0 2 .... 7 „ 3 986 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Die G.-V. v. 23./4. 1914 beschloss die Auflös. der Ges. Nach genauer Bewertung der Debit. ergibt sich per 23./4. 1914 ein Verlust von M. 1 956 828. Ein früher gestellter Konkurs- antrag führte nicht zur Eröffnung des Verfahrens, weil diese von der Hinterlegung eines Kostenvorschusses von M. 10 000 abhängig gemacht wurde. Die ausserord. G.-V. v. 22./7. 1914 beschloss den Verkauf der der Ges. noch gehörigen Patente dem Aufsichtsrate zu über- tragen. Hierzu wurde bemerkt, dass der Verkauf der Patente (Hauptpatent Leineweber) dem Unternehmen vielleicht eine angemessene Abfindung der Gläubiger und die Aus- schüttung einer Liquidationsdividende von 10–20 % ermöglichen könne. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Iiquidations-Eröffnungsbilanz am 23. April 1914: Aktiva: Debit. 1000, Patentrechte 5000, Patente 10 000, Verlust 1 956 828. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 94 730, Hypoth. (Ausfälle) 368 000, Akzepte 10 097. Sa. M. 1 972 828. Dividenden: 1909––1910: 0, 0 % (Bau- u. ?; 1911–1913. 0, 0, 0 %. Liquidator: Albert Rabe. Aufsichtsrat: Vors. Oberstabsarzt Dr. R. Bassenge, Wien; Stellv. Dr. Max Breslauer, Charlottenburg; Prof. Charles Moriondi, Ing. Charles Vallart, Paris; Dir. George Pilling, Schöneberg; Kaufmann Leo Haase, Friedenau. Zahlstelle: Berlin; Ges.-Kasse. Norddeutsche Tricot-Weberei vorm. Leonhard Sprick & Co, Akt.-Ges. in Berlin C. „spittelmarkt. 4/7; Zweigniederlass. in Lübben u. Peitz. Gegründet: 26./6. 1903 mit Wirk. ab 1./5. 1902; eingetr. im Aug. 1903. Gründung siehe dieses H 1913/14. Zweck: Fortführung des unter der Firma Leonhard Sprick & Co. in Berlin u. Lübben bertiebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts von Trikotstoffen u. Trikotagen aller Art u. verwandten Handelsartikeln. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf Anfertig. von Trikotstoffen, Trikotagen aller Art u. sonstiger einschlagender Artikel. Die Fabrikgrund- stücke in Lübben umfassen ein Areal von 56 a 26 am, wovon ca. 3176 qm bebaut sind. Das Fabrikgebäude ist massiv gebaut u. nimmt eine Front von 95 m ein bei einer Tiefe von 50 m. Es sind vorhanden 2 Kessel, 2 Betriebsdampfmaschinen; die Waren werden auf Rundstühlen hergestellt, zur Appretur der Stoffe ist eine komplette Wäscherei- u. Walkerei-Einrichtung, sowie komplette Bleicherei- u. Presserei-Einrichtung vorhanden. Zur Konfektion der Unter- zeuge dienen Spezial-Nähmaschinen, Kettelmaschinen, Besatzmaschinen, Knopflochmaschinen sowie andere Spezialmaschinen. Eig Tischlerei mit Dampfbetrieb zur Herstellung der nötigen Kisten sowie Schlosserei. Ei reil der Ware wird zum Besetzen ausser Haus ge- geben. Sitz der Verwaltung in Berlin in gemieteten Räumen. Beschäftigt sind ca. 450 bis 500 Arbeiter, davon ca. 150 ausser dem Hause Zur Abstell. des Arb itermangels 1905 miets- weise Erricht. einer Zweigfabrik in Peitz bei Lübben mit Dampf craft zur Aufstell. von 120 Webmaschinen. 1906 Erwerb der Gründerschen Fabrik in Peitz. 1914/15 u. 1915/16 auch Liefer. für Heeresbedarf. Seit Sept. 1915 verminderter Betrieb. Auf Aussenstände im feindlichen Auslande wurden 1914/15 u. 1915/16 M. 100 703 bezw. M. 50 686 abgeschrieben. Kapital: M. 1 000 2 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. -Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Abe „„ Gereihn, Vertellue 5 % zum -F. (erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vö u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A. R. lausser. dem eine feste Vergüt. von zus. M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Effekten 609 034, Aussenstände 196 151, 128 658, Kassa 2333, Gen.-Waren-Kto 113 070, Grundstück u. Gebäude Lübben 181 058, do. Peitz 25 140, Masch. 91317, Mobil. u. Utensil. 4 Werkzeuge 1, Pressspäne u. Branddeckel 1= Riemen 1, elektr. Lichtanlage 1, Versich. 1272, „ Miete 1333. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Talonsteuer-Res. 3000, Gen.-Kredit. 55 543, Moritz Bernstein-Unterst.-F. 30 133 (Rückl. 10 000). unerhob. Div. 880, Tant. an Vorst. 17 416, do. an A.-R. 8191, Div. 110 000, Vortrag 24 208. Sa. M. 5 349 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 56 295, do. auf Aussenstände 50 686, Kursverluste auf Effekten 27 151, Talonteuer-Res. 1000, Unk. Steuern, Gehälter, Provis., etc. 198 514, Reingewinn 169 817. – Kredit: Vortrag 30 482, Agio-Kto 1430, S. 16 389 Bruttogewinn 455 162. Sa. M. 503 465. Kurs Ende 1904–1916: 152.25, 146.75, 144, 127, 122.50, 125.50, 145, 160.10, 146, 137.50, 145*, 130 %. Zulass. der Aktien erfolgte Okt. 1904; erster Kurs 2. /11. 1904: 145. 25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1902/03–1915/16: 0, 10, 8, 9, 10, 8, 5½, 9, 11, 11, 11, 11, 11, 11 %. Direktion: Vors. Mor. Bernstein, Stellv. Wilh. Geyger, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat H. Osthoff, Bielefeld; Stellv. Leop. Königsberger, Bankier Rechtsanw. E. Goldstein, Berlin; Komm. Rat Bank- Dir. Heinr. Carl Viering, Fabri- kant Stadtrat Otto Delius, Bielefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto- Ges.; Berlin: Deutsche Bank, Delbrück Schickler & Co., Schlesinger -Trier & Co.; Frankf. a. M.: von „ & Söhne. *