Verschiedene Spezial-Fabriken der Testil-Industrie. 985 Kapital: M. 1 250 000 in 1250 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien. sämtl. von den Gründern zu pari übernommen. Aktien Nr. 1–1000 waren volleingez., auf Nr. 1001 bis 2000 waren nur 25 % eingez. Nach G.-V.-B. v. 6./9. 1909 wurde das A.-K. auf M. 1 250 000 derart herabgesetzt, dass je 4 Aktien der Nr. 1001–2000 zu 1 Aktie zus. gelegt wurden. Seitens der Aktio- näre sind der Ges. im J. 1911 1000 Aktien franko Valuta zur Verfüg. gestellt. Diese Aktien sollten lt. G.-V.-B. v. 29./6. 1911 von der Ges. veräussert werden u. sind von dem Tage ab, an dem der Kaufpreis bei der Ges. eingeht. 5 % Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch u. div.-ber. für den Rest des dann laufenden Geschättsj.; restl. Gewinn wird an beide Aktien-Arten verteilt. Der Buch- gewinn aus dieser Transaktion dient zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. Sept. 1910 M. 155 851) sowie zu Abschreib. besonders auf Patente. Nur 208 Stück konnten wieder verkauft werden. Die übrigen Aktien wurden dann lt. G.-V. v. 31./12. 1912 3: 1 zus. gelegt u. die verbleibenden Stücke den Vorz.-Aktien gleichgestellt. Der hierdurch erzielte Buchgewinn wurde zur Ab- schreib. auf Patentrechnung verwandt, so dass dieses nunmehr in angemessener Höhe in der Vermögensrechnung erscheint. Lt. gerichtl. Eintrag. v. 22./3. 1913 sind die oben genannten Aktienvorrechte beseitigt, es existiert nur ein einheitl. Kap. von M. 1 250 000; M. 717 000 eigene Aktien befinden sich im Besitz der Ges. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 40 000, Gebäude 222 792, Masch. u. Utensil. 230 021, Patente 120 000, eigene Aktien 717 000, Debit. 6224, Kassa 51, Verlust 35 956. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Bankschuld 113 357, Kredit. 8690. Sa. M. 1 372 047. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 50 447. – Kredit: Vortrag 725, Übertrag R.-F. 13 764, Verlust 35 956. Sa. M. 50 447. Bilanz per 30. Sept. 1915: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1907/08–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Hilden, Hugo Goeb. Aufsichtsrat: Justizat Franz Oster, Fabrikant Alb. Erasmus, Dir. Hugo Goeb sen., Aachen, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: X. Schaaffhaus. Bankverein. Auerbacher Teppichfabrik vorm. Lange & Co., Akt.-Ges., in Auerbach i. V. Gegründet: 3./10. bezw. 23./10. 1905 mit Wirk. ab 1./7. 1905; eingetr. 24./11. 1905. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Gustav u. Carl Oskar Lange sowie Karl Knoll haben die Firma Auerbacher Teppichfabrik Lange & Co. mit den Aktiven, Passiven u. Beständen nach der Inventur und Bilanz vom 30./6. 1905 samt den hypothekenfreien Grundstücken auf das Grundkapital eingebracht. Sie erhielten dafür zus. 600 Aktien und M. 7908,05 in bar. 1910/11 konnte der Verlust des Vorjahres von M. 195 810 auf M. 170 137, 191112 um M. 33 313 auf M. 136 824 u. 1912/13 um M. 30 069 auf M. 106 754, 1913/14 auf M. 103 110, 1914/15 auf M. 96 480 vermindert werden. 1911/12 u. 1912/13 erhebliche Umsatzsteigerungen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Teppichen u. anderen verwandten Waren. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 94 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 12 042, Strassenbau 13 179, Gebäude 131 377, Masch. 75 172, Inventar 4599, Garn 56 117, Waren 79 167, Debit. 114 587, Muster 1897, Emballage 818, Material 1164, Kassa 3206, Wechsel u. unverz Schatzanweis. 52 427, Bank 168 948, Kohlen 424, Farblohn 108, Verlust 96 480. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 27 991, Debit.-Kriegs-Res. 13 000, Gewinn 70 729. Sa. M. 811 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 96 480, Generalspesen 135 849, Debit.-Kriegs-Res. 7000, Abschreib. 11 612. – Kredit: Waren 222 747, Zs. u. Diskont 2387, Grundstücke 57, Verlust 25 750. Sa. M. 250 942. Dividenden 1905/06–1915/16: 7½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Köhler. Prokuristen: O. Zehrer, A. Steudel. Aufsichtsrat: Vors. Karl Knoll, Auerbach; W. Hartenstein, Walter Lange, Arthur Tröger, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländ. Bank. „ Akt.-Ges. für Garnfabrikation in Berlinn, „ W. Schöneberger Ufer 12a. (In Liquidation.) Gegründet: 15./2. 1909; eingetr. 23./2. 1909. Gründer: Carl Neuburger Kommandit-Ges. auf Aktien, Berlin, etc. Die Ges. bezweckte Herstell. u. Vertrieb von Garnen aus Faser- stoffen aller Art, spez. Fabrikation von Zellstoffgarnen (Silvalin). Die Ges. begann ihre Tätigkeit mit dem Ausbau und der Einrichtung eines Fabriketablissements in Hämmern bei Wipperfürth. Ein gewinnbringender Betrieb konnte nicht ausgeübt werden. Der Ges. mangelte es zuletzt an Betriebsmitteln. Capital: Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Zur Beseitigung der Unterbilanz, zu Abschreib. u. zu Reservestellungen bezw. zur Sanierung der Ges. überhaupt, beschloss die G.-V. v. 26./6. 1913 Herabsetz. des A.-K. auf M. 1 200 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4. Gleichzeitig wurde zur Beschaffung von Betriebsmitteln beschlossen, das A.-K. um M. 300 000 zu erhöhen. Dieser Beschluss konnte nicht ausgeführt werden. Unterbilanz 1913 M. 8007 623.