gewinn 506 283. Sa. M. 6 427 133. Spinnerei u. Neubau einer Weberei in Meissengott. Sa. M. 4 789 402. Baumwoll- -Spinnereien und -Webereien. 967 Gebr. Schüller A.-G. in Venusberg bei Gelenau. Gegründet: 1893. Übernahmepreis M. 2 836 871. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn, u. Zwirnerei, bes. Herstellung von rohen Ge- spinsten. 90 576 Spinn- u. 5360 Zwirnspindeln; Verbrauch jährl. ca. 9000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1911; die a. o. G.-V. 27./3. 1912 beschloss Erhöh. um M. 400 000. Anleihe: M. 1 980 900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. (ausser einer auf Geschäfts-Unk. zu verbuchenden festen Vergüt. von zus. M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstück, Gebäude inkl. Zweiggleise, Dampf- heizung, elektr. Beleucht., Luftbefeucht. u. Telephon 2012 093, Masch. 1 017 615, Utensil. u. Werkzeuge 114 621, Wasserl. 43 165, Feuerwehrrequisit. 1391, Mobil. 3296, Ökonomie 1, Debit. 1083 923, Waren inkl. Vorräte an Materialien 881 032, Kassa 10 580, Wechsel 7587, Effekten I 1 228 185, do. II 23 640. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 350 000, Spez.-R.-F. 700 924, Arbeiterunterst.-F. 127 525, Kredit. I 29 443, do. II 1 980 900, Talonsteuer-Res. 5000, Delkr.-Kto 150 000, Geschirr-Res. 2057, Kriegssonderrückl. 23 640, Div.-R.-F. 51 360, Rein- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dekort u. Diskont 57 525, Zs. 60 657, Fabrikation 528 396, Kriegshilfe 32 021, Abschreib. auf Debit. 40 000, do. auf Anlagen 299 213, Gewinn 506 283 (davon Talonsteuer 2500, Div.-R.-F. 48 640, Spez.- R.-F. 100 000, Div. 150 000, Tant. u. Grat. 36 262, klsgegevinpteuer 134 000, Vortrag 34 881). – Kredit: Vortrag 33 0%, Waren 1 491 089. M. 1 524 096. 8 Dividenden 1638 6 % 6½, 3 997, 10, 13, 10, 6, 10, 10 = 84, 7, 3, 6, 6 % Direktion: In. Schüller, Fr. Rich. Schüller. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Schmidt, Einsiedel; Emil Drechsel, Meinersdorf; Max sehulen Kunnersdorf; Gerichtsrat Dr. Gensel, Colditz. Weilerthaler Baumwollspinnerei, Akt-Ges. in Weiler. Unterelsass. Gegründet: 7./1. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 26./1. 1907. Gründer: Ernest Marchal-Diehl, Paul Marchal, Rothau; Jules Marchal, St. Dié; Ph. Bernheim & Cie., Dreyfus-Söhne & Cie, Basel. „. Zweck: Herstellung und Betrieb von Baumwollspinnereien. 1909/10 Vergrösserung der Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./5. 1913 beschloss Erhöh. um M. 300 000 (noch nicht durchgeführt). Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. Ende Sept. 1913 noch in Umlauf M. 1 000 000. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ 0% Schuldverschreib. auf Namen à M. 1000, lt. minister. Genehm. v. 23./4. 1913. Tilg. . Plan ab 1./10. 1919 binnen 12 Jahren durch jährl. Auslos. Ab 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. Trew); händerin: Bank von Elsass u. Lothringen in Strassburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 25 % an A.-R. zur Verteil. an seine Mitgl., den Vorst. u. event. an Beamte. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. u. Betriebsrobil 3 810 065, Waren u. Bek material. 404 327, Debit. 572 278, Kassa 2732. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 1 600 000. do. Amort. 96 000, do. Zs.-Kto 24 255, Abschreib.-Kto 805 773, R.-F. 18 712, Spez.-R.-F. 60 000, Wohltätigkeits-Kto 15233, Talonsteuer-Res. 4000, Kredit. 790 735, Gewinn 174 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 84 000, Tant. 28 045, Vortrag 62 647, Kredit- Vortrag 10 509, Ertragsaldo 164 183. Sa. M. 174 693. Bilanzen für 30. Sept. 1914 u. 1915: Entgegen den gesetzl. Bestimmungen vieht veröffentlicht. Dividenden 1906/07–1912/13: 0, 0, 2.04, 0, 0, 6, Direktion: Ernest Marchal, Rothau. Prokuristen: Gust. Marchal, Anatole Be eR Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jul. Dreyfus-Brodsky, Basel; Stellv. Bankier Henri Bernheim, Marc Bernheim, Isaac Dreyfus-Strauss, Basel; Industrieller Moritz Grossmann, Brombach. Weissthaler Actien-Spinnerei in Weissthal- . bei Mittweida. Geträftel 3./6. 1875. Zweck: Fabrikation von Gernen für die Webbranche, von rohen Kattunen, Drucknesseln, Barchenten etc. a) Grundstück in Weissthal, ca. 76 000 qm mit 240 PS.-Wasserkraft u. Fabrik- gebäuden, Speicher, Stallungen, Schuppen und 8 Häusern für Beamte und b) Grund-