― 990 Verschiedene Spezial-Fabriken . Tentil-Industrie. Zweck: Fortführ. u. Betrieb des bisher von christeph Walter, G. m. b. H., Mühlhausen in Hhür betriebenen Spinnereiunternchmene- Kapftal: M. 1 200 000 in 1200 Aktien àa M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Otto Walter. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtrat Ernst Walter; Stellv.: Justizrat Herm. Biel, Frau Fabrikbes. Otto Walter, Anna geb. Nordmann, Mühlhausen i. Thür.; Kaufm. Rud. Walter, Leipzig. Iricotfabriken J. Schiesser Akt.-Ges. in Radolfzell. Gegründet: 24./10. 1916 mit Wirkung ab 1./10. 1916; eingetr. 8./11. 1916. Gründer: Frau Jacques Schiesser Witwe, Malwine geb. Vogler, Frau Wilh. Finckh Witwe, Adele geb. Schiesser, Jean Schiesser, Fabrikant, Radolfzell; Jakob Schiesser, Stockach; Joh. Schiesser, Radolfzell. Die Gründer brachten als Einlage in die Akt.-Ges. ein: Die in Radolfzell als- Hauptniederlassung u. mit den Zweigniederlass. in Stockach u. Engen betriebenen Trikot- fabriken der Firma Jacques Schiesser nach der mit Stand v. 1./10. 1916 aufgestellten Bilanz mit den darin aufgeführten Aktiven in Höhe von M. 4 464 632.93. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. mit diesen Aktiven sämtl. Passiven, die einschl. einer restl. Hypothekenschuld insgesamt M. 2 161 591.55 betrugen; ausserdem wurde ein R.-F. von M. 303 041.38 unan- gerechnet übergeben. Als Gegenlelstung erhielten die Gründer sämtl. M. 2 000 000 Aktien zum Kurse von 100 %. Zweck: Erwerb u. Fortführung der in Radolfzell als Hauptniederlass. u. mit den Zweig- niederlass. in Stockach u. Engen betriebenen Trikotfabriken der Firma Incques Schiesser. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1917 gezogen. Direktion: Jean Schiesser, Stellv.; Hans Koller, Adolf Schildknecht. Aufsichtrat: Frau Malwine Schiesser Witwe, Frau Adele Finckh Witwe, Radolfzell, Komm.-Rat Gustav Prym, Konztanz; Bücherrevisor u Treuhänder Jakob Moser, Frankf. a. M. Rosheimer mech. Buntweberei A.-G. in Rosheim i. Els. Gegründet: 6./4. 1899 auf vorläufig 25 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Erwerb eines in Rosheim gelegenen 54 a 40 qm grossen Bauterrains zum Baue einer Fabrik und Einrichtung eines Dampfbetriebes für Weberei u. Färberei von Geweben in Wolle, Baumwolle u. 3 Die Fabrik ist seit 1./1. 1900 in Betrieb. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.-–30./9.; bis 1909 vom 16.–15./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1915: Aktiva: Immobil. 71 906, Masch. u. Material. 189 908, Ron struktions-Kto 11 564, Bureaumobil. 474, vorbez. Prämien 592, Rohstoffe, Halbfabrikate, fertige Ware, Bedarfsartikel etc. 153 773, Kassa 3422, Kredit. 83 906. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 9029, Abschreib. auf Masch. u. Material. 77 433, do. auf Immobil. 24 615, Spez.-R.-F. 1000, Prov. für Skonto 1000, div. Kredit. 236 047, Reingewinn 6422. Sa. M. 515 548. u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Inkasso etc. 21 561, allgem. Unk. 27 097, Rein- gewinn 6422. – Kredit: Vortrag 5019, Bruttogewinn 50 062. Sa. M. 55 082. Dividenden: 1899/1900–1908/ 1909: 3, 4, 3, 4, 4, 0, 4, 0.0%, 1909 V. 16./4.–30./9.: 0%; 1909/10– 1914/5: 0, 0, 4, % 7, „ 2 %. (Gewinn 1914/15 M. 6422.) Direktion: Felix Alexandre. Aufsichtsrat: Vors. Aron Mayer, Colmar; Isaac Bloch der Junge, N. Picard Is., Strassburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Colmar: Bank von Mülhausen. Julius Hunger, Wirkwarenfabrik, Akt.-Ges. in Taura bei Burgstädt (Sachsen). Gegründet: 10./10. 1908 mit Wirkung ab 1./5. 1908; eingetragen 19./12. 1908 in Burgstädt. Herm. Jul. Hunger brachte in die Akt.-Ges. ein das ihm gehörige Fabrikations- u. Handels- geschäft Julius Hunger in Taura für den Gesamtpreis von M. 1 015 452, denen M. 180 515 Passiven. gegenüberstanden, somit Rest M. 834 836.78, beglichen durch Gewährung von M. 696 000 in Aktien u. Zahlung eines Betrages von M. 138 936. 78. Ferner wurde ein an- grenzendes Areal für M. 22 000 mitübernommen. Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma „Julius Hunger“ in Taura be- stehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, sowie überhaupt die Herstellung und der Vertrieb von Wirkwaren, insbesondere Handschuhen u. ähnlichen Artikeln aller Art. Infolge Abfind. auf Abschlüsse, Rückstell. für Aussenstände ergab sich für 1914/15 eine Unterbilanz von M. 15 199, die sich infolge des Kriegszustandes 1915/16 auf M. 103 065 erhöhte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. April 1911,M. 39 026), Vornahme von Abschreib. (M. 147 973) u. Rückstell. (M. 13 000) beschloss die G.-V. v. 19./9. 1911 Herabsetz. des A.-K. um M. „„ also auf M. 500 000, durch Zus.-legung der Aktien 7* 540 Hypothek: M. 25 000.