30 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Kredit. 132 661, Lieferanten 13 757. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 400 000, Sonderrücklage 40 000, Disp.-F. 973 660, Unterstütz.-F. 200 000, Delkr.-Kto 100 000, Div. 180 000, Kredit. 3 324 806, do. Lieferanten 35 963, Vortrag 59 217. Sa. M. 8 313 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 180 000, Unterstütz.-F. 137 578, Sonderrücklage 40 000, Vortrag 59 217. – Kredit: Vortrag 12 041, Reinertrag 404 753. Sa. M. 416 795. Dividenden 1893/94–1915/16: 5, 5, 4, 4, 4, 4, 9, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 8, 6, 4, 6, 4½, 5, 5, 4, 5, 6 %. Zur Verteilung einer Div. von 4 % für 1908/09 wurden der Res. M. 91 296 entnommen. Direktion: Edmund Doll, Paul Schlumberger. Prokuristen: C. Specklin, A. Grumler. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Ed. Alb. Schlumberger, Gabriel Schlumberger, Geh. Komm.-Rat Theod. Schlumberger, Georg Walther Kaufmann, Renatus Schlumberger, Heinrich Schlum- berger, Mülhausen i. E. Rheinische Baumwollspinn- und Weberei, Akt.-Ges. in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 2./8. 1912; eingetr. 7./8. 1912. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Betrieb von Spinnereien u. verwandten Unternehm. aller Art; Zubereitung des Rohstoffes, Produktion von Garnen für eigene u. fremde Rechnung, ferner weitere Ver- arbeitung u. Veredelung dieser Erzeugnisse. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobilien 33 415, Fabrikeinricht. 16 978, Neuan- schaff. 43 331, Arb.-Wohngebäude 16 577, Vorräte 20 319, Debit. 2544. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 32 268, Gewinn 896. Sa. M. 133 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 125 578, Abschreib. 8248, Gewinn 896. – Kredit: Fabrikat.-Kto 134 253, Miet- u. Pachtzs. 469. Sa. M. 134 723. Dividenden 1911/12–1915/16: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jakob Failenschmidt, Eugen Mader. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Karl Roesch, Stellv. Hugo Stinnes, Fabrikbesitzer Ernst Coupienne, Mülheim-Ruhr. Manufakturen Hartmann & Söhne, Aktiengesellschaft in Münster i. E. mit Zweigniederlassung in Paris. Die Ges. wurde durch Erlass des Kaiserl. Ministeriums für Elsass-Lothr. v. 8./6. 1915 unter Zwangsverwalt. gestellt. Zwangsverwalter: Rechtsanwalt Siegfried Cramer u. Handels- vertreter Mathias Walter, beide zu Colmar. Gegründet: 11./12. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1902; eingetr. 9./3. 1902. Gründ. s. Jahrg. 1903/04. In die Ges. haben eingebr. H. A. Hartmann u. Wwe. Hartmann, letztere für sich und ihre minderjähr. Kinder, die sogen. grosse Spinnerei zu Münster i. E. auf dem Hammer, die Spinnerei auf dem Leymel daselbst, die Webereien im ehemaligen Kloster der früheren Abtei zu Münster i. E., die Webereien, Bleicherei u. Appretur auf dem Graben ebendort, die Weberei auf dem Fesseneck im Bann Münster i. E., die Weberei in Sendenbach, Gemarkung Mühlbach, die mechan. Weberei des Etablissement Rougegoutte b. Giromagny (Territorium Belfort), sowie ein Grundstück in der Gemarkung Giromagny; alles mit sämtl. Zubehör, Grundstücken, Gebäuden, Arb.-Wohnungen, Masch., Vorräten etc. Ferner ist in die A.-G. eingebracht von der Firma Hartmann & fils in Münster i. E. (Gesell- schafter Wwe. A. H. Hartmann, H. A. Hartmann u. G. Lau), das Recht die Firma zu führen, ferner den Geschäfts-F. zu Münster, Paris u. Rougegoutte; endlich durch H. A. Hartmann allein verschied. Wohnhäuser u. Liegenschaften in Münster selbst oder dessen Bann. Als Gegenwert ihrer Einlagen erhielten genannte Personen zus. M. 5 200 000 in 5200 Aktien à M. 1000, wovon M. 640 000 auf das Etabliss. Rougegoutte, M. 4 560 000 auf die übrigen Werte entfielen. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei, Weberei, Bleicherei u. Appretur, Herstellung u. Vertrieb von Produkten der Textilindustrie im allgemeinen, Fortführung des bisher von der Firma Hartmann & fils in Münster i. E., Paris u. Rougegoutte geführten Fabrikations- und Handelsgeschäfts, deren Nachfolge die Ges. übernommen hat. Kapital: M. 5 200 000 in 5200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 7 200 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 23./2. 1907 um M. 2 000 000 durch Einziehung von 2000 Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom ÜUbrigen 40 % zur Verf. des A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. u. gewerbl. Inventar 2 320 409, nicht gewerbl. Immobil. 565 045, Vorräte 6 038 935, Wertp. 1 446 568, Kassa, Wechsel u. Effekten 498 791, Bankguth. 1 571 532, Waren-Debit. 2 423 422, Debit. 411 994. – Passiva: A.-K. 5 200 000, Kredit. 8 798 202, Arb.-Unterstütz. 61 360, Abschreib. 358 073, R.-F. 527 989, Verwalt.-Koste 36 889, Gewinn 294 183. Sa. M. 15 276 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 260 000, Vortrag 34 183. Sa. M. 294 183. – Kredit: Gewinn M. 294 183.