Ö 7 Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. Zuweck: Betrieb der Zwirnerei von Baumwolle, Wolle u. dergl. sowie die Vornahme aaller damit in Verbindung stehenden gewerbl., kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Die Ges. arbeitet jetzt mit 36 000 Spindeln. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. a. o. G.-V. v. 5./8. 1910 um M. 400 000, begeben zu pari plus 5 % für Spesen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1911 um M. 600 000 (auf M. 1 400 000), begeben zu 110 %,' div.-ber ab 1./10. 1911. Anleihe: M. 700 000 in Oblig. von 1909 u. 1911 „ Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Immobil. Erstein u. Kalisch 849 518, Masch. u. Einricht. 1 777 584, Pferde u. Wagen 12 677, diverse Material. 17 369, vorausbez. Versich. 4498. Warenvorräte 2 244 654, Kassa 2283, Wechsel 15 419, Debit. 1 290 528, Oblig.-Disagio 50 380, Verlust 183 425. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 700 000, do. Zs.-Kto 8482, R.-F. 13 490, Abschreib. 231 116, unerhob. Div. 300, Akzepte 1 219 845, Kredit. 2 875 106. Sa. M. 6 448 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Arb.-Löhne u. Dubiosen 1 087 170, Oblig.-Zs. 31 500, Abschreib. 74 024. – Kredit: Vortrag 11 011, Bruttogewinn 998 258, Verlust 183 425. Sa. M. 1 192 695. à Dividenden 1909/10–1913/14: 5, 9, 7, 4, 0 %. (Gewinn 1911/12–1912/13 M. 159 058, 128 010; Verlust 1913/14 M. 183 425). Direktion: Eugen Jakob Degermann. 7 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul. Wenger, Joh. Stiegelmann, Bankier Carl Bergmann, Georg Boeckel, Rentner Phil. Lauth, Strassburg; Ing. Ernst Wittenburg, Erstein. Fahlstellen: Ges.-Kasse: Strassburg i. E.: Ch. Staehling, L. Valentin & Co. Zwirnerei & Nähfadenfabrik Kirchberg, Akt.-Ges. (vorm. Carl Hetzer & Sohn) in Kirchberg (Sachsen). Gegründet: 24./9. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 20./11. 1908. Übernahme- der „Mechanischen Baumwollzwirnerei Kirchberg Carl Hetzer & Sohn'. (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14.) uweck: Betrieb von Baumwollzwirnereien und Nähfadenfabriken. Nach Erwerb eines Nachbargrundstückes besitzt die Ges. jetzt ca. 14 410 am Grund u. Boden. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1910/11 M. 180 000. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000. Die G.-V. v. 6./11.1911 beschloss Erhöh. um M. 250 000, begeben. zu 100 7%. Hypotheken: M. 106 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 70 000, Gebäude 156 000, Neubau 2137. Masch. 72 570, Riemen- u. Transmission 820, elektr. Licht- u. Kraftanlage 14 430, Dampf: anlage 10 700, Färbereianlage 1, Zweiggleisanlage 1, Heizungs- u. Lüftungsanlage 1, Schlosserei u. Schmiede 1, Mobiliar 1, Betriebsutensilien 1800, Kassa u. Wechsel 503 097, Debit. 92 348, Effekten 198 515, Betriebsmaterial. 1100, Garn 124 791. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 106 000, R.-F. 16 900 (Rückl. 11 900), Kredit. 131 041, unerhob. Div. 1920, Rückstell.-Kto 1 7400, do. II 32 946, Rücklagen für Überführung des Betriebes in die Friedenszeit 60 000, Div. 56 000, Tant. u. Vergüt. an Vorst. u. A.-R. 23 356, Vortrag 12 749. Sa. M. 1 248 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 062, Abschreib. 67 367, Reingewinn 164 005. – Kredit: Vortrag 3323, Betriebs-Uberschuss abzüglich Rückl. für Kriegsgewinn- steuer 263 112. Sa. M. 266 435. Dividenden 1908/09–1915/16: 6, 7, 4, 0, 0, 0, 4, 7 %. Direktion: Georg Hetzer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hugo Herz, Stellv. Fabrikbes. C. H. Waldenfels, Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen; Privatmann Viktor Nieffer, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Plauener Bank u. deren Fil. Zwirnerei Saxonia A.-G. in Meerane. Gegründet: 19./12. 1896 in Chemnitz. Sitz am 1./3. 1901 nach Meerane verlegt. Gründer s. Jahrg. 1898/99,. Die Ges. erwarb von der Chemnitzer Aktien-Spinnerei das früher Nef'sche Fabriketabliss. in Chemnitz mit Areal und Motoren für M. 350 000. Um bei einer grösseren Produktion die Spesen zu verringern, beschloss die G.-V. v. 29./12. 1900 die Verschmelzung mit der Zwirnerei der Firma J. B. Limburger jr. in Meerane durch Ankauf von deren Anlage samt Vorräten. Die Übernahme erfolgte 1./1. 1901 und im Laufe des Jahres 1901 die Überführung der Masch. in das bestehende u. in ein neu errichtetes Fabrikgebäude in Meerane. Die Anlage in Chemnitz ist Ende 1900 für M. 475 000 verkauft. Zweck: Herstellung von baumwollenen, wollenen und halbwollenen Zwirnen für die Gardinen-, Möbel- und Kleiderstoff. etc. Weberei, desgl. von Effektzwirnen, Florgarnen, Moulines jeder Art. Das Etabliss. arbeitet mit ca. 31 000 Spindeln und erzeugt jährlich ca. 4 000 000 Pfd. Zwirn. Die Ges. hat die Masch. der Sächs. Ramie-Ges. m. b. H. erworben und liefert nun auch Ramie-Gespinnste etc. Zugänge auf Anlage-Kti, spez. für Masch. erforderten 1909/10–1913/14 M. 204 592, 120 000, ca. 150 000, ca. 50 000, 24 836. Der Gewinn des J. 1912/13 wurde zu Abschreib. u. Rücklagen verwendet; auch 1913/14 wurden nur die Abschreib. verdient.