vVerschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 987 Teppichmanufaktur Akt.-Ges. in Beuel. Gegründet: 3./4. 1907; eingetr. 30./4. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Fabrikation von Teppichen und verwandten Artikeln und der Handel mit solchen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht per 1./1. 1912 um M. 200 000. Hypothek: M. 90 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 11 383, Gebäude 87 024, Heiz.-Anlage 11 879, Motor- u. Lichtanlage 11 944, Fabrikeinricht. 1, Kontor- u. Ateliereinricht. 1, Werk- zeuge. 1, Masch. 206 474, Vorräte 39 440, Patente 100 000, Patronen u. Karten 64 043, Bar u. Postscheck 561, vorausbez. Versich. 255, Bankguth. 101 894, Debit. 23 700, Effekten 98 650, Verlust 48 176. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 90 000, Delkr.-Kto 6347, Kredit. 9083. .Sa.- M. 805 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43 508, Unk. 14 955, Abschreib. 11 873, Kriegsunterstütz. 2860, Garten 668. – Kredit: Fabrikat.-Kto 25 689, Verlust 48 176. Sa. M. 73 866. Dividenden 1907/08–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Kleutgen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Georg Kisker, Stellv. Aug. Velhagen. Bielefeld; Prof. Paul Schulze, Crefeld. Mee *― 2 3 Carl Dürfeid, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 4./6. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 15./6. 1908. Komm.-Rat Carl Dürfeld sen. und Carl Dürfeld jun. brachten in die Akt.-Ges. ein: das bisher von ihnen unter der Firma Carl Dürfeld in Chemnitz betriebene Unternehmen Webwarenfabrik — mit allen Aktiven und Passiven. Für diese Einlagen wurden Dürfeld sen. und jun. zus. 300 Aktien zu je M. 1000 gewährt. Walter Lignitz brachte von seinem ihm gegen die Firma Carl Dürfeld zustehenden Guthaben den Betrag von M. 108 000 ein u. erhielt dafür 108 Aktien. Paul Gulden brachte ein ihm gegen die genannte Firma zustehendes von dritter Seite abgetretenes Guthaben von M. 162 000 ein u. erhielt dafür 162 Aktien. (Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14.) „ Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Carl Dürfeld in Chemnitz bestehen- den Handelsgeschäfts, Fabrikation von Webwaren und von anderen Erzeugnissen der Textil- industrie. Spez.: Möbelstoffe. Zugänge auf Anlage-Konti 1913/14–1915/16: 7d. M. 160 000. 12 381, 24 994. 1914/15 konnte ein Reingewinn nicht erzielt werden. Nach M. 64 008 Abschreib. u. M. 8633 Rücklagen reduzierte sich der Gewinnvortrag aus 1914/15 auf M. 75 693; 1915/16 konnte M. 153 638 Reingewinn erzielt werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Hypotheken: M. 160 000. Geschäftsj.: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstück 169612, Gebäude 417 966, Masch. 174 268, Werkzeug u. Werkzeugmasch. 1, Utensil. 1, Mobil. 1, bauliche Anlagen 1, masch. do. 29 075, elektr. Beleucht. u. Kraftanlage 1, Muster 1, Transmissionen 1, Riemen I, Effekten 15 981, Kaut.- do. 5000, Kassa 1785, Wechsel 41 158, vorausbez. Versich. 6808, Debit. 651 245, Waren 236 388, Material. 14 789, Interims-Kto 1218. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 160 000, Kredit. 359 964, Interims-Kto 2093, R.-F. 38 000 (Rückl. 8000), Disp.-F. 40 000, Kaut. 7500, Talonsteuer-Res. 8571, unerhob. Div. 3540, Div. 60 000, Tant. u. Grat. 14 540, Vortrag 71 098. Sa. M. 1 765 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 62 677, Effekten 96, Handl.-Unk. 71 188, Gewinn 153 638. – Kredit: Vortrag 75 693, Erlös aus Verkäufen von abgeschrieb. Anlage- werten 387, Waren 211519. Sa. M. 287 601. Dividenden 1907/08–1915 16: 0, 0, 3, 0, 0, 6, 6, 0, 6 %. Direktion: Carl Dürfeld jun., Walter Lignitz, P. H. Tautenhahn. Prokuristen: R. Hempel, 0. Naumann, P. Briese. * Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Walter Oberländer, Chemnitz; Stellv. Fabrik-Dir. Wilh. Lauth, Harthau; Färbereibes. Gottfried Hermsdorf, Chemnitz; Fabrik-Dir. William Schulz, Zschopau. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 2 — = * 0 Sächsische Plüsch- u. Krimmerfabrik Akt.-Ges. in Elsterberg i. V., mit Zweigniederlassung in Berlin. (Firma bis 5./10. 1912: Sächsische Kunstseidewerke.) Gegründet: 28./4. 1909; eingetr. 31./7. 1909. Gründung siehes dieses Handb. 1913/14. Zweck: Anfängl. Herstell. von Kunstseide, mit deren Fabrikation nach der Fertigstell. des Etabliss. im Sommer 1910 begonnen wurde, doch ist dieselbe wieder eingestellt worden. Die Ges. betreibt jetzt die Fabrikation von Plüsch u. Krimmer aller Art, sowie die Appretur, ferner die industrielle Verwert. ihrer Fabrikanlagen für ähnl. Geschäftszweige (siehe bei Kap.). Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu pari. Im J. 1910/11 war die Lage der Kunstseideherstell. so ungünstig, dass nach dem bisher, Verfahren –