Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1899/1900: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 574 928, Waren 62 425, Vorräte 38 264, Debit. 49 413, Kassa 141, Verlust 56 500. – Passiva: A.-K. 416 000, Ab- Schreib. 54 040, statutarische Res. 478, Kredit. 311 154. Sa. M. 7816736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 38 892, Abschreib. 30 415. – Kredit: Brutto- Gewinn 12 807, Verlust 56 500. Sa. M. 69 307. Gewinn 1904–1909: M. 44 846, 38 878, 36 968 (je 6 % Div.), 20 000 (10 %), 20 000 (10 %). 10 986 (10 %), (1910–1912: Verlust M. 42 736, 145 296, 256 000); 1913: Gewinn M. 95; 1914: Verlust M. 38 892; erhöht 1915 auf M. 56 500. Direktion: Alfred Erny. Aufsichtsrat: Rentner Emile Mantz, Michel Diemer- Heilmann, Heinr. Schlumberger, Bank-Dir. Kaspar Arnold, Mülhausen; Nicolas Schlum- berger, Gebweiler; Dir. Armand Rapplé, München-Gladbach. Spinnerei und Weberei Schönau i. W., Sitz in Zell i. W. Gegründet: 23./4. 1900 mit Wirkung ab 1./6. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Übernahmepreis M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der unter der Firma Iselin & Cie. bestandenen Baumwollspinnerei u. Weberei in Schönau i. W. Produktion 1915/16 rd. 148 500 kg Garn gegen rd. 450 000 kg in normalen Zeiten. Im J. 1911/12 resultierte ein Bilanzverlust von M. 150 701, der 1912/13 auf M. 47 798, 1913/14 auf M. 46 784, 1914/15 auf M. 33 195 reduziert u. 1915/16 ganz getilgt werden konnte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 4 % Oblig., eingetr. zur I. Stelle zu gunsten der Vor- besitzer Iselin & Cie. Lt. G.-V. v. 28./2. 1905 weitere M. 60 000 aufgenommen. In Raten tilgbar. Zus. noch ungetilgt M. 206 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. u. für je M. 10 000 ausserord. Abschreéib. u. Rücklagen 1 % mehr, jedoch nicht über 20 % (mind. M. 4000 feste Jahresvergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1916: Aktiva: Immobil. 711 564, Mobil. 2188, Vorräte, halb- u. ganz- fertiger Waren 184 224, Effekten 2310, Kassa 377, Debit. 75 653, Feuerversich. 12 483. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 206 000, Iselinsche Stiftung 24 566, Kredit. 188 921, R.-F. 50 000, Gewinn 19 313. Sa. M. 988 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 195, Gen.-Unk. 103 222, Abschreib. 33 918, Gewinn 19 313. Sa. M. 189 649. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 189 649. Dividenden 1900/01–1915/16: 5, 0, 4, 7, 6, 8, 10, 8, 6, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: David Hirt. Prokuristen: R. Kaufmehl, W. Kaiser, M. Mez, E. Schenker. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Mez, Fabrikant Osk. Mez, Freiburg; Samuel Merian, Basel; Dir. Oscar von Bippen, Kiefersfelden (z. Z. i. Felde). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mülhausen i. E.: Bank von Mülhausen. Zschopauer Baumwollspinnerei Akt.-Ges. in Zschopau. Gegründet: 7./8. bezw. 8./9. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 25./9. 1913. Gründer: Spinnereibesitzer Dr.-Ing. h. c. Joh. Georg Bodemer, dessen Gattin Albenia Mary Bodemer, geb. Mc. Kay, Zschopau; Rittergutsbes. Wold. Bretschneider, Seelingstädt; William Schulz, Rich. Bellmann, Zschopau. Dr.-Ing. h. c. Joh. Georg Bodemer brachte in die A.-G. ein die von ihm bisher unter der Firma Georg Bodemer in Zschopau betriebene Baumwollspinnerei auf Grundlage der Bilanz vom 30./6. 1913. Eingebracht werden insbes. die Grundstücke- mit allem Zubehör, insbes. die vorhandene Wehranlage, der Steg über die Zschopau, alle Masch. u. Utensil., Bestände an Kasse, Rohmaterial., fertige u. halbfert. Waren u. alle Aussenstände der Firma Georg Bodemer. Der A.-G. wurden abgetreten alle Ansprüche aus den schwebenden Verträgen; die A.-G. übernahm auch alle der Firma Georg Bodemer aus diesen Verträgen obliegenden Verpflichtungen, wie überhaupt alle Verbindlichkeiten der Firma Georg Bodemer. Der reine Wert des Einbringens des Dr.-Ing. h. c. Bodemer wurde nach Abzug der übernommenen Passiven festgestellt auf M. 2 369 597.18. Dieser Wert kam in Aufrechnung auf den Betrag der von Dr.-Ing. h. c. Bodemer in Höhe von M. 1 496 000 Aübernommenen Aktien der Ges. Den Mehrbetrag von M. 873 597.18 stundet Dr.-Ing. h. c. Bodemer der A.-G. unter folg. Bedingungen: Die A.-G. hat den Betrag mit jährl. 5 % zu verzinsen. Die Schuld ist beiderseits 3 Jahre unkündbar u. unterliegt dann einer halb- jährigen, an die Quartalsabschnitte gebundenen Kündig., die zuerst am 30./6. 1916 für 31./12. 1916 ausgesprochen werden konnte. Dr.-Ing. h. c. Bodemer's Erben können jederzeit verlangen. dass ihm wegen seiner Forderung erststellige Hypoth. am Grundbesitz der A.-G. eingeräumt wird. Zweck: Erwerb u. Fortführung der von Dr.-Ing. h. c. Joh. Georg Bodemer in Zschopau bisher unter der Firma „Georg Bodemer“ betriebenen Baumwollspinnerei, der Betrieb aanderer Zweige der Textilindustrie, der Bau von Masch. für Spinnerei u. Weberei sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. der Textil- oder Masch.-Industrie.