Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 961 Bilanzen für 30. Juni 1914–1916: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1901/02–1912/13: 5, 4, 4, 0, 5, 5, 5, 4, 5, 5, 5, 5 0%. Vorstand: Vacat. * Prokuristen: Fritz Pfitzenmeyer, Heinr. Marschalk. Aufsichtsrat: Comte de Maupeou, Paris; Rechtsanwalt G. Dietz, Mülhausen i. E.; Bankier Gaston Dunant, Genf; Andreas Hartmann, Münster i. E. Weberei Mulda Akt.-Ges. in Mulda bei Brand (Sachsen). „ Gegründet: 25./8. 1905 mit Wirk. ab 1./10. 1905; eingetr. 30./12. 1905 in Brand. Gründer siehe Jahrgang 1907/08. Sämtl. Aktien sind von den Gründern übernommen. Die Freiberger Bank in Freiberg hat das ihr gehörige Fabrikgrundstück. in Mulda mit Wasserkraft (Taxe namentl. Masch. u. Werkzeugen, für zus. M. 95 000 eingebracht u. dafür 95 Aktien erhalten; ausserdem übernahm genannte Bank 30 Aktien. 0 M. 125 400) u. dem vorhandenen Inventar, Die weiteren 25 Stück wurden von den Gründern gezeichnet. Zweck: Erwerb u. Betrieb der der Freiberger Bank gehörigen, in Mulda geleg. Fabrik, in der ca. 100 Webstühle aufgestellt sind. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000. Die G.-V. v. 28./12. 1910 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. Sept. 1910 M. 42 153) die Herabsetzung um M. 50 000 Hypothek: Sicherungs-Hypoth. an I. Stelle in Höhe von M. 100 000 zugunsten der Frei- berger Bank wegen ihrer Aktien-Beteil. „„ Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 104 000, Masch. 39 000, Inventar 1, Webwaren 9687, Rohmaterial 97 441. Debit. 8343, Betriebsmaterial 4151, Kassa 11 Wechsel 2245, Porto 23. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 86 558, Scheck-Kto 25 907, R.-F. I 1000, do. II 3000, Talonsteuer-Res. 1000, Gewinn 47 440. Sa. M. 264 906. „ „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 599, Fabrikat.-Unk. 133 046, Zs. 5406, Fuchs, Rentier Karl Weisse, Freiberg. Zahlsfellen: Gesellschaftskasse: Freiberg: Freiberger Bank. Kommandit-Ges. auf Actien Zeller freres & Cie. in Oberbruck,. Ob.-Els. Mis Zweck: Betrieb von 2 Baumwollspinnereien, 4 Webereien u. landwirtschaftl. Betrieb. Das Etabliss. arbeitet mit 18 728 Spindeln u. 600 Webstühlen im Elsass u. mit 20776 Spindeln u. 1009 Webstühlen in Etueffontbas b. Belfort (Frankreich). ― Gewinn 47 440. – Kredit: Vortrag 280, Webwaren, Fabrikat.-Gewinn 198 212. Sa. M. 198 492. Dividenden: 1905/06: 0 % (Organisationsjahr): 1906/07–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, %7 % Direktion: Jos. P. Berger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. G. Scheld, Rentier Theod. Kapital: M. 1 280 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobilar 1512 316, Waren u. Vorräte 923 511, Kassa u. Wechsel 50 803, Banken u. Debit. 776 352. – Passiva: A.-K. 1 280 000, R.-F. 128 000, div. Res. 516 658, Wohlf.-Einricht. für Arb. 110 414, Kredit. 1 201 1 Gewinn 76 800. Sa. M. 3 312 985. Bilanzen für 30. Juni 1914–1916: Konnten wegen des Kriegszustandes noch nich veröffentlicht werden. Bividenden 1887/8 –1912/13: 5, 4, 5, 4, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7 7, 5, 6, 6, 6, 6, % „ 9 9, , 29 Gewinn 1907 08–1912 13: M. 61 610, 63 195, 63 474, 61 003, 38 880, 76 800. Persönlich haftende Ges.: René Zeller, César Weiss. Prokurist: Alphonse Gebe Aufsichtsrat: Prof. E. Thaller, Stadtrechner E. Schirmer, Kommandant G. Zeller mann J. Zeller, Ing. P. Zeller, Advokat J. Appleton, Forstinspektor J. Madelin. J. P. Bemberg, Aktien-Gesellschaft, Sitz in Oehde, Centrale in Barmen-Rittershausen, Zweigniederl. in Augsburg-Pfersee, Crefeld u. Barmen-Rittershausen. „Haupt. Gegründet: 16./10. 1897, eingetr. 11./11. 1897 unter dex Firma J. P. Bemberg, Baumwoll- Industrie-Ges., Firma wie oben lt. G.-V. v. 19./1. 1903. Die Übernahme der Firma J. P. Bemberg zu Oehde u. der Mech. Buntweberei Max Triepcke zu Pfersee erfolgte für M. 4032 448. siehe dieses Handb., Jahrg. 1899/1900. Gründung Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma J. P. Bemberg zu Oehde bei Barmen- Rittershausen betriebenen Rotfärberei u. der unter der Firma Mech. Buntweberei Max Triepcke zu Pfersee-Augsburg betriebenen Weberei als Filiale der Ges. Die Tätigkeit der Ges. umfasst 2. Z. die Türkischrotgarn- u. Strangfärberei, Buntweberei, Fabrikation u. Export von Spezial- Masch. der Branche u. Kunstseidefabrikation. Lt. G.-V. v. 13./12. 1897 fand die Übernahme der Firma Thomas & Prevost in Crefeld (Couleuren-Färberei, Mercerisierung [d. i. Erzeugung Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19161917. II 61