Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil. Industrie. 9007 Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Grundstück A 6300, Wohn- u. Geschäftshaus Kat. 59 29 899, Grundstück B 10 700, Feldgrundstück 22 760, Fabrikgebäude Kat. 201 60 175, Betriebs- masch. 1, Arbeits- do. 36 862, Utensil. u. Inventar 1, Lichtanlage 1, Geschirr 800, Waren 237 291, Debit. 314 090, Kassa 2131, Verlust 103 065. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 25 000, Kredit. 254 642, Akzepte 7521, Rückstell. pro Diverse 1916, Talonsteuer-Res. 5000, Delkr.-Kto 30 000. Sa. M. 824 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 199, Handl.-Unk. 48 941, Betriebs- Unk. 13 375, Skonto u. Zs. 18 386, Abschreib. 30 409. – Kredit: Geschirrkto 1200, Waren 6324, R.-F. 15 721, Verlust 103 065. Sa. M. 126 312. Dividenden 1908/09–1915/16: 0, 0, 0, 3, 6, 8, 0, 0 %. Direktion; W. O. Lohs, Reinh. Otto Gutmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Franz Heinze, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Adolf Herzfeld, Sigm. Goeritz, Chemnitz; Jul. Hunger, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank. 8 0 0 – 7 Rheinische Seidenweberei Akt.-Ges. in Liqu. in Viersen. Gegründet: 25./4. bezw. 21./5. 1900; eingetr. 22./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 720 000. Die a. o. G.-V. v. 25./11. 1905 genehmigte den Verkauf der mechan. Weberei an die Firma H. E. Schniewind in Elberfeld. Die G.-V. v. 29./1. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000; dazu lt. G.-V. v. 14./2. 1901 M. 130 000, zus. also M. 750 000. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1905 M. 250 000) beschloss die a. o. G.-V. v. 28./6. 1906 Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 500 000) durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Ab 1./3. 1909 kam die erste Liquidationsrate von 50 %, 1910/11 die zweite Rate mit 8 % zur Rückzahlung; zus. also jetzt M. 290 000 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 35 489, Gebäude 79 771, Debit. 5457, Waren 100, Kassa 706, Verlust 88 474. – Passiva: A.-K. 500 000 ab 1. u. 2. Liquidations- rate 290 000. Sa. M. 210 000 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 88 707, Versich. 37, Handl.-Unk., Reparat. M. Verwalt.-Kosten 230 Steuern 350, Salär 500. Abschreib. 1627. – Kredit: Miete 2450, Zs. 253, Waren 275, Gewinn 88 474. Sa. M. 91 453. Dividenden 1900/1901–1906/1907: 0 %. Liquidator: Dr. jur. Aug. Schiffer. Aufsichtsrat: Rentner Conrad Hüpgen, M.-Gladbach; Emil Schiffer, Viersen: Friedr. Goeters, Cöln. ... Mech. Segeltuchweberei Wildenfels, A.- G. in Wildenfels i. S. Gegründet: 15./7. 1899; eingetragen 21./10. 1899. Übernahmepreis M. 136 638. Gründung . Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von Segeltuchen u. sonst. schweren Geweben. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000. Die G.-V. v. 25./2. 1907 berchloss Zus. legung der Aktien 3: 2, also Herabsetzung um M. 50 000 auf M. 100 000. Der Verlust aus 1910/11 M. 37 229 konnte bis 30./6. 1916 auf M. 9771 ver- mindert werden. Hypotheken: M. 43 000. 0 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 11 515, Immobil. 52 746, elektr. Anlage 9921, Utensil. 3061, Webutensil. 467, Effekten 5733, Transmission u. Riemen 5589, Webstühle u. Vorbereit.-Masch. 68 476, Dampfheiz. 3841, Wasserleit. 493, Verlust 9771. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 43 000, Kredit. 28 617. Sa. M. 171 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7683, Abschreib. 9342, Unk. 772, Reparat. 4106. – Kredit: Waren 12 076, Dekort 58, Verlust 9771. Sa. M. 21 905. Dividenden 1899/1900 –1915/16: Bisher 0 %. Direktion: Ludw. Katzenstein. = Aufsichtsrat:; Vors. Heinr. Hartdegen, Martin Baumann, Cassel; Rob. Franke, Bürger- meister Morgenstern, Wildenfels i. S. Julius Römpler Akt-Ges. in Zeulenroda. Gegründet: 25./2. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 30./3. 1911. Gründer s. dieses Handb. 1913/14. Von der Akt.-Ges. wurden von Martha verw. Baumgärtel u. von Carl Baumgärtel in Zeulenroda als Inhabern der Firma Julius Römpler daselbst die Aktiven des von ihnen unter dieser Firma betriebenen Fabrikationsgeschäfts einschl. der Firmenrechte, Patente, Schutz- rechte u. sonst. Rechte nebst allem übrigen Zubehör auf Grundlage der für 30./9. 1910 auf- gestellten Bilanz, mit Ausnahme der Kontokorr.-Kto, Banken-, Seamless Elastic Hosiery Co. Divid.-, Seamless Elastic Hosieryv Comp., Sanitaria-Beteiligung- u. Effekten-Ktos in Höhe v. zus. M. 149 744 übernommen. Die übernommenen Aktiven bezifferten sich auf einen Gesamt-