Verschledene „„.. G0 Textil-Industrie. Weberei Gustav Gander Söhne, En Ges. Baf Aktien in Grendelbruch (Elsass). Gegründet: 4./4. 1913; eingetr. 31./7. 1913 in Zabern. Grundez Gustav Gander, Carl Gander, Rob. Gander, Müttersholz; Karl Stengel, Mülhausen i. E.; Alfons Zaug,. Rosheim. Es ist die Vereinbarung getroffen, dass die persönlich haftenden Gesell- schafter zus. u. je für ein Drittel eine Vermögenseinlage von M. 45 000, verzinsl. zu 5 % P. a. zu leisten haben. Die drei persönlich haftenden Gesellschafter sind berechtigt, ohne Rücksicht auf den Geschäftserfolg als Vergüt. für ihre Geschäftsführung aus der Ges.- Kasse u. zu Lasten des Geschäfts-Unk.-Kto zus. ein Jahresgehalt von M. 10 000 zu entnehmen. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Weberei von Wolle, Baumwolle u. dergl. gegen Lohn oder für eigene Rechnung; Vertrieb der Erzeugnisse, sowie Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte, auch durch Beteilig. an irgend welchen anderen gleichen oder ähnlichen Unternehm. . oder durch „ u. Veräusser. von Grundbesitz. Kapital: M. 235 000 in 235 Namen-Aktien à M. 1000, „„ von den Gründern zZu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftehalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Direktion: Gust. Gander, Karl Gander, Rob. Gander, Müttersholz. Aufsichtsrat: Vors. Alfons Zaug, Rosheim; Architekt Justin Burg, Str Guts- besitzer Emil Hirn, Müttersholz. Bemerkung: Bilanzen wurden bisher nicht veröffentlicht. Paul Hartmann, Akt.-Ges. in Heidenheim a. Bz. Filialen in Berlin, Frankfurt a. M., Düsseldorf. Gegründet: 24./10. 1912 mit . ab 1./7. 1912 11./12. 1912. Gründer: Walter Hartmann, Armin Hartmann, Manfredt Hartmann. Elsa Metzger, geb. Hartmann, sämtl. in Heidenheim; Dr. Herbert Hartmann, Barcelona. Dieselben haben das Handels- geschäft der offenen Handelsges. Paul Hartinann mit allen Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz v. 30./6. 1912 in die Akt. Ges. eingelegt, u. zwar: sämtl. Immobil. auf den Markungen Heidenheim, Mergelstetten u. Niederstotzingen; die sämtl. im Geschäft in Heidenheim u. in den Fil. in Berlin, Düsseldorf, Frankf. a. M. u. Niederstotzingen vorhand. Mobil., Apparate, Waren u. andere Vorräte, bare u. Wechselbestände; sämtl. Patente, Gebrauchsmuster, Waren- zeichen u. Ansprüche aus Lizenzverträgen; Effekten im Werte von M. 17 442; Geschäfts- ausstände u. Darlehnsguthaben im Gesamtbetrage von M. 1 225 513; Beteilig. an den von der offenen Handelsges. Paul Hartmann gegr. Geschäften in Pavia, Barcelona, Hohenelbe u. London. Diese Einlage wurde zum Betrage von M. 4 136 388 von der Akt.-Ges. angenommen. Hierfür sind den Gründern sämtl. Aktien im Kurswert von M. 2625 000 gewährt u. nach Abzug der Geschäftsverbindlichkeiten im Betrage von M. 701 124 ein Darlehen im Betrage von M. 810 263 gutgeschrieben. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Paul Hartmann, offene Handelsges. in Heidenheim a. Bz. bestehenden Verbandstofffabriken sowie Herstell. u. Vertrieb aller mit der Verbandstofffabrikation verwandten Artikel. Auch Herstellung von Nitrierbaumwolle. 1914/15 Heeresbedarf. Die Ges. ist an ausländ. Gesellschaften mit M. 510 673 beteiligt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 105 %; siehe oben. Vom R.-F. bereits M. 125 000 vorhanden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Barbestände u. Bankguth. 563 182, Kundenwechsel 45 601, Wertpap. 232 650, Aussenstände 1 347 264, Warenv orräte 2 027 025, dauernde Beteilig. an ausländischen Unternehm. 510 673, Grundstücke u. Gebäude 539 992, Maschinenanlagen 90 079, Einricht. 1, Licht- u. Kraftanlage 1, Fabrikgeräte u. Werkzeuge 1, Fuhrpark 1, Erfinder- rechte 1. – Passiva: A.-K. 2500 000, Buchschulden 898 945, Spareinlagen 159 471, Guth. der Vorbesitzer 586 277, R.-F. 189 451, Rückl. auf Aussenstände 50 000, do. für Gebühren 15 000, Rückl. für Unterstütz. an Beamte u. Arbeit. 80 000, Ruckl. für aussergewöhnl. Aufwendungen 100 000, Gewinn 779 327. Sa. M. 5 356 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 135 288, Reingewinn 779 327. – Kredit: Vortrag 123 566, Rohgewinn u. Gewinn an ausländ. Beteilig. 791 049. Sa. M. 914 616. Diyvidenden 1912/13–1915/16: 6, 6, 12, 12 %. Direktion: Walther Hartmann, Armin Hartmann, Heidenheim; Dr. Herbert Hartmann, Barcelona; Stellv. Manfred Hartmann, Heidenheim. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Arthur Hartmann, Geh. Sanitätsrat, Dir. Arthur Metzger, Heidenheim; Rentner Paul Dinkelacker, Stuttgart; Komm.-Rat Zahn, Nürnberg. Prokuristen: Ludw. Schmalzigaug, Helmut Büchler, Heinr. Kolb. Zahlstellen: Heidenheim: Ges.-Kasse. Württemb. Vereinsbank. E % vssnbeis (In Liquidation.) adek 23./8. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 2./11. 1906. Gründung s. Jahrg. 1906/07 dieses Handb. Die Akt. Ges. bezweckte Weiterführung der unter der Firma