980 Sphitzen- „ Dividenden 1900/1901– 1915 1916: – 8, 12 12, 122, 12, 8, 8, 8 0, 5, 4, 0, 12 %. Direktion: Jul. Rich. Barth, Stellv. Konrad Ph. Stavenhagen, Curt Petzold. Prokurist: E. R. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Amtsgerichtsrat Paul Schäfer, Leipzig; Komm.-Rat Alfred Kahle, Leubnitz- Werdau; Dir. Friedr. „„ „. Aktiengesellschaft für Gardinentabrikation vorm. T. J. Birkin & Co. in Oelsnitz i. V. 6 Auf Grund der Bundesratsverordn, v. 26./11. u. der Verordn. v. 22./12. 1914 ist die Ges. seit März 1915 unter Zwangsverwalt. gestellt. Zwangsverwalter: Arno Hartenstein, Oelsnitz i. V. Gegründet: 1890. Die Ges. übernahm die Zweigniederlass. der Firma T. J. Birkin & Co. in Nottingham (England. Zweck: Fabrikation und Veredelung von Gardinen, Spitzen und verwandten Artikeln. Handel mit diesen und ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: M. 690 000 in 690 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 575 000, erhöht 1895/96. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 182 004, Masch. 136 593. elektr. Anlage 1, Werkzeuge u. Utensil. 2205, Pferde 241, Waren 315 922, Karten 28 462, Effekten 48 321, Debit. 88 090, Bankkto 241 438, Kassa 39 112, Wechsel abzügl. Diskont 19*307, Arbeiterunterstütz.-F. 17 940, Effektengarantie 48 321, Dividendenhinterlegung 15 066. — Passiva: A.-K. 690 000, Kredit. 40 220, Diskont 3500, Kaut.- u. Depos: 100 593, R.-F. I 69 000, do. II 41 400, Baures.-F. 40 000, Res. für unsichere Aussenstände 20 000, Rücklage 7400, Arbeiterunterst. F. 17 940, Div.- u. Tant-F. 63 387, Div. 34 500, Tant. a. A.-R. u. Vorst. 6121, Vortrag 58 965. Sa. M. 1 193 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 041, Gewinn 99 586. – Kredit: Vortrag 51.015, Uebertrag v. Rücklagekto Zs. 564, Bruttogewinn 71 005. Sa. M. 125 628. Dividenden 1891/92–1915/16: 10, 17½, 17½, 17½, 17½, 1 17½, 17½½17½, 17¾ 15, 15 17% 17¼ 17¼ 17½, 17½, 17½, 17½/ 17½, 17½, 17½, 17½, 10, 0, 5 %. Direktion: R. W. G. Behrend. Prokurist; Franz Merker. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Schreyer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vostlandtsche Bank. Deutsche Gardinenfabrik, Akt-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 14./5. 1910 mit Wirk. ab 1./5. 1910; eingetr. 6./7. 1910. Gründer: Rechtsanw, Rich. Schuricht, Fabrikbes. Friedr. Aug. Sommer, Oswald Schindler, Louis Curt Hartmann Firma Gebr. Leupold, Plauen. Die Firma Gebr. Leupold brachte gegen Überlassung von 499 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 499 000 in die Akt.-Ges. ein Flurstücke in Plauen zu dem Übernahmepreise von zusammen M. 117 470 und folgende auf Grund der Inventur vom 30./4. 1910 aufgenommene Aktiven der Firma Gebr. Leupold, als: M. 158 080 Aussen- stände, 194 002 Waren, 9226 Muster u. Zeichnungen, 11 890- Masch., 7100 Inventar, 250 voraus- bezahlte Feuerversich.-Prämie u. einen Barbetrag von M. 980, zus. M. 380 549 zu dem Über- nahmepreis von gleicher Höhe. Mit den aufgeführten Vermögensstücken ist zugleich der gesamte Betrieb des von der Firma Gebr. Leupold betriebenen Gardinenfabrikations- u. Handelsgeschäfts, aber ohne die Firma nach dem Stande vom 1./5. 1910 auf die Akt.-Ges. übergegangen. Die Gründer trugen sämtliche Gründungskosten. Zweck: Bau u. Betrieb einer Fabrik zur Herstell. von Gardinen, Tüll u. sonst. baum- wollenen Stoffen u. der Handel mit solchen Stoffen. Spez.: Engl. Gardinen. Der Bau einer neuen Fabrik erfolgte 1910/11, in der die Fabrikation ab Jan. 1911 successive aufgenommen wurde; seit Sept. 1911 wird mit allen Masch. gearbeitet. Infolge des Kriegszustandes 1914/15 eingeschränkter Betrieb; es wurden die Abschreib. verdient. 1915/16 M. 409 483 Reingewinn. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek: M. 230 000, aufgenommen 1911/12. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; 1910/11 v. 1./5.–5./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 127 600, Gebäude 380 000, Masch. I 40 000, do. II 584 000, Beleucht. u. Heizung 15 000, Inventar 14 000, Werkzeug u. Utensil. 1, Kassa 9279, Jacquardkarten u. Schablonen 25 000, Fabrikat.-Kto 422 018, Material. 17 820, Bankguth. 384 116, Wechsel 122% Debit. 390 834, Versich. 430, Avale 10 000. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 230 000, Kredit. 119 872, Skonto 12 000, R.-F. 27 437 (Rückl. 17 271), Spez.-R.-F. 40 000 (Rückl. 30 000), Talonsteuer-Res. 9600 (Rückl. 1600), Delkr.-Kto 11 800, Avale 10 0 00, Div. 160 000, Tant. an Vorst., A.-R., Beamte u. Arb. 59 907, Kriegssteuer-Sonderrückl. 66 500, Vortrag 74 205. Sa. M. 2 421 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 233 681, Gewinn 409 483. – Kredit: Vortrag 64 062, Fabrikat.-Kto 579 102. Sa. M. 643 164. Dividenden: 1910/11: 0 % (Baujahr); 1911/12–1915/16: 0, 0, 4, 0, 10 %. Direktion: Fritz Georg Leupold, Paul Arno Mocker. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gustav Ad. Leupold, Stellv. Justizrat Rich. Schuricht, Fabrikbes. Aug. Sommer, Oswald Schindler, Curt Hartmann, Herm. Waldenfels, Prokuristen: Oscar Hopf, H. P. Baumgärtel. Zahlstellen: Plauen: Ges.-Kasse, Vogtländ. Bank.