Gardinen-Fabriken * Spitzen- und Deutsche Spitzenfabrik, Akt.-Ges. in Leipzig-Lindenau mit Fabrikfiliale in Asch. Gegründet: 5./4. 1887. Hervorgegangen aus der Firma Richard W. Kalhof Nachf. in Lindenau. Kaufpreis M. 556 295. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von Spitzen u. einschlägigen Artikeln. Im Kriegj. 1914/15 ergab sich nach M. 30 398 Abschreib. ein Fehlbetrag von M. 103 105, gedeckt aus Spez.-R.-F. Die 4 % Div. wurden aus dem Spez.-R.-F. gezahlt. 1915/16 nur M. 1175 Rein- gewinn; die Div. von 4 % wurde ebenfalls aus dem R.-F. gezahlt. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, dazu zum Zwecke der Erricht. einer Fil. in Asch lt. G.-V. v. 12./10. 1896 M. 300 000 in 300 Aktien, begeben zu 135 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine jährl. Vergüt. von zus. M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. 3 Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Areal u. Gebäude 509 798, Masch. 248 152, Spulmasch. 2786, Dampfmasch. u. Kessel 17 239, elektr. Beleucht.-Anlage 721, Versich. 6127, Transmiss. u, Treibriemen 1, Heizungsanlage 1, Gasanlage 1, Wasserleit. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Werkzeuge 1, Akkumulat.-Anlage 1, Jacquardmuster 1, Geleiseanlage 1, Kassa 4854, Wechsel 10 793, Effekten 54 250, Betriebsmaterial. 13 118, Rohmaterial. 234 356, Waren 149 800, Debit. 327 369. — Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 165 100, Spez.-R.-F. 163 165, Delkr.-Kto 40 194, Disp.-F. 60 000, unerhob. Div. 480, Kredit. 249 263, Gewinn 1175. Sa. M. 1 579 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 272, Betriebsmaterial 12 678, Fabrik- betriebs-Unk. 4205, Saläre 60 819, Provis. u. Reise 17 931, Handl.-Unk. 51 073, Reingewinn 1175. – Kredit: Waren, Bruttogewinn 166 388, Zs.-Kto 5767. Sa. M. 172 155. Kurs Ende 1895–1916: 202, 224, 234.75, 229, 218, 214, 210, 229.50, 249.25, 240, 269, 288, 290.75, 280, 271, 237, –, –, 186, 172*, –, 129 %. Aufgel. Jan. 1895 zu 192.50 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1915/1916: 0, 0, 0, 0, 6, 7, 16, 16, 16, 16, 16. 16, 16, 16, 16, 16, 18, 18, 18, 18, 22, 22, 20, 16, 10, 10, 10, 8, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. F. Bitter, L. S. Doughty. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Sieskind Sieskind, Stellv. Konsul Fr. Jay, Alfred Cahn, Dr. jur. Jacob Sieskind, Leipzig. Prokuristen: E. Krausse, F. A. Oemisch, F. H. Jahn, G. A. Föller. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. H. C. Plaut. Leipziger Spitzenfabrik Barth & Co., Aktiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz, Naumburgerstrasse 16/22. Gegründet: 14./6. 1900; eingetr. 22./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Spitzen und anderen verwandten Artikeln. Das Wachstum des Geschäfts hat 1905/06 eine Betriebserweiterung nötig gemacht, auch sind neue Masch. aufgestellt. Kostenaufwand hierfür ca. M. 234 370. 1906/07 fanden weitere Betriebs- vergrösserungen statt, zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 400 000 erhöht wurde. Noch- malige Betriebserweiterungen u. sonst. Anschaffungen erforderten 1907/08 M. 482 773, wovon M. 311 095 auf neue Spitzen-Masch. entfielen. Das Areal ist nur zum Teil bebaut. Infolge des Kriegszustandes resultierte 1914/15 ein Fehlbetrag von M. 40 453, wodurch sich der, Gewinnvortrag aus 1913/14 auf M. 5174 verminderte. 1915/16 lebhafter Umsatz; Aufnahme neuer Spezialitäten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1906 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906 zur Hälfte, ab 1./1. 1907 voll div.-ber., angeboten den alten Aktionären vom 2.–30./11. 1906 3: 2 zu 150 %. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. dureh jährl. Verlos. lt. Plan am 1./10. (zuerst 1906) auf 1./4. (zuerst 1907). Noch in Umlauf am 30./6. 1916; M. 377 000. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Disconto-Bank, Fil. Leipzig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinu-Verteilung: Der A.-R. erhält 15 % Tant. vom Reingewinn. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstück 133 600, Gebäude 443 700, Betriebskraft- anlage 54 000, Heizungsanlage 7500, Wasserleit.-Anlage 1, elektr. Beleucht.-Anlage 9000, Transmissions-Anlage, Treibriemen u. Aufzüge 2800, Spitzen-Masch. 239 500, Inventar 2400, Jacquardmuster 1, Eisenbahngleis 1, Pferd u. Wagen 1, Werkzeuge 1, Betriebsmaterial. 9920, Material. 12 000, Garne 341 000, Bestände an Spitzen-Fabrikaten 250 000, Effekten-Depot der „Heinr. Schäfer-Stiftung“ 12 365, Kassa 4627, Wechsel 5506, Debit. 438 347, Bankguthaben 358 267. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 225 500, do. II 140 000, Spez.-R.-F. 110 000, Rückstell. für Oblig.-Tilg. 27 000, Delkr.-F. 60 000, Dispos.-F. für Arb.-Unterstütz. 35 000, Hilfs-F. für Beamte 20 000, „Heinr. Schäfer“-Stiftung 13 340, Oblig. 377 000, Kredit 89 811„ Interims-Kto 4712, Rückstell. für Kriegssteuer 37 000, Kriegsunterstütz. 5000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 23 128, Grat. 12 000, Div. 120 000, Vortrag 25 048. Sa. M. 2 324 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 269 526, Abschreib. 60 663, Rein- gewinn 222 176. – Kredit: Vortrag 5174, Bruttegewinn 547 193. Sa. M. 552 367. 62*