Verschiedene Spezial-Fabriken der Testil-Industrie. 993 Koenig & Cie., Commanditgesellschaft a. A. in Markirch i. Ele. Zweck: Fabrikat. von Damenkleiderstoffen in Wolle u. Seide. Durch Abschreib. von M. 188 000 auf das Unternehmen in Russland erhöhte sich 1909/10 die Unterbilanz auf M. 334 944. „ Kapital: M. 1 200 000 in 500 Vorz.-Aktien u. 700 St.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1910: M. 1 400 000; herabgesetzt zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende März 1910 M. 191 378) auf M. 1 200 000; für 1910/11 ergab sich ein neuer Verlust von M. 100 000, 1911/12 stieg der Verlust um M. 80 000, also auf M. 180 000 u. blieb 1912/13 so bestehen, konnte aber 1913/14 auf M. 110 000 reduziert werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Immobil. u. Masch. 824 482, Waren u. Vorräte 1 032 42257 Kassa u. Wechsel 6489, Debit. 918 195, Fabrikations-Kto u. Verlust aus den Vorjahren 180 000. – 3 Passiva: A.-K. 1 200 000, Arb.-Unterstütz.-F. 17 423, Kredit. 1 674 166, Bruttogewinn 70 000. Sa. M. 2 961 589. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Waren 83 739, Fabrikat.-Kto 878 682, Bruttogewinn 70 000. Sa. M. 1 032 422. – Kredit: Waren u. Vorräte M. 1 032 422. Die Ges. ist gemäss der Verordnung des Bundesrats vom 25./2. 1915 für das Geschäftsßj. 1914/15 von der Verpflicht. zur Aufstell. u. Vorlegung der Bilanz u. der Gewinn- u. Verlust- rechnung sowie des Geschäftsberichtes befreit worden. Auch für das Geschäftsj. 1915/16 ist dieselbe Befreiung gewährt worden. Dividenden 1897/98–1913/14: 0, 0, 2, 0, 2½, 4, 1, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Albert Koenig, Francis Koenig, Ernst Klein. Aufsichtsrat: Rod. Koenig, Lucien Pinchon, Leo Baumgartner, Frau R. Blech, Markirch. Prokurist: Phil. Glohr. 8 2 * Naundorf & Poser Akt.-Ges. für Teppichfabrikation in Münchenbernsdorf. Gegründet: 20./9. 1913; eingetr. 23. bzw. 30/9. 1913 in Weida. Gründer: Conrad Peter- silie, Oskar Hohmann, Heinrich Hagen, Weida; Wilh. Siebert, Loitsch b. Weida; Max Ruppe, Münchenbernsdorf. Zweck: Fabrikation von Teppichen u. verwandten Artikeln u. der Handel mit solchen u. Erwerb von gleichartigen u. ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen. Nach M. 23 138 Abschreib. auf Anlagen u. von M. 14 707 auf Gründungskosten schloss das erste Geschäftsj. (15 Monate) mit einer Unterbilanz von M. 112 769 ab, erhöht 1915 auf M. 133 711, 90. Betrieb ruht seit Kriegsausbruch. 7 Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1913 bezw. 15./2. 1914 um M. 230 000, begeben zu pari. Hypothek: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 20 000, Gebäude 68 000, Masch. 43 500, Motor- u. Lichtanl. 16 000, Kessel u. Heizungsanl. 4250, Fabrikeinricht. 950, Färbereieinricht. 700, Utensil. 23 800, Geschirrinventar 1300, Waren 36 763, Engroswaren 13 244, Muster 1000, Betriebsmaterialien 1296, Kassa 630, Wechsel 1409, Postscheck-Kto 295, Bankkto 12 341, Debit. 65 561, Verlust 133 711. Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 13 489, Akzepte 5510, Delkr.-Kto 25 753. Sa. M. 444 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 112 769, Lohn 189, Reparat. 83, Handl.-Unk. 7595, Zs. 11 894, Bank- u. Wechselspesen 2370, Skonto 832, Provis. u. Reise- spesen 1952, Delkr. 6350, Musterkto 5330, Geschäftswert-Kto 20 000, Abschreib. 10 574. — Kredit: Waren 44 555, Engroswaren 659. Kohlen u. Betrieb 64, Geschirr-Unterhalt. 195, Betriebsmaterialien 933, Verlust 133 711. Sa. M. 179 943. Dividende 1913/14: 0 %. „ Direktion: Emil Schneider. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rich. Leuschel, Weida; Stellv. Heinr. Hagen, Weida: Rechtsanwalt Dr. Johs. Wedekind, Gera: Fleischermeister Oskar Schindler, Bürgermeister Carl Lucas, Münchenbernsdorf. 3 Rheinische Velvetfabrik Akt.-Ges. in Neersen. Gegründet: 7./11. 1910 mit Wirk. ab 8./7. 1910; eingetr. 14./12. 1910 in Viersen. Gustav Klemme erhielt für die von ihm eingebrachte Rheinische Velvetfabrik G. Klemme mit Grundstücken, Masch., Vorräten, Aussenständen abz. Passiven M. 1 500 000 in 1496 Aktien u. M. 4000 bar. 3% „ Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma „Rheinische Velvetfabrik G. Klemme“ zu Neersen mit Zweigniederlassungen in Berlin, Süchteln u. Vorst betriebenen Velvet- (Sammet-) Fabrik, Herstellung u. Vertrieb von Geweben aller Art, namentl. Velvets (Sammete) aus Baumwolle u. sonst. spinnfähigen Materialien sowie die Verwertung der im Betriebe mittelbar u. unmittelbar gewonnenen Nebenprodukte. 788 Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Zum Zwecke a.o, Abschreib. beschloss die a. o. G.-V. v. 29./4. 1916 die Herabsetzung des A.-K. 5: 4, also auf M. 1 200 000 (Frist 1./9. 1916). Geschäftsjahr: 7./7.–6./7.. M Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. II 63 4 *