spitzen- und Gardinen-Fabriken. auf den selbst hergestellten Maschinen zu betreiben. Im Haupffabrikgepaude bestehend aus 3 Geschossen und ausgebautem Dachgeschoss, dienen ca. 3600 qm Arbeitsfläche der Fabrikation von Strumpfmasch. System Cotton, während Tüll-, Gardinen- v. Spitzenmaschinen- bau in einem Shed von ca. 750 qm untergebracht sind, an welchem sich Schmiede u. Modell- tischlerei anschliessen. Die Tüllweberei arbeitet mit s2 Tüllmasch. u. 40 Hilfsmasch. Nach neuerlichen Erwerbungen umfasst das Gesamtareal jetzt ca. 12 000 qm. Ca. 27 Beamte u. 320 Arb. Die Zugänge auf Anlage-Kti betrugen 1909/10–1915/16 ca. M. 450 000, 184 000, 10 000, 85 000, 50 000, 17 649, 4000. 1912/13 resultierte nach M. 105 874 Abschreib. auf An- lagen u. nach M. 40 000 Rückstell. für Debit. ein Bilanzverlust von M. 119 670, aus R.-F. gedeckt. 1913/14 ergab sich ein neuer Verlust von M. 125 708, von dem M. 41 07 5 aus dem R.-F. gederkt u. M. 84 633 vorgetragen wurden. Diese Unterbilanz erhöhte sich 1914/15 nach Rückstell. u. Abschreib. auf M. 165 016 konnte aber aus dem Gewinn 1915/16 Batik werden, ausserdem noch M. 59 060 verdient; 1915/16 besonders Seidentüllweberei. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000.' Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. vom 14./7. 1910 beschloss zur Ergänzung der durch Neuanlagen u. Anschaff. geschwächten Be- triebsmittel die Erhöhung um M. 300 000 in .300 Xktien mit Div.-Ber. ab 1. (4. 1910, begebe zu 162.50 % an die Bankverbindung der Ges. Agio mit M. 188 000 in R.-F. Hypoth.: M. 280 500 (davon M. 80 500) zu 4½ % u. M. 200 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./4. 31 3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, höchstens 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % b Diy. 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 500 pro Mitgl. u. von M. 91000 an den Vors.), Rest weitere Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstücke 215 000, Gebäude 315 500, Dampfkessel u. Dampfmasch. 20 000, elektr. Licht- u. Motoranlage 2000, Tüllfabrik-Betriebsmasch. 200 000, Maschinenfabrik- Hilfsmasch. 100 000, Hilfswerkzeug u. Fabrik-Utensil. 4000, Werkzeuge 3000, Transmiss. 1, Modelle 1, Geschirr u. Wagen 1, Küche- u. Kantine-Einricht. 1, Kontor- Mobil. u. Utensil. 1, Patente 30 000, Kassa 1301, Wechsel 1480, Hyp.-Darlehen 7400. Darlehen, Vorschüsse u. Depos. 18 131, Kto gegebener Sicherheiten 10 000, Debit. 821 183, Bestand an fertigen u. halbfertigen Waren: a) Masch.-Fabrik 296 734, b) Tüllfabrik 521 484, Übergangs- posten 5943. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 280 500, Wohlfahrts-F. 123, Talonsteuer- Res. 11 250 (Rückl. 3900), Sicherheitsakzepte 10 000, Kredit. 396 207, Übergangs- Posten 16 022, Wohlfahrts-F. 2500, Tant. an Vorst. u. Grat. 4600, Div. 45 000, Vortrag 3960. Sa. M. 2 573 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ve lust-Vortrag 165 076, Delkr.-Kto 924, allgemeine Spesen 77 682, Abschreib. 56 383, Gewinn 59 060. –— Kredit: Bruttoergebnis der Masch.- Fabrik 42 692, do. Tüllfabrik 311 438, Zs.-Kto 4937. Sa. M. 359 067. Kurs Ende 1910–1916: 208.25, 160. 25, 109.90, 114.50, 95*, –, 140 %. Die Aktien wurden am 25,/10. 1910 zum ersten Kurse von 186 % an der Berliner Börse zur Einführung gebracht. Dividenden 1907 08–1915/16: 10, 10, 15, 10, 0, 0, 0, 0, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Richter, Max Möbius. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Moritz Beutler, Stellv. Fabrikbes. Rich: Schnicke, Fabrik Dir. Alfred Escher, Fabrikant Arthur Hübner, Bank-Dir. Oberländer, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasge, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Dresdner Gardinen- und Spitzen-Manufactur Actiengesellschaft in Dobritz bei Dresden. (Post Niedersedlitz) mit Zweigniederlassung in Falkenstein i. V., welche den Zusatz .Abteil. Oertel & Co.“ führt. Gegründet: 24./4. 1884; eingetr. 10./6. 1884. Sitz der Ges. bis 18./3. 1913 in Dresden. 7 weck: Anfertig. u. Bearbeitung von Gardinen, Spitzen u. sonst. Webwaren, sowie Handel damit, auch Erwerb bestehender Handelsgeschäfte dieser Art mit oder ohne Firma, Beteil an anderen Textilunternehmungen oder solchen Firmen, die für Textilfabriken arbeiten. Die Ges. besitzt in Dresden ein an der Blumen- u. Arnoldstrasse gelegenes 5570 qm umfassendes Grundstück, wovon 3826 qm bebaut sind. Ausserdem besitzt die Ges. in Dresden, Oppelstrasse 12, ein jetzt jährl. vermietetes Grundstück von 2030 qm und ein kleineres (240 qm), abenfalls vermietetes Wohngrundstück in Leuben bei Dresden. Das Fabrikareal in der Flur Dobritz u. Niedersedlitz bei Dresden ist bebaut mit einem fünf- stöckigen u. einem sechsstöckigen Fabrikgebäude, sowie je einem Spitzen- u. Gardinen- webereigebäude, einem Dampfkessel- u. Dampfmaschinenhaus, 2 Wohngebäuden für Beamte u. Arb. u. sonstige Baulichkeiten. Dieses Grundstück ist 52 550 qm gross u. hat eine be- baute Fläche von 13 141 qm. Die maschinelle Einrichtung besteht aus einer grossen, mit den neuesten Bleicherei- u. Appreturmaschinen ausgestatteten Anlage, aus 83 Gardinen- u. Spitzenwebmaschinen nebst dazugehörigen Hilfsmaschinen, sowie aus 4 Dampfkesseln, 3 Dampfmasch. u. einer der Grösse der Anlage entsprechenden elektr. Licht- u. Kraftstation; ferner besitzt die Ges. ein dem vorstehenden Fabrikareal benachbartes Areal in der Flur Prohlis von 77 870 qm. Gegenwärtig ist dieses Areal für gärtnerische Kulturen verpachtet; sowie ein in der Nähe der Dresdner Stadtgrenze gelegenes Bauland in der Flur Dobritz von 44 440 qm, welches zur Erricht. einer Arb.- u. Beamten-Wohnhauskolonie dienen soll. Vorläufig. sind 11 Wohnhäuser mit zus. 65 Wohnungen fertiggestellt. Bei der auf dem Dobritzer „..... ihren Betrieb ausübenden Dresdner Bleicherei- u. Appretur-