„. * Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Grundstücke u. Gebäude entfallen. Hiergegen kam zur Aufrechnung der übernommene Aktienbetrag von M. 200 000; den Rest von M. 600 000 hat die neue Akt.-Ges. zu bezahlen,„, er wird ihr aber gestundet unter folgenden Bestimmungen: Die gestundeten M. 600 000 sind vom 1./7. 1917 ab mit jährlich 5 % zu verzinsen u. ab 1. /7. 1920 ab jährlich mindestens M. 12 000 abzuzahlen. Zur Sicherstell. wegen der M. 600 000 nebst 5 % Zinsen verpflichtet sich die Baumwoll-Feinspinnerei Scharfenstein der Scharfensteiner Baumwollspinnerei vorm. Fiedler & Lechla Gesamthypothek an erster Stelle an den von dieser letzteren Ges. ein- gebrachten Grundstücken zu bestellen u räumt der Gläubigerin ausdrücklich das Recht einn, für das Hypoth.-Kap. von M. 600 000 jederzeit noch Ausgabe von 600 Stück 5 % igen Schuldzé verschreib. der Baumwoll-Feinspinnerei Scharfenstein zu je M. 1000 zu verlangen. Zweck: Verarbeitung von Baumwolle u. ähnlichen Rohstoffen zu Gespinsten, deren Veredelung u. Verwertung von Abfällen der erwähnten Rohstoffe. Kapital: M 1 500 000 in 1500 Aktien, übernommen von den Gründern. Hypoth.-Anleihe: M 600 000 in 5 % Oblig. à M. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 7. 1920 jährl. mit mind. M. 12 000 nebst ersp Zs. (Die Ausgabe dieser Anl. soll 1917 erfolgen.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Imersten Geschäftshalbj. Stimmrecht: Maklies: Dzidende: Die erste wird 30./6. 1917 gezogen. Dfrektion: Rudolf Ehlich. Aubichtsratz Spinnerei-Dir. Georg Neumann, Scharfenstein; Ernst Winkler, Einl? tich. Schnicke, Romm.-Rat Rich. Schreiter, Chemnitz; Fritz Müller, Ebmath i. V.; Dpering Heinr. Bosshardt, Leipzig. Zahlstellen: Ges.- -Kasse; Chemnitz: Mitteldeutsche Privatbank A.-G. Feinspinnerei Schlettstadt, Akt.-Ges. in Schlettstadt. Die Ges. steht seit Juli 1915 unter Zwangsverwalt. Zwangsverwalter: Rechtsanwa Fritz Cramer, Schlettstadt. Gegründet: 30./12. 1907; eingetragen 19./6. 1908. Die Dauer der Gesellschaft ist be- stimmt für die Zeit bis zum 1./7. 1928 und wird von diesem Tage an nach G.-V.-B. auf den Zeitraum von 20 Jahren verlängert werden. Gründer: Paul Jos. Heinrich Cuny, Thaon-les-Vosges; Adrian Molard, Bayon; Gaston Jakob Lanique, Karl Achilles Giron, Nancy Adolf Catala, Naver Meyer, Bankier Jul. Levy, Schlettstadt. Paul Jos. Heinr. Cuny bracht Grundstücke in Grösse von zus. 9 ha 28 a 65 qm, in der Gemarkung Schlettstadt „ in die Ges. ein, wofür derselbe 52 vollbez. Aktien à M. 1000 erhielt. Zweck: Betrieb einer Spinnerei, welche ägyptische und amerikanische Baumwolle ver- arbeitet u. sich allgemein mit der Ausbeutung der Baumwolle in allen Zweigen der Baum- wollindustrie befasst. Betrieb am 1./7. 1909 aufgenommen. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000 auf Namen; nach voller Einzahl. könne dieselben in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Eingez. 75 % bzw. M. 1 700 500. Anleihe: M. 2 200 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 2./10. 1908, 5500 Stücke à M. 400 auf den Inhaber. Rückzahlbar innerhalb 25 Jahren ab 1912 durch jährl. Verlos. Verstärkte Tilg. u. Totalkünd. ab 1912 vorbehalten. In Umlauf Ende Jun 1913 M. 1 584 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-V ers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. u. Masch. 4 383 040, Neubauten 98 56 Kassa 7737, nicht einbez. A.-K. 549 500, Debit. 452 172, Rohprodukte u. fert. Waren 481 528 –Passiva: A.-K. 2 250 000, Oblig. 1584 000, Kredit. 898 287, Abschreib. Kto 441 653, Rück 158 276, Gewinn 640 323. Sa. M. 5 972 541. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 199 040, R.-F. 22 064, 419 21 Sa. M. 640 323. – Kredit: Ertrag M. 640 323. Bilanzen für 30. Juni 1914– 1916: Entgegen den „ Bestimmungen nocl nicht veröffentlicht. Dividenden: 1908/09: 0 % (Baujahr); 1909/10: 10 % = 75 M. auf das eingezahlte 1910/11: Reingewinn M. 91 401 (5 %); 1911/12: M. 126 303 (5 %); 1912/13: M. 419 219 (7 % Direktion: Paul Cuny. Aufsichtsrat: Vors. Adrian Molard, Bayon; Dr. Jakob Lanique Rentner A. Giron, Marie Paul Ernst Perrin, Joh. Baptist Victor Luc, Nancy; Raßkier Levy, Schlettstadt; Aug. Alfons Perrin, Thiefosse. Spinnerei Schoubart, AE G. in St. Kreuz i. L. (Elsass). Gegründet: 7./6. 1910; eingetr, 7./7. 1910 in Colmar. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14 Frau Witwe Eynac, geb. Schoubart, hat in die Akt.-Ges. eingelegt: Ein Fabrikanwesen, gelege in St. Kreuz i. L., bestehend aus mehreren Grundstücken u. Gebäulichkeiten, dienend al Baumwollspinnerei, Färberei, Baumwollschuppen, Wohnhäuser, Badeeinrichtungen, Schloss werkstätte, Pförtnerhaus, Sägemühle, Stallung, sonst. Schuppen, Kanäle, Wasserleitunge Garten, Acker, Wiese, Hof u. Zubehörungen (Gesamtflächeninhalt ca. 158 a 04 qm) n sämtl. Betriebseinricht. u. Betriebsmobil. aller Art. Die Sacheinlage geschah zum „„ wert von M. 300 000, wofür 300 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Roh- u. Buntspinnerei, Zwirnerei, Färberei u. Bleicherei von Baüsse jeder Art sowie die Vornahme aller damit direkt oder indirekt in Verbindung stehenden kauf