* 9% Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Bilanz am 6. Juli 1916: Aktiva: Grundstücke 220 242, Gebäude 497 971, Masch. 128 158, Wasserkraft 10 000, Waren 190 000, Roh- u. Fabrikmaterial. 61 064, Betriebsmaterial 3180, Masch.-Bau 1, Samtschneide 1, Kupferwalzen 1, Kontor-Utensil. 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Debit. 805 586, Kassa 2222, Wechsel 1065, Depot 127 900, Darlehen u. Vorschüsse 3997, Versich. 2500. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 195 000, Bes. Res., gebildet durch Herabsetz. des A.-K. 300 000, Delkr.-Kto 35 000, Talonsteuer-Res. 13 500, Kredit. 237 695, Div. 42 000, Tant. an A.-R. 7000, Vortrag 23 199. Sa. M. 2 053 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Verwaltungsk. u. Steuern 249 845, Kriegs- unterstütz.-F. 30 130, Abschreib. 46 455, Gewinn 72 699. – Kredit: Vortrag 298, Eingang Abgeschriebener Ford. 1858, Bruttowarengewinn 388 765, Mieten 2347, Zs. 5861. Sa. M. 399 131. Dividenden 1910/11–1915/16: 8, 10, 10, 0, 0, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gustav Adolf Klemme, Carl Edelbruck, W. O. Lies. Prokurist: Karl Rühle Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Engelbert de Ridder, Düsseldorf; Otto Symons, Berlin; Spinnereibes. Aug. Goeters, Viersen b. M.-Gladbach. Hermann Herzog & Co., Akt.-Ges. in Neugersdorf (Sachsen). Gegründet: 14./10. 1912 mit Wirkung ab 1./6. 1912; eingetr. 12./12. 1912 in Ebersbach. Gründer siehe dieses Handbuch 1913/14. Für die eingebrachten Werte der Firma Herm. Herzog & Co. im Gesamtbetrage von M. 3 777 845 erhielten die früheren Inhaber als Gegen- wert unter Berücksicht. der von der Ges. übernommenen Passiven M. 2 651 919, u. zwar in 257500 Stück Aktien zum Nennwerte u. M. 151 919 (Disp.-F.) in bar. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Hermann Herzog & Co. in Neugersdorf betrieb. mechan. Webereien halbwollener Waren, speziell für Orleans, Panamas, Lüsters u. Mohairs, Appretur u. Färberei. Seit 1914/15 auch Anfertigung baumwollener Artikel. 1912/13–1915/16 Zugänge auf Fabrikanlagen ca. M. 300 000, 35 000, 43 000, 12 000. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 1./6.– 31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1916: Aktiva: Areal 200 000, Fabrikanlage Neugersdorf 880 400, do. Altgersdorf 662 950, Inventar 32 100, Webereiutensil. 5000, Werkzeuge 1, Garne, Material., u. Waren 591 500, Kassa 17 473, Wechsel 48 611, Debit. 323 516, Bankguth. u. Postscheck-Kto 41 452, Kaut. 15 498, Effekten 178 912. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 227 818, R.-F. 47 500, (Kückl. 4500), Disp.-F. 35 000, Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 2500), div. Rückstell. 4838 273, Div. 75 600, Vortrag 53 824. Sa. M. 2 997 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 58 666, Pens., Arb.-Unterstütz. 27 411, Grundstücksunterhalt. 3805, Abschreib. 91 116, Gewinn 135 824. – Kredit: Vortrag 54 236, Generalwaren-Kto 262 586. Sa. M. 316 823. Dividenden 1912/13–1915/16: 9, 8, 3, 3 %. Direktion: Kaufm. Herm. Jul. Herzog, Dir. Georg Oskar Langlotz, Neugersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Stellv. Privatmann Carl Herzog, Neugersdorf; Privatmann Florencio Izidro Gomes, Loschwitz; Dr. Theob. Douglas, Berlin; Bank-Dir. Franz von Roy, Dresden. Prokuristen: O. J. Held, E. O. Merz. Cocos-Teppich-Fabrik Neumünster, Akt.-Ges. Gegründet: 19./4. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 8./5. 1909. Firma bis 13./6. 1912 mit dem Zusatz vorm. Gerh. Heinr. Meyer & Co. Gründung siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Vertrieb der Cocos-Teppich-Fabrik Gerh. Heinr. Meyer & Co., Neumünster (übernommen für M 430 000), sowie Betrieb aller Unternehm. u. Handels. geschäfte, welche mit der Verwert. von Cocos in Bezieh. stehen. 1914/15 stieg der Fehl- betrag von M. 37 050 auf M. 97 552, doch konnte derselbe 1915/16 getilgt werden. Kapital: M. 350 000, in 200 Vorz.-Aktien u. 150 abgestemp. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu bari. Zur Beseitigung der Unterbilanz Ende März 1911 M. 18 493) sowie zur Beschaffung von Betriebsmitteln beschloss die G.-V. v. 27./6. 1911 die Herabsetzung des A.-K. von M. 300 000 auf M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1, sowie Erhöhung um M. 200 000 in 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1911, hiervon angeboten M. 100 000 den alten Aktionären zu 108 %, die nicht be- zogenen sowie die restl. M. 100 000 wurden an ein Konsort. zu 104 % begeben. Wegen der Vorrechte der Vorz.-Aktien siehe bei Gewinn-Verteilung. Hypothek: M. 92 000 (Stand Ende März 1916). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., etwaige Einlagen in Spez.-Res. u. Ge- winnvorträge. Von dem verbleib. Reingewinn erhalten zunächst die Vorz.-Aktien bis zu 6 % Div., alsdann vertragsmäss. Tant., danach bis zu 6 % an St.-Aktien, alsdann die Vorz.- Aktien weitere 4 %, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. Der Rest wird unter alle Aktionäre gleichmässig verteilt. Die Vorz.-Aktien haben hinsichtlich der 6 % das Recht auf Nachzahlung, sofern ein Jahresgewinn nicht dazu ausreicht. Für den Fall der Auflösung