Diampfanlage umfasst 3 Kessel von 500 qm Heizfläche, 2 Dampfmasch. von zus. 400 HP. Spitzen- und Gardinen-Fabriken. der Ges. Zur Sicherung des Anlehens ist zugunsten genannten Dresdner Bankhauses auf den - Fabrikgrundstücken der Ges. in Grossdobritz u. Niedersedlitz eine jetzt erststellige Sicherungs- Hyp. in Höhe von M. 1 300 000 eingetragen. Die verpfändeten Grundstücke umfassen 35 070 qm Fläche, wovon 5136,30 aqm bebaut sind; Taxwert von Grund, Boden, Gebäuden u. Zubehör im Juni 1902 zus. M. 1 442 181. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. In Um- lauf am 31./5. 1916 M. 1 086 000. Kurs in Dresden Ende 1902–1916: 103.25, 103.50, 103.25, 104.25, 103.50, 101.50, –, 103.25, 103, 102.75, 101, 98.25, 98*, –, 93 %. Zugelassen M. 1 200 000, davon M. 1 000 000 25./6. 1902 zu 100.75 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. des Schluss- notenstempels zur Zeichnung aufgelegt. Die Anleihe ist voll begeben. Hypotheken: M. 125 000 auf Oppellstr. 12 in Dresden-N. in 5 Posten, verzinsl. zu 4½ bzw. 5 %, unkündbar vor dem 31./3. 1906, ab da halbj. Kündig.; M. 30 000 auf Grossdobritz- Niedersedlitz zu 4 %, M. 100 000 zu 4 % auf Falkenstein, M. 130 000 auf Wohnhauskolonie. Ungetilgt ult. Mai 1916: M. 520 300. Geschäftsjahr: Ab 1902 1./6.–31./5., bis 1902 Kalenderj.; das am 1./1. 1902 begonnene Geschäftsjahr endete am 31/5. 1902. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St. „„.„.. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1916: Aktiva: Areal 799 486, Gebäude 2 782 600, Wohnhaus-Kolonie 359 800, Brunnen-, Schleusen- u. Kläranl. 10 800, zus. 3 952 686 abz. 520 300 Hyp. bleibt 3 432 386, Masch. 917 200, Inventar 29 600, Heiz- u. Rohrleitungsanlagen 18 400, elektr. Kraft- u. Lichts Anlagen 27 300, Zweiggleis-Anlagen 2900, Muster 1, Versich. 24 064, Waren 1 163 922, Debit. 1 744 604, Bankguth. u. kurzfristige Darlehen 1 591 222, Kriegsanleihen 1 128 358, sonst. Wertp. u. Beteilig. 639 572, Hypoth.-Besitz 418 400, Kassa 47 744, Wechsel 108 308. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Teilschuldverschreib. 1 408 000, do. ausgeloster 498, do. Zs.-Kto 23 044, R.-F. 988 288, Extra-R.-F. 250 000, Talonsteuer-Res. 18 502, Beamten-Pens.-F. 359 892 (Rückl. 20 000), Arb.-Prämien- u. Unterst.-F. 245 218 (Rückl. 10 000), Sparkassen-Kto 90 487, Delkr.-Kto 308 437, Kredit. einschl. Bankverbindlichkeiten im Auslande, Rückstell. für Prov., Löhne, Steuern. Grat, kontraktl. Tant. etc. 1 523 955, unerhob. Div. 2980, Kriegs-R.-F. 200 000, Div. 600 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 113 902, Heimatdank 20 000, Deutsche Ges. für kaufm. Erholungsheime 10 000, Vortrag 140 777. Sa. M. 11 293 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 522 207, Reingewinn 914 679. – Kredit: Vortrag 140 005, Fabrikat.- etc. Konti 1 296 881. Sa. M. 1 436 887. Kurs: In Dresden Ende 1889–1916: 142.50, 120, 110, 110, 130, 136, 201.50, 230, 205, 192, 176.50, 149, 152.50, –, 186, 200, 191.25, 218, 205, –, 216.25, 210, 187, 149, 157, 143*, –, 157 % — In Berlin Ende 1900–1916: 148.75, 152, 180, 187, 199.75, 192.50, 218.75, 206, 187, 217, 207.25, 186.50, 146, 158.75, 145*, –. 157 %. Eingeführt im Okt. 1900 durch A. Busse & Co. Erster Kurs am 1./11. 1900: 149 %. Sämtliche Stücke sind seit Okt. 1912 lieferbar. = Dividenden: 1885–1901: 5, 7, 10, 8, 9, 6, 5, 6½, 9, 9, 16, 14, 14, 12, 12, 12, 12 %; 1902 (1./1. bis 31./.): 13¼ % p. r. t.: 1902/03–1915/16: 12, 12, 12, 15, 15, 13½, 15, 12/ 10, 8, 10, 6,% 12 % Coeup Ver)s3 (K) „. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Georg Marwitz; Direktoren: Otto Hönnicke, Paul Schel- bach, Dresden; Osk. Oertel, Falkenstein i. V. Prokuristen: C. Kretschmer (stellv. Dir.), M. Schädlich, M. Brauer, E. C. Scroblm, Ing. Mart. Lehmann, Franz Karl Ullrich, Emil Johs. Walther. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Charles W. Palmié, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Franz von Roy, Dresden; Fabrikbes. Friedr. Uebel, Plauen; Komm.-Rat Alwin Bauer, Nieder- lössnitz; Otto Moras, Zittau; Max Fischer, Lodz. „ Zahlstellen: Eigene Kasse; Für Div.: Berlin: Disconto-Ges.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. * Falkensteiner Gardinen-Weberei und Bleicherei in Falkenstein i. V. Gegründet: 26./2. 1889; eingetr. 19./3. 1889. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Gardinen-Weberei u. Bleicherei, sowie Herstell. u. Verkauf anderer verwandter Artikel. In der Weberei arbeiten 74 Gardinenwebmaschinen nebst den dazu gehörenden Hilfsmasch. resp. Spul- und Bobbinenmasch., eigene Kartenschlägerei, grosse Schlosserei u. Reparat.-Werkstätte. Die Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt rüstet die von der Weberei fabrizierte Rohware, sowie noch einen Teil in dortiger Gegend fabrizierter verwandter Artikel für fremde Rechnung aus. Gesamt-Arb.-Zahl in Friedenszeiten ca. 1000. Die zur Erzeugung elektr. Energie zu Kraft- und Beleuchtungszwecken. Ausserdem ist eine Niederdruck-Dampfanlage mit 6 Kesseln von zus. 250 qm Heizfläche vorhanden, welche Heizungs- u. Trocknungszwecken dient. Die beiden Fabrikgrundstücke in Falkenstein um- fassen zus. 2 ha 56 a: ausserdem besitzt die Ges. eine grössere, in der Umgegend von Falkenstein gelegene Anzahl von Wiesen- u. Feldparzellen in Grösse von 10 ha 19,6 a mit 4 grossen Stauteichen, welche als Wasserreserven in trockenen Zeiten dienen sollen. Ferner im Zusammenhang aiermit: eine sehr ausgedehnte Quellwasserfassungs-Anlage, welche im Handbuch der Deutsch en Aktien-Gesellschaften 1916/1917. II.