Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 995 der Ges. haben die Vorz.-Aktien das Vorrecht auf Auszahlung des Nominalbetrages vor den übrigen Aktien, und zwar nebst 6 % Zinsen seit dem Ende desjenigen Geschäftsjahres, für welches die letzte Div.-Zahlung erfolgt, bis zur Auszahlung. Alsdann erst erhalten die alten Aktien den Nennwert. Ein etwaiger Überschuss wird unter alle Aktien gleichmässig nach den Nominalbeträgen ohne Unterschied der Gattung verteilt. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstücke 46 673, Gebäude 151 000, Masch. 85 000, Inventar u. Geräte 26 700, Lagerschuppen Oldesloe 1, Debit. 207 295, Material. 4000. Betriebs- anlage 4159, Kaut. 1860, Kassa 256, Bank-Kto 130 256, Kto Warmsdorferstr. 23 869, Patent- u. Musterschutz 1, Waren 205 912. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth.-Kto 80 000, do. Warms- dorferstr. 12 000, Darlehen 380 000, Akzepte 24 418, Tant. 2400, Erneur.-F. 1180, R.-F. 2243, Kriegsgewinnsteuerückl. 10 096, Div. 8000, Vortrag 2091. Sa. M. 886 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 36 580, Handl.-Unk. 16 420, Betriebsunk. 7444, Lohn.-Unk. 105 150, Versich. 1876, Zs. u. Diskont 44 156, Gehälter 20 990, Provis. 16 331, Feuerung u. Licht 6293, do. Sonnenburg 123, Gewinn 121 164. – Kredit: Warenbestände 205 912, Warenkredit 170 620. Sa. M. 376 533. Diaividenden: 1909/10–1910/11: Aktien: 0, 0 %; St.-Aktien 1911/12 –1915/16: 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1911/12–1915/16: 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: H. Steiger, A. Henkel, E. Pohl. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Wilhelm Cohn, Bank-Dir. Zettler, Berth. Sternfeld, Dr. Haun, Lübeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Louis Wolff, C.-G. 0 ) 7 ―― Ö 7 Pignol & Heiland Akt.-Ges. in Potsdam. Gegründet: 9./8. 1912; eingetr. 19./10. 1912. Gründer: Komm.-Rat Heinrich Friedrichs, Potsdam; Ernst Kaufmann, Wilmersdorf; Stadtrat Karl Kaufmann, Schöneberg; Reg.-Rat Dr. Franz Oppens, Hamburg; Willi Oppermann, Berlin. Eingebracht wurden vom Komm.- Rat Friedrichs in Potsdam als Sacheinlage die der Firma Pignol & Heiland gehör. Webereien zu Potsdam, Bernau, Barmen u. St. Quentin mit Grund u. Boden, Gebäuden, Masch., Be- ständen u. allem bewegl. u. unbewegl. Zubehör zum Übernahmepreis von M. 1 496 000, wofür dem Einbringer Aktien im gleichen Nennwert gewährt wurden. Zweck: Betrieb von Webereien u. die Verwert. der betreffenden Erzeugnisse, insbes. die Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma: Pignol & Heiland, in Potsdam, Bernau, Barmen, St. Quentin, St. Gallen betriebenen Webereien. 1912/13 Aufstellung von 120 neuen mechan. Webstühlen. 1913/14 Rüklagen von M. 199 505 in Delkr.-F. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 54 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke Potsdam 94 000, do. St. Quentin 36 000, Gebäude Potsdam 77 000, do. St. Quentin 176 952, Masch. u. Inventar Potsdam 71 500, do. St. Quentin 290 000, Kassa 19 938, Wechsel 26 106, Bankguth. 59 648, Debit. 1 017 343, Waren 526 289. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 61 000, Hypoth. 54 000, Kredit. 525 574, Talon- steuer-Res. 5000, Delkr. Kto 249 203. Sa. M. 2 394 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 669 450, Zs. 9564, Abschreib. 64 304. Res.-F. 11 000, Delkr.-Kto 199 505. – Kredit: Vortrag 34 604, Warengewinn 919 221. Sa. M. 953 825. Bilanzen für 30. Juni 1915 u. 1916: Durch Verfüg. des Handelsministeriums ist die Ges. von der Aufstellung der Bilanzen befreit. Dividenden 1912/13–1913/14: 8, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Heinr. Friedrichs. Prokuristen: Max Aronstein, Fritz Aronstein, Barmen; Max Baesler, Moritz Grünbaum, Hans Neugebauer, Emil Plintz, A. Fuchs, Potsdam; Oscar Caspary, Fernand Mennechet, Albert Ognier, St. Quentin; Ernst Kaufmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Karl Kaufmann, Schöneberg; Stellv. Bank-Dir. Kurt Kramer, Komm.-Rat Fritz Guggenheim, Bankier Ernst Wallach, Berlin; Reg.-Rat Dr. Franz Oppens, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland, A. Falkenburger. Christoph Walter Akt.-Ges. in Mühlhausen i. Thur. Gegründet: 2./3. 1916; eingetr. 30./10. 1916. Gründer: Christoph Walter, G. m. b. H., Stadtrat Ernst Walter, dessen Ehefrau Auguste geb. Franke, Frau Fabrikant Otto Walter, Anna geb. Nordmann, Frau Justizrat Biel, Gertrud geb. Walter, Mühlhausen i. Thür.; Christoph Walter, G. m. b. H., machte auf das A.-K. folgende Einlagen: a) die ihr gehörigen, zu Mühlhausen gelegenen Häuser Jüdenstr. 4, 5 u. 6 u. die Feldmühle mit dazu gehörigen Grundstücken, sowie in Dachrieden u. Horsmar gelegenen, sowie etwa zurzeit noch nicht auf ihren Namen eingetragenen Grundstücke zum Preise von M. 468 000, b) Masch. zum Preise von M. 94 489, c) Warenvorräte u. Forder. zum Preise von M. 637 511. Der Gesamt- wert der vorstehend aufgeführten Vermögensstücke beträgt also M. 1 200 000. Als Entgelt hat Christoph Walter, G. m. b. H., M. 4000 bar u. M. 1 196 000 in Aktien der neuen Akt.- Ges. erhalten. 63*