„ SEakFa briken der TestilIndustrie. = Ges. eine g se Herstell.- von Kunstseide in Elsterberg augenblicklich . Der Betrieb für Kunstseidefabrikat. wurde deshalb rollständig eingestellt. Der Abschluss für 1910/11 ergab nach M, 283 482 Abschreib. (davon M. 225 711 auf Patente u. Geheimverfahren) eine Unterbilanz von M. 429 971, zu deren Beseitig. das A.-K. lt. G.-V. v. 1./7. 1911 um M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 5 : 2 auf M.400 000 herabgesetzt wurde. Bie à. 0. G.-V. V. 3./8. 1911 beschloss dann Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 (auf M. 1 000 000) sowie Übernahme der Plüschfabrik von S. Süssmann in Berlin u. Verleg. derselben nach Elsterberg; am 30./11. 1911 wurde dann noch die Firma Wilh. Fürst Nachf. in Berlin übernommen; Spezialität dieser Firma Reise-, Chaiselongue- u. Auto-Decken. In Berlin C. 19 Alte Leipzigerstr. 79 existiert ein Verkaufs- u. Musterlager der Ges. Im Geschäftsjahr 1911/12 resultierte ein neuer Verlust von M. 277 031, der 1912/13 um M. 130 731 auf M. 407 762 stieg. Zur Be- seitigung dieser Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 11./11. 1913 Herabsetzung des A.-K. durch Einziehung u. Vernichtung der der Ges. überlassenen M. 100 000 eigenen Aktien von. M. 1 000 000* auf M. 900 000 u. durch Zus. legung der verbleibenden M. 900 000 Aktien im Verhältnis von 3: 1 auf M. 300 000. 1913/14 entstand ein neuer Verlust von M. 995 Üder 1914/15 auf M. 85 812 und 1915/16 auf M. 91 898 anwuchs. Hypotheken: M. 488 925 (Stand Ende März 1916). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäktshalbj Stmmk 1 Abtle- „ Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 543 608, Masch. I 62 521, Hilfsmasch. 52 706, Masch. II 1, Apparaturen u. Gefässe 1, Inventar 1, Heizung u. Beleucht. 1, Werkzeuge u. Ütensil. Transmission u. Riemen Fabrikeinricht. 1, Versich. 24 000, Kaut. 580, Beamtenhaus 26 221, Wechsel 17 741, Kassa 870, Debit. 67 701, Vorräte: Waren, fertig u. roh 34 251, Garne 44 077, Farbstoffe, Material., Kohlen usw. 6953, Wilh. Fürst Nachf. 39 030, Verlust 91 898. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 488 925, Kredit. 223 244. Sa. M. 1 012 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 85 812, Diskont u. 10 962, Vertriebs- u. Handl.-Unk. 24 469, Provis. 4580, Hypoth.-Zs. 22 641, Miete 2000, Zs. 11 455, Ab- schreib. 33 657. – Kredit: Fabrikat. Kto 102 Landwirtschaft 357 Wilh. Fürst Nachf. 1078, Verlust 91 898. Sa. M. 195 579. Dividenden 1909/10–1915/16: 0 (Baujahr), 6.0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Wolff. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Paul Körner, Plauen i. V.; Stellv.: Rentier Curt Trobsch, Zwickau; Zeichner Friedr. Nörenberg, Bank-Dir. Ernst Witschas, Plauen i. V.; Martin Elsterberg. JZahlstellen: Ges.-Kasse; Falkenstein i. V.: Veslaag Creditanstalt u. deren Fil. Val. Mehler ae e in Fulda. Gegründet: 21./10. 1915 mit Wirkung ab 1./7. 1915; eingetr. 8./11. 1915. Gründer: Bank- Dir. Sally Bacharach, Fabrik-Dir. Gustav Dux, f Siegmund Fels, Fürth; Arthur Kay ser, Karl Mehler, Therese verw. Mehler, geb. Herringe, Rich. Müller, Fulda. Zweck: Erwerb. u. Fortführ. der Mech. Leinen- u. Segeltuchweberei der Firma Val. Mehler in Fulda u. der dazu gehörigen Betriebe; Herstellg., Weiterverarbeit. u. der Handel in Web- waren u. verwandten Artikeln. Die Ges. ist beteiligt an der Kriegswirtschafts-Ges. (Reichs- bekleidungsstelle) in Berlin u. an der Hessischen Flachsbereitung G. m. b. H., Hünfeld. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 167 546, Masch. u. Inventar 75 218, Rohstoffe u. Waren 778 965, Kassa 2625, Wechsel 334, Wertp. 416 356, Debit. 632 062. –Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 548 890, Kriegsgewinnsteuer 211 500, Ruckstell 52 086, Gewinn 260 632. Sa. M. 2 073 109. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 250 084, Kriegsgewinnsteuer 211 500, Zs. 20 922, Kriegsfürsorge u. Wohlfahrts-Kto 41 338, Rückstell. A 8835, Abschreib. 58 963, Rein- gewinn 260 632. Sa. M. 852 276. – Kredit: Rohgewinn M. 852 276. Dividende 1915/16: 14 %. Direktion: Arthur Kayser. Prokuristen: Karl Emmerling, Rolykarp Reuss, Rudolf Mehler, Herm. Wighardt. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Müller, Stellv. Sally Beksk ach, Gustav Dux, Karl Mehler, Fulda; Sigmund TFels, Fürth. Zahlstellen: Fulda: Ges.-Kasse, Filale der Dresdner Bank. Friedr. Anton Köbke & Co. Akt- Ges. in Gppbessa0 bei Burgstädt (Sachsen). Gegründet: 5./6. 1908 mit Wirkung ab 1./5. 1908; eingetr. 3./10, 1908 in Burgstädt. Friedrich Anton Köbke u. Otto Köbke brachten in die Akt.-Ges. ein das Geschäft der Kom- manditgesellschaft Friedr. Anton Köbke & Co. in Goppersdorf. Näheres über die Gründung siehe dieses Handb. 1913/14.