964 Baumwoll-Spinnereien un Zweck: Herstell. von Textilwaren aller Art u. der Handel mit ihnen, inbes. der Betrieb von Spinnerei u. Weberei sowie damit zus. hängender Fabrikat.-Zweige. Die Ges. erwarb Fäbrik u. Wohnhausgrundstücke in Haselbrunn-Plauen u. Langenbielau in Schles. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 228 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Fabrikgrundstücke 320 956, do. -Gebäude 636 293, Arb.-Wohnhäuser 240 024, Masch. 1 611 920, Requis. u. Utensil. 2, Kassa 2985, Effekten 29 125, Bank- u. Postscheckguth. 39 172, Debit. 406 691, Vorräte 1 300 936. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 228 500, Kredit. 334 070, Bankkredit. 873 579, Akzepte 590 622, R.-F. 15 000, Kriegs- gewinnsteuer-Res 15 000, Talonsteuer-Res. 2500, Vortrag 28 835. Sa, M. 4 588 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 79 381, Spesen 15 402, Zs. 17 393, Hyp.-Zs. 17202, Diskont 15 195, Gründungsspesen 166 809, Delkr.-Kto 32 881, Reingewinn 61 335. Sa. M. 395 603. – Kredit: Fabrikations-Bruttogewinn 395 603. Dividende 1915: 0 % (v. 1./10.–31./12. 1915), „ Direktion: Stephan Mautner, Konrad Mautner, Wien; Gen.-Dir. Berthold Bonwitt, Dresden. 3 Prokuristen: Karl Ammereyn, Oskar Henninger, Alois Bauer. Rich. Wessely, Daniel Hauk, Jos. Schütze. 8 Aufsichtsrat: Vors. Kommerzialrat Isidor Mautner, Stellv. Bank- Dir. Alfred Herzfeld. Bank-Dir. Alex. Weiner, Gen.-Dir. Jul. Jolesch, Hofrat Dr. Ludwig Schüller, Hof- u. Gerichts- advokat Dr. Hans Breuer, sämtl. in Wien; Rechtsanwalt Dr. Jos. Dienstfertig, Breslau. Webereien. 33- Steinheil Dieterlen Akt.-Ges. in Rothau i. U.-Els. Gegründet: 15./10. 1872. Bis 1912 Kommandit-Ges. auf Aktien unter der Firma: G. Stein- heil Dieterlen & Cie.; lt. G.-V.-B. v. 28./8. 1912 Akt.-Ges. unter obiger Firma. Zweck: Betrieb der in den Gemarkungen von Rothau, Vorbruck, Natzweiler u. Wildersbach gelegenen Baumwoll-Spinn- u. Webereien, Bleicherei u. Färbereien etc.: ca. 28 000 Spindeln, 800 Webstühle. Kapital: M. 1 760 000 in 1760 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 285 000, aufgenommen lt. G.-V. v. 28./8. 1912. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Grenze 400 St. inkl. Vertretungg. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann mind. 10 % zur Bildung eines Spez.-R.-F., 4 % Div., Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zu a. o. Abschreib., Speisung des Vorsichts-F. etc. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Vorräte 213 449, Immobil. u. Masch. 1 117 599, Wechsel, Kassa, öffentl. Schuldscheine 143 127, Debit. 1 521 708. – Passiva: A.-K. 1 760 000, Anleihe 285 000, R.-F., Vorsichts-F., Delkr.-F. 309 969, Kredit. 441 454, Gewinn 199 460. Sa. M. 2 995 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 88 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 16 030, Spez.- R.-F. 40 000, zu Kriegsfürsorgezwecken 15 000, Vortrag 40 429. Sa. M. 199 460. – Kredit: Gewinn M. 199 460. Dividenden 1888/89–1915/16: 8, 10, 6, 8, 10, 9, 9, 8, 7½, 7, 8, 8, 4, 5, 5, 4, 5, 6½, 8, 7, 7, 5, 5, 4, 5, 3, 3, 5 %. Div. für 1910/11, 1913/14 u. 1914/15 aus dem Vorsichts-F. entnommen. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Arthur Chatelanat, Dr. Emil Trautmann. Prokurist: P. E. Fuchs. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rentier Aug. Becker, Herm. Goehrs, Architekt Gust. Krafft, Bank-Dir. Alfred Stephan, Strassburg; Adolf North, Pfastatt-Schloss. Baumwoll-Feinspinnerei Scharfenstein Akt-Ges. in Scharfenstein. Gegründet: 24./8. 1916 mit Wirkung ab 1./10. 1916; eingetr. 30./11.1916 in Wolkenstein. Gründer: Kaufm. Ernst Winkler, Limbach; Scharfensteiner Baumwollspinnerei vorm. Fiedler & Lechla, Scharfenstein; Rich. Schnicke, Chemnitz; Mitteldeutsche Privatbank Akt.-Ges., Filiale Chemnitz; Rechtsanwalt Dr. Hans Koch, Chemnitz, Friedr. Herm. (Fritz) Müller, Ebmath i. V. Die Akt.-Ges. in Firma Scharfensteiner Baumwollspinnerei, vormals Fiedler & Lechla in Scharfenstein, brachte in die neue Akt.-Ges. ein die ihr gehörigen Grundstücke; ferner eine Wasserkraft von ungefähr 600 PS. mit allen Wasserzuleitungs- u. Wasser- benutzungsrechten u. den Wasserleitungen; den ihr zustehenden Anspruch an die Landes- brandkasse auf Auszahlung der zum Neubau zu verwendenden Brandversicherungssumme nebst den inzwischen aufgelaufenen Zinsen; ein Verzeichnis ihrer bisherigen Kundschaft und ihrer Vertreter u. ihre Geschäftspapiere u. sonst. Unterlagen, soweit sie für die neue Akt.-Ges. von Interesse sind. Deäer von der neubegründeten Akt.-Ges. zu vergütende reine Wert der eingebrachten Objekte wurde festgestellt auf M. 800 000, wovon M. 290 000 auf die in dieser Höhe bar zu 8 ährende Brandversicherungssumme, M. 250 000 auf die Wasserkraft nebst 3 Turbinen, 20 000 auf die Maschinen, sonst. . u. Geschäftspapiere, M. 240 000 aufdie