0 Zweck: Betrieb der bisher von der Firma Ed. Vaucher & Cie. geführten Fabrikat.-u. Handels- geschäfte, insbes. Herstell., An- u. Verkauf von Produkten der Baumwoll-u. and. Textilindustrien. Kapital: M. 8 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 165 396, Wechsel u. Wertp. 1 352 071, Debit. u. Warenvorräte 16 836 342, Immobil. 630 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, statutar. R.-F. 800 000, R.-F. B 542 907, Dispos.-Kto 768 869, Div.-R.-F. 701 915, Depos. u. Kredit. 6 632 720, Unterstütz.-Kto 100 507, Spar- u. Rentenkasse 171 198, Gewinn 1 265 690. Sa. M. 18 983 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 480 000, Tant. an A.-R. 46 500, a. o. Beitrag an Unterstütz.-Kto 80 000, ausserord. Abschreib. für Kriegsschäden 659 190. – Kredit: Vortrag 441 952, Reingewinn 823 737. Sa. M. 1 265 690. Dividenden 1900/01–1915/16: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6 %. Direktion: Arnold Seyrig, Heinr. Spoerry, Alfred Sandoz. Alfred Spoerry. Prokuristen: Karl Reymann, Carl Ecuyer, Karl Fuchs, Willy Sandoz. Aufsichtsrat: Joh. Vaucher, Männedorf; Albert Sandoz, Lausanne; Alfred Schoen, Mülhausen; Andreas Spoerry, Männedorf.