Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. stück in Mittweida, ca. 8000 qm mit Webereifabrikgebäuden und Wohnhaus. Ein Schaden- feuer zerstörte am 27./1. 1899 das mittlere und am 21./7. 1899 das ältere Spinnereigebäude Der Neubau ist 1901 fertiggestellt worden und befinden sich darin 22 000 Spindeln, wovon 6000 im Jahre 1904 aufgestellt wurden. Die Webereianlage, die 1886 für M. 64 000 erworben wurde, enthält jetzt 600 Webstühle, wovon 200 im Jahre 1905/06 neu beschafft worden sind. Zugänge auf Anlage-Kti 1905 zus. ca. M. 200 000, 1907/08–1915/16 M. 123 785, 12 971, 7700, 214 056, 14 360, 85 914, 47 204, 8600, 34 930. Die jäbrl. Produktion bewegt sich bis ca. 2 500 000 Pfd. engl. Garn u. bis ca. 7 000 000 im Stoffen. Verarbeitet werden jährl. an 7000 Ballen Baumwolle. 1912/13 konnte der Verlustsaldo von M. 123 269 auf M. 100 712 herabgemindert werden, gedeckt aus R.-F. 1913/14 entstand ein Verlust von M. 86 309, der sich 1914/15 auf M. 70 014 u. 1915/16 auf M. 50 438 verminderte. Wegen Sanierung siehe. bei Kap. 1914/15 u. 1915/16 Fabrikation von Geweben für Militärzwecke. Kapital: Bis 1916: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien (Nr. 1–1000 Reihe I) à M. 500 u. in 500 Aktien (Nr. 1001–1500 Reihe II) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht 1883 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000).. Herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 27./6. 1899 um M. 500 009 (auf M. 500 000) durch Zus. legung der Aktien 2:1; 53 Stück alte Aktien wurden nicht eingereicht u. infolgedessen für kraftlos erklärt. Die G.-V. v. 27./6. 1899 beschloss ferner Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 1.000 000) in 500 Aktien à M. 1000. Hiervon wurden M. 400 000 von einem Konsort. u. M. 100 000 von den Aktionären zu 102.50 % übernommen. LZuur Sanierung der Ges. bzw. zur Tilg. der Unterbilanz (ult. März 1916 M. 50 438) hat die G.-V. v. 18./7. 1916 die Herabsetz, des A.-K. gegebenenfalls bis M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2: 1 u. weiter beschlossen, dass den Aktionären das Recht eingeräumt wird, die Zus. legung dadurch abzuwenden, dass sie entweder: a) auf jede Aktie 50 % des Nennwerts derselben bar zuzahlen (Frist 16./9, 1916), in welchem Falle die betreffenden Aktien als Vorz.-Aktien abgestempelt werden sollen, oder b) ihre Aktien der Ges. dergestalt zur Verfüg. stellen, dass sie von je 2 Aktien eine abgestempelt als St.- Aktie zurückerhalten, während die andere zur freien Verfüg. der Ges. verbleibt, der das Recht erteilt wird, die nach der Bestimmung unter b ihr zu freien Verfüg. bleibenden Aktien in Vorz.-Aktien umzuwandeln. Frist zur Zus. legung der Aktien 10./10. 1916. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % hypoth. Anleihe von 1887, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1890–1916 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 31./12. Zur Sicherheit der Anleihe ist auf die Spinnerei- u. Webereietablissements in Weissthal-Kockisch, sowie in Mittweida die erste Hypothek eingetragen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Ende März 1916 noch in Umlauf M. 26 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1914: 102.50, 102.10, 99, 96, –, 97, 99, 100.50, 101, –, 101.10, 99.50, 100.50, 101, –, –, 98, 98, – %. Notierten in Dresden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. in Weissthal oder Mittweida. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1916: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Übrigen ver- tragsm. Tant. an Vorst., ferner 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (aüsser einer festen Vergüt. von M. 3000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Anlagekosten der Spinnerei Weissthal: Grundstück u. Gebäude 356 024, Wasserkraft, Turbinen, Wehranlage etc. 62 553, Dampf- u. Spinnerei- masch. u. Utensil. 328 936, Heizung, elektr. Licht- u. Kraftanlage 20 507, Bau-Kto 1202, An- lagekosten der Weberei in Mittweida: Grundstück u. Gebäude 231 560, Dampf- u. Weberei- HKasch. u. Utensil. 136 935, elektr. Licht- u. Kraftanlage 6892, Arb.-Häuser in Mittweida u. Weissthal 118 576, Pferde- u. Wagen-Kto 3600, Waren 229068, vorausbez. Versich. 3850, Kassa 2582, Debit. 130 235, Verlust-Kto 50 438. – Passiva; A.-K. 1 000 000, Anleihe 26 000, do. Zs.-Kto 382, Hypoth. auf Arb.-Häuser in Mittweida 40 000, ausgeloste Anleihe 2000, Unterst.-F. 29 384, Kredit. 585 195. Sa. M. 1 682 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 76 014, Handl.-Unk., Versich.- Prämien, Steuern etc. 64 914, Zs. 79 171, Abschreib. auf Anlagekonti 84 995. —– Kredit: Fabrikat.-Gewinn 251 140, Mieteertrag 3516, Verlustsaldo 50 438. Sa. M. 305 095. Kurs: In Dresden Ende 1890–1914: 68.50, 55, 60, 82.50, 92, 88, 97, 75, 69, –, – –—, 77, 70.50, 87.50, 102, 108.50, 102.90, –, 108, 97.50, 74, –, 25, 24.25 ¼. – In Leipzig Ende 1901 bis 1914: –, 76, 74, 89.25, 101, 108.50, 102, 110, 108, 98, 77, –, 26, 23.25* %. Eingeführt durch die Allg. Deutsche Credit-Anstalt 1900. Erster Kurs 7./11. 1900: 100 %. Notiz seit 1916 eingestellt. „ Dividenden 1886/87–1915/16: ½, ½, 0, 1, 3, 3, 5, 7, 4, 7, 6, 3, 1, 6, 1, 0, 0, 4, 4, 6, 6, 5„ 0, 0, 0, 0. 0, 0 % Goup.-Verj 4 J. (K) Direktion: Otto Bevad, Aug. Brunner. Prokuristen: X. Arlt, Fr. Zieschang. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Georg Marwitz, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Herm. Backofen, Mittweida; Bank-Dir. Friedr. Behnisch, Leipzig; Dir. Otto Hönnicke, Dir. Paul Schellbach, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Dresden u. Leipzig: GAllg. Deutsche Credit-Anstalt. Gros Roman & Cie., Commandit-Ges. a. A. in Wesserling i. Els., mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 2./5. 1865. Dauer der Ges. jetzt unbeschränkt. Gegegenstand des Unter- nehmens bilden: Fabrikat. u. Handel mit Garnen u. Geweben jeder Art; Bleicherei, Druck