Niähfaden-Fabriken und Zwirnereien. „„ 971 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari (s. oben). Geschäftsjahr: 1. 7. 30 6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Akftiva: Grundstück, Anlage- u. Wegerechte 36 809, Steg über die Zschopau 1, Gebäude u. Schornstein 316 510, Masch. 434 261, Wasserkraft, Stau- anlage u. Turbinen 281 039, Sprinkleranlage 15 159, Feuerwehrutensil. 1, Handl.-Utensil. 1, Pferde, Wagen Geschirre 1, leere Kisten 1, allg. Handl.- Vorräte 1, Fabrikationsvorräte 30 048, Waren 2 615 753, Kriegsfürsorge 20 013, Debit. 368 534, Beteilig. 50 000, vorausbez. Feuerversich. 27 643, do. Haftpflichtversich. 285, Kassa 11 182, Wechsel 117 851, Effekten 166 949, 216 Reservesparkassenbücher 46 797. – Passiva: A.-K. 1 500 000, J. G. Bodemer Darlehn 873 597, Delkr.-Kto 100 000, Dienstbarkeiten 13, Kredit. 1 420 448, Lohn, Testil- berufsgenossenschaft, Kranken- u. Invalidenkasse 6701, 216 Reservesparkassenbücher 46 797, R.-F. 35 000, Talonsteuer-Res. 3000, Reingewinn 553 289. Sa. M. 4 538 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 106 019, Kriegsfürsorge 67 907, allgz. Handl.-Unk. 142 208, Fabrikat.-Unk. 426 667, vorausbez. Feuerversich. 9184, do. Haftpflicht- versich. 59, Zs. u. iskont 157 590, Effekten 359, Gewinn 553 289. – Kredif: Vortrag 36 393 Warenkto 1 426 892. Sa. M. 1 463 286. Dividenden 1913 14–1915/16: 10, 12, 20 %. bDirektion: Kaufm- William Schulz, Fabrikdir. Rich. Bellmann. Aufsichtsrat: Vors. Frau Albenia Bodemer, Zschopau; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, 1 Chemnitz; Rittergutsbes. Wold. Bretschneider, Seelingstädt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Müfaen- Fabriken und Muirnercien. Zwirnerei und Mhtadenfapril Herm. Dignowity Akt. Ges, in Chemnitz. Gegründet: 1916 Wirkung ab. 1./1. 1916; eingetr. 1./8. 1916. Gründer: Alma Marie verw. „ geb. Hirche, Kurt Herm. Dignowity, Chemnitz; Elly Wellensiek. geb. Dignowity. Bünde; JRstizraß Adolf Moritz Beutler, Bank-Dir. Karl Grimm, Chemnitz. Alma Marie verwitwete Dignowity geb. Hirche u. Kurt Herm. Dignowity in Chemnitz brachten als Erben des am 4./10. 1915 verstorbenen Komm.-Rats Herm. Dignowity vorm. in Chemnitz, Herr Kurt Hermann Dignowity überdies als Kommandanditist der nachgenannten Firma, in die Akt.-Ges. ein das Unternehmen der Firma Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Herm. Dignowity in Chemnitz u. Mohsdorf auf Gr undlage der Bilanz vom 1./1. 1916, die wie folgt aufgestellt wurde: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Chemnitz 501 827, do. Mohsdorf 421 170, Betriebseinricht. 208 890, Waren u. Vorräte 1 211 726, Aussenstände 992703, Kasse 2259, Wechsel 5353, Wertp. 165 441. – Passiva: Kap.-Kto Frau Komm.-R. Dignowity 963 733, Herr Kurft Dignowity 848 713, Hyp. 318 402, Frau Hlly Wellensiek: Guthaben aus der Erbauseinander- setzung 679 530, sonstige Schulden 648 992, Delkr.-Kto 50 000., Sa. M. 3 509 371. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Herm. Dignowity. in Chemnitz betriebenen Zwirnerei u. Nähfadenfabrik. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übernommen von den Gründern zu pari, u. zwar Lon Alma Marie verw. Dignowity u. Kurt Herm. Dignowity je 595 Aktien und von Elly Wellensiek 300 Aktien, von den übrigen Gründern zus. 10 Aktien. Hypotheken: M. 500 000 auf Chemnitzer Grundstück, davon M. 300 000 zu 5 % z weiten Stelle, M. 118 402 auf Mohsdorker Grundstück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Dividende: Die erste Bfl ilanz wird per 31./12. 1916 gezogen. Direktion: Kurt Herm. Dignowity, Stellv. Immanuel Max Meichsner, Heinr. Arthur Häusel, Joh. Gottlieb Endert. Aufsichtsrat: Justizrat Adolf Moritz „3„ Chemnitz; Privatmann E d Disnes Erdmannsdorf; Bank-Dir. Karl Grimm, Chemnitz; Elly Wellensiek geb. Die z, Bünde i. W. Zahlstellen: = hemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Zwirnerei Erstein, vormals Eugen Degermann, Alt- Ges. in Erstein i. Els. Gektündet; 10./4. bezw. 29./5. 1909; eingetr: 8./6. 1909 in Strassburg i. E. Die Übe uahme der Firma Eugen Degermann samt Grundstücken, Fabrikanlage, Masch. u. alle Zubehör, Vorräten etc. erfolgte für M. 320 000, wofür an den Vorbesitzer Eugen Jakob Degermann 311 Aktien = M. 311 000 u. M. 9000 bar gewährt wurden. *