008 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. betrag v. M. 1 288 213. Dafür wurden Martha verw. Baumgärtel M. 940 707 u. Carl Baumgärtel M. 347 505 gewährte Vergüt. auf übernommene Akt. angerechnet. Irgendwelche Passiv. wurden von der A.-G. nicht übernommen. Diese trat weiter in alle Lieferungs- u. sonst. geschäftl. Verträge der Fa. Jul. Römpler an deren Stelle ein; insbesondere aber in den von genannter Fa. mit der Fa. Wilh. Jul. Teufel in Zeulenroda abgeschlossenen Kaufvertrag v. 22./1. 1911 und in die mit der Firma Albin Benndorf daselbst abgeschlossenen Kaufverträge v. 22./1. 1911, wonach diese Firmen ihre in Zeulenroda befindl. Unternehmen unter Ausschluss der Passiven mit Rück- wirkung v. 1./10. 1910 an die Firma Julius Römpler und zwar die Firma Wilh. Jul. Teufel für M. 250 000 u. die Firma Albin Benndorf für M. 570 000 verkauft haben. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Julius Römpler betriebenen Fabrik von Gummiwirk- u. Webwaren sowie unelastischen Wirk. u. Webwaren für chirurgische u. orthopädische Zwecke u. überhaupt Fabrikation u. Vertrieb v. Gummistrümpfen, gewirkten, gewebten sowie gestrikten Gummiwaren aller Art nebst unelastischen Gurtbändern, Tricots und Binden für Verbandzwecke. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Gebäude 436 098, Fabrikgrundstuck 52 053, Feld- grundstück 6352, Masch. 348 092, Betriebsanlage 120 742, Einricht. u. Geräte 1, Werkzeuge 1, Fuhrwesen 1, Fabrikfeuerwehr 1, Kassa 3018, Bankguth. 388 743, Wechsel 10 351, Wertp. 489 600, Debit. 227 531, Waren 80 756, Rohstoffe 196 974, sonst. Vorräte 42 775. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 70 000 (Rückl. 10 000), Kriegs-Rückl. 50 000, Talonsteuer-Res. 7000 (Rückl. 3500), Kredit. 93 949, Div. 140 000, Tant. 20 960, Vortrag 21 182. Sa. M. 2 403 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 118 360, Abschreib. 122 788, Reingewinn 195 643. – Kredit: Vortrag 24 747, Betriebserträgnis 380 864, Zs. 31 181. Sa. M. 436 792. Dividenden 1910 11–1915/16: 4, 6½, 9, 7, 7, Direktion: Carl Baumgärtel, Paul Heinrich, Zeulenroda; Stellv. Anton Fritzsche. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Max Reimer, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Heinr. Roth, Fabrikbes. Rud. Schopper, Zeulenroda; Bankdir. Wilh. Böttger, Plauen i. V.; Fabrikbes. Wilh. Jul. Teufel, Stuttgart. Prokurist: Adolf Franz Ludwig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Plauen i. V.: Dresdner Bank. Nachod & Haebler, Akt.-Ges. in Zittau. Gegründet: 9./9. 1916 mit Wirkung ab 1./6. 1916; eingetragen 30./12. 1916. Gründer: Paul Haebler, Kurt Haebler, Margarete verehel. Haebler, geb. Frotscher, Zittau; Else gesch. Hotop, geb. Haebler, Dresden; Bankdir. Hugo Voigt, Zittau. Die Akt.-Ges. übernahm die Geschäfte der Firma A. Nachod & Haebler vom 1./6. 1916 ab. Nach der Eröffnungsbilanz betragen die Aktiven M. 3 111 663, die Passiven M. 1 731 663, so dass sich das Grundkapital auf M. 1 330 000 beläuft. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma A. Nachod & Haebler in Zittau betriebenen Fabrikationsgeschäfts u. Handelsgewerbes, bestehend aus einer mechan. Weberei, sowie Handel mit den in diesen Geschäftszweig fallenden Waren. Spezialität: Fabrikation halbwollener Kleider- u. Futterstoffe. Kapital: M. 1 330 000 in 120 Vorz.-Aktien u. 1210 St.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Aktien geniessen 5 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./5. 1917 gezogen. Direktion: Paul Haebler u. Kurt Haebler. Prokurist: Max Richter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hofrat Walther Behrens, Dresden; Bank. Dir. Hugo Voigt, Zittau; Privatmann Karl August Ignatz König, Oberlössnitz. Zahlstellen: Zittau: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Fil. Mechanische Weberei in Zittau i. Sachsen. Gegründet: 23./12. 1871 (eingetr. 5./1. 1872) als „Fränkelsche Orleans-Weberei. A.- G. Die jetzige Firma besteht seit 22./6. 1883. Zweck: Herstell. von Konfektionsstoffen aller Art. In der Haupt-ache werden hergestellt: Mohairs und Alpakas ferner Kleider-, Blusen- und Konfektionsstoffe aller Art in Baumwolle, Halbwolle und Wolle. Das Areal der Ges. ist 1910 durch Zukauf von 10 000 qm auf 33 000 qm vergrössert worden. Die Fabrikanlagen enthalten eigene Weberei mit allen Vorbereitungseinrichtungen, Färberei, Walke und Appretur und sind 1907/08 sowie 1909/10 bedeutend erweitert worden. 1910/11 erforderten Zugänge auf An- lagen-Kti ca. M. 250 000, davon entfallen M. 161 817 auf ein erworbenes angrenzendes Grundstück u. Neubau. In Betrieb sind 10 grosse Dampfkessel u. 2 grosse u. 3 kleine Dampf- maschinen. Die Kraftanlage (Dampf u. Elektr.) u. die elektr. Lichtanlage haben zus. ca. 750 PS. Ferner laufen ca. 950 breite Webstühle. In der Färberei können 4000 Stück Ware wöchentlich appretiert u. gefärbt werden. Ca. 1000 Arb. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Im Jahre 1887 wurde das A.-K. durch Schenkung von 1666 eigenen Aktien à Tlr. 100 von urspr. M. 1 500 000 auf M. 1 000 200 herab- gesetzt, dagegen 1889 durch Umwandlung der Aktien à M. 300 in solche à M. 1000 u. Ausgabe