9741 vpitzen- und Gardinen-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 592 620, Gewinn einschl. Vortrag 2 270 531. – Kredit: Vortrag 1 291 563, Uberschuss der Fabrikationsrechn. 1 470 718, Sonstiges 100 870. Sa. M. 2 863 152. Dividenden 1886/87–1915/16: 7, 10, 10, 6, 10, 15, 12½, 15, 15, 15, 20, 25, 25, 25, 30, ..... % % 25, 25, 25 %. Coup. Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gek. Komm.-Rat Fr. Ackermann, Georg Ellinger. Prokuristen: C. Schultheiss, Dr. jur. Carl Ackermann. Aufsichtsrat; Vors. Komm.-Rat A. Heermann, Osc. Tscherning, Rich. Rähelis Ludw. Hlauck, Komm.-Rat Link, Carl Hagenbucher, Heilbronn; Komm.-Rat Amann, Bönnigheim. Zahlstellen: Heilbronn; Filiale der Württ. Vereinsb ank Rümelin & Co. Sächsische N. ähfadenfabrik. vorm. R. Heydenreich in Witzschdorf, Sachsen. Infolge des Kriegszustandes befindet sich die Ges. seit Febr. 1915 unter Zwangsverwalt. Verwalter: Kaufm. Theod. Eugen Kummer, Chemnitz. Sämtl. Aktien befinden sich im Besitz der Firma J. & P. Coats Ltd. in Glasgow (siehe bei Kap.). Der Reichskanzler hat ahnfang 1917 die Liquidation der Ges. angeor dnet. Liquidator ist Kaufmann Theodor Eugen Kummer, Chemnitz. Gegründet: 19./2. 1872. Die Ges. übernahm die Nähfadenfabrik von R. Heydenreich. Nach einer wesentl. Umgestaltung und Vergrösserung des Unternehmens 1890/91, zu der die erforderl. Kosten den Betriebsmitteln entnommen wurden, ist 1898/99 durch grössere Neubauten eine abermalige bedeutende Erweiterung der Anlagen durchgeführt. Die Kosten hierzu wurden aus der 1898 er Anleihe gedeckt. 1903/1904 Vermehrung der Zwirnspindeln. Zweck: Erzeugung von baumwollenen „„ aller Art, ferner von Häkelgarnen, Stopfgarn etc. für alle Zwecke. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 St.-Aktien u. 500 Y -Aktien à M. 1000. Letztere berech- tigen zu 4 % Vorz.-Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Ein im Jan. 1904 der Ges. von der engl. Firma J. & P. Coats Ltd. in Glasgow gemachte Offerte, die Aktien, und zwar die Prior.-Aktien zu 150 %, M. 1500 per Stück, die St.-Aktien zu pari, gegen Bar- zahlung zu erwerben, wurde angenommen. Darlehen: M. 648 887. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher bis 1904 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Vorz. Div. an Prior.-Aktien, Rest-Div. gleichmässig an alle Aktien. Bilanz am 30. Juni 1914: ÜAktiva: Immobil. 949 387, Masch. u. Einricht. 570 010, Fuhrwerk 4283, Kassa 2207, „ 86 482, Effekten 3000, Debit. abz. Skonto 280 334, Vorräte 1 251 582, Verlust 195 725. – Passiva: A. K. 1. 000 000, Brior.-A.-K. 500 000, Darlehen 648 887, Kredit. 643 846, Amort.-F. 550 280. Sa. M. 3 343 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 35 961, Amort. u. Extraabschreib. 356 241. – Kredit: Vortrag 4382, Bruttoüberschuss abz. Unk. 114 982, Ern.-F. 60 000, R.-F. 17 113, Verlust 195 725. Sa. M. 392 203. Zi.ilanzen für 30. Juni 1915 u. 1916: Dieselben sind noch nicht veröffentlicht worden. Kurs der Aktien: Die konvert. St.-Aktien u. die Vorz.-Aktien wurden früher in Berlin u. Dresden notiert, doch wurde ab 29./8. 1904 die „ der Aktien eingestellt. Dividenden 1886–1904: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 6, 4, 6, 7, 6, 7, 6, 7, 0, 0, 0, 0 %; 1905 (Jan.–uni): 0 %; 1905/06: 0 %; Vorz. Aktien: 0, 0, 0% 0, 0, 1½, 6, 10, , 10, 11, 10, 11, 10, 11, 0, 4, 0, 0 %; 1905 (Jan.-Juni): 0 %; 1905/06–1908/09: 0, 0, 0, 0 %. Gewinn 1909/10: M. 223 8583 1910/11 M. 92 650; 19120129619 94, M. 62 833, 4382, 0. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion; Christ. Friedr. Zimmer. Aufsichtsrat: (3– 60 Vorst. J ustizrat Dr. jur. Thürmer; Stellv. Rechtsanw. Arthur Schmalz, Kaufm. Jos. Stupp, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Deutsche Bank. Dresdner Bank. pitze. 90 Gardinen-Fabriken. David Richter Akt-Ges. in GBa Annabergerstr. 97 99. Gegründet: 30./9. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 17./3. 1908. Gbepeheg der Firma David Richter für M. 1 604 087. (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14.) Zweck: Erwerb u. Fortführung des geschäftl. Unternehm. der Firma David Richter in Chemnitz; Betrieb der Masch.- u. Tüllfabrikation u. Beteilig. an anderen Unternehm. der Masch.- u. Texntilindustrie. In der Fabrik wurden ursprünglich nur Strumpfmaschinen, später auch andere Maschinen, besonders Tüll- u. Spitzenmasch., sowie seit Jahresfrist auch Werkzeugmaschinen (Drehbänke und Fräsmaschinen) gebaut, und allmählich ging die Ges. dazu über, ausser der Fabrikation von Maschinen auch die Fabrikation von Tüll