3 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 999 ―― neuer Aktien auf M. 1 200 000, begeben zau 140 %, erhöht. Die a. o. G.-V. v. 7./5.1907 beschloss behufs Betriebserweiterungen Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (also auf M. 1 500 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1907, übernommen von einem Konsort, zu 170 %, angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom 22./5.–4./6. 1907 zu 175 %. Agio mit ca. M. 200 000 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1912 um M. 300 000 (auf M. 1 800 000). in 300 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1912/13, übernommen von einem Konsort. zu 145 %, angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Agio mit ca. M. 125 000 in R.-F. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 250 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, 5 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 5000), Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. als Spez.-R.-F. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Grundstück u. Gebäude I 481 095, do. II 64 335 abz. 40 000 Hypoth. bleibt 24 335, Weberei-Utensil. 179 736, Färbereieinricht. 102 380, elektr. Anlage 37 634, Pferde u. Wagen 1, Assekuranz, vorausbez. Prämien 14 057, Garne 1 589 053, Waren 966 355, Färberei 37 537, Webe-Kto 18 982, Reparat.-Werkzeug 5280, Dampfkesselfeuer. 2515, Beleucht. 2421, Wechsel 35 724, Kassa 13 109, Debit. 1 734 973, Reichsbankkto 22 863, Post- scheck-Guth. 28 840, Effekten 308 106. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 445 000, Spez.-R.-F. 180 000, unerhob. Div. 200, Unterstütz.-F. 309 974 (Rückl. 30 000), Kredit. 2 256 159, Talon- steuer-Res. 14 325 (Rückl. 2175), Kriegsgewinnsteuer 150 000, Div. 216 000, Tant. an A.-R. 31932, Grat. 35000, für Reparat. 60 000, Kriegsfürsorge 30 000, Vortrag 481 550. Sa. M. 5 605 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 8998, Reise u. Provis. 112 922, Handl.- Unk. 250 015, Krankenkasse 9467, Invalidenversich. 7374, Berufsgenossenschaft 3281, Ange- stellten-Versich. 2185, Kriegsgewinnsteuer 150 000, Abschreib. 98 791, Reingewinn 481 550. –Kredit: Vortrag 40 706, Skonto 66 138, Waren 641 875, Garn 191 088, Webekto 100 135, Färberei 77 515, Effektenertrag 7127. Sa. M. 1 124 587. Kurs Ende 1889–1916: In Berlin: 149.75, –, 127.10, 155.80, 173, 160. 175.25, 174. –, 144, 165.50, 157.50, 158, 190, 213.75, 222, 179.75, 223, 209.75, 194.50, 216.50, 211.25, 187, 161, 159, 130*, –, 160 . Eingeführt am 6./8. 1889 zu 150 %. –— In Leipzig: 149.50., 139, 127, 156.50. 172, 160. 178, 173, –, 141, –, 157, –, 193, –, 221, –, –, =–, –, ––, – 161, 160, 133 –, 160 %, Dividenden 1885/86–1915/16: 0, 0, 10, 12, 12, 12, 12, 14, 14, 8. 14, 9, 7, 8, 14, 16, 16, 16, 16, 8, 12, 18, 14, 12, 14, 10. 6, 10, 8, 10, 42 % CGoup Vens3 Direktion: Herm. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Buddeberg, Stellv. Justizrat Dr. Haensel, Zittau: Bankier Fritz Andreae, Berlin; Geh. Komm.-Rat Waentig, Zittau. Prokuristen: Carl Schmidt, Max Popp, Gust. Nürnberger. Zahlstellen: Eig. Kasse: Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.: Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank. Dresdner Bank. 7 Wagner & Moras, Akt.-Ges. in Zittau. Gegründet: 27./5. 1911 mit Wirkung ab 1./5. 1911; eingetr. 8./7. 1911. Gründer: Alfred Moras, Eckartsberg; Fabrikbes. Friedr. Wagner, Olbersdorf; Fabrikant Otto Moras, Fabrikbes. Theod. Seidel, Zittau; Rittergutsbes. Paul Frohberg, Rittergut Oberullersdorf. Die Akt.-Ges. Übernahm die Firmen Wagner & Moras u. Mechan. Schlichterei Moras & Co. in Zittau. Zweck: Betrieb der Weberei, Färberei, Zwirnerei, Schlichterei u. Appretur, der Handel mit Rohstoffen u. Erzeugnissen der Textil-Industrie sowie Beteilig. an Unternehmungen der gleichen Art. Mech. Weberei für halbwollene u. baumwollene Serges u. Zanellas, Armel- futter u. sonst. Futterstoffe. Zugänge auf Anlagen-Kti 1913/14–1915/16 rd. M. 200 000, 40 000, 8000. 1914/15 u. 1915/16 auch Heereslieferungen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib, It. Beschluss des A.-R. v. Juli 1912, rückzahlbar zu 103 %. Stücke Nr. 1–250 à M. 1000 u. Nr. 251–750 à M. 500, lautend auf den Namen der Revision Treuhand-Akt.-Ges. in Leipzig oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1917 bis spät. 1941 durch jährl. Auslos.; ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. Der Erlös der Anleihe diente zur Abstoss. von Hypoth. u. zur Stärkung der Betriebsmittel, sowie zur Fabrikerweiterung. Zahlst.: Zittau: Ges.-Kasse, Oberlausitzer Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. die sonst. Niederlass. dieser Banken. Aufgelegt am 17./10. 1912 zu 100 %. Die Zulassung in Leipzig soll beantragt werden. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Grundstück 102 345, Gebäude 273 850, Schlichterei- u. Weberei-Masch. 65 500, Webstühle 83 470, Schlichterei- u. Weberei-Utensil. 17 400, Web- geschirre u. Blätter 1, Transmission 3000, Utensil. 7000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 49 000, Gas, Wasser u. Dampfheizung 5000, Artesische Brunnenanlage 1, Hülsen 1300, Pferde u. Geschirre 1, Kistentischlerei 1, Betriebsmasch. 24 000, fertige Ware 302 778, Roh- ware 254 138, Garne u. Ketten 544 207, Material. 44 768, Debit. 1 174 208, Bankguthaben 1637 051, Kaut. u. Effekten 697 302, Wechsel 151 972, Kassa, Reichsbank, Postscheck, Post-