34 -Webereien. 1001 Gag stilse Ende Juni 1916 M. 105 100. – M. 150 000 auf davon M. 50 000 zu 4% an I. Stelle u. M. 100 000 zu 5 % an II. Stelle. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie à M. 500 = 1 St.. 1 Vorz.-Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann erhalten die (Vorz.-)Aktien 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Ein etwaiger Rest wird gleichmässig auf das ganze A.-K. verteilt (causserdem ein Fixum von M. 3000 an Vors. und je M. 1500 an jedes andere Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 147 104, Fabrikgebäude 693 711, Wohn- gebäude 78 534. Masch. 260 904, Fabrikutensil. 1, Fuhrwerk 1, Kontormobil. u. Utensil. 1, Patente 119 161, Rohmaterial. 32 996, Waren 443 650, Material. 12 717, Kohlen 10 828, Debit. 465 357, Guth. bei Banken u. Postscheckamte 6130, Anteilscheine der mechan. Weberei Bautzen 800 000, Hinterleg. 41 543, Wertp. 738 500, Kassa 2547, vorausbez. Versich.-Prämien 7341. – Passiva: A.-K. 2 819 000, Hypoth. 105 100, Kredit. u. Rückstell. f. Unfallversich. Löhne etc. 415 643, Arb.-Unterst.-F. 1780, R.-F. 125 000, Disp.-F. 136 755, Ern.-F. 55 000. Delkr.- Kto 10 000, unerhob. Div. 930, Gewinn 191 823. Sa. M. 3 861 033. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Feuerversich. 6405, Fabrikgebäude-Unterhalt. 1865, wWohngebäude- do. 1577, Masch.- do. 20 660, Fabrik- Utensil.- do. 71, Handl.-Unk. 66 417, Fuhrwerks- do. 4857, Hypoth.-Zs. 4970, Arb. -Wohlf.-Einricht. 3511, Abschreib. 48 667, Patente- Unterhalt. 5603, Gewinn 191 823. – Kredit: Vortrag 190 844, Gewinn an Waren 82 297, Mietsertrag 2400, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 1941, Zs.-Gewinn 38 948, Überweis. aus dem Gewinne der Mechan. Weberei Bautzen G. m. b. H. 40 000. Sa. M. 356 432. Bilanz der Mech. Weberei Bautzen am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 9367, Fabrik- gebäude 233 986, Wohngebäude 14 775, Masch. 116 731, Fabrikutensil. 1, Fuhrwerk 1, Kontor- mobil. u. Utensil. 1, Rohmaterial. 152 946, Waren 106 105, Material. 8571, Kohlen 2377, Debit., Kaut. u. sonst. Guth. 101 594, Wertp. 581 000, Kassa 1573, vorausbez. Prämien 6622. — Passiva: St.-Kap. 800 000, Hypoth. 150 000, Arb.-Unterst.-F. 507, Kredit. u. Rückstell. für Unfall-Versich., Löhne etc. 255 044, R.-F. 67 803 (Rückl. 4921), Delkr.-Kto 3000, Überweie. an Berliner Jute- Spinnerei u. Weberei 40 000, Vortrag 19 301. Sa. M. 1 335 655. Gewinn- u. Verlust-Konto Banutzen: Debet: Feuerversich.-Prämie 3261, Fabrikgebäude- Unterhalt. 938, Wohngebäude- do. 105, Masch.- do. 11 954, Fabrik-Utensil- do. 252, Fuhr- werks- do. 2833, Handl.-Unk. 36 611, Arb.-Wohlf.-Einricht. 2604, Abschreib. 19 763, Rückstell. für Kriegsgewinnsteuer 7500, Gewinn 64 222. – Kredit: Vortrag 18 021, Gewinn an Waren 108 385, Zinsgewinn 23 596, Feldertrag 44. Sa. M. 150 047. Kurs: Aktien Ende 1889.– 1903: 120.60, 100.80, 85, 78.60, 67.50, 91, 104. 50, 103, 99.10, 95, 91.10, 55, 56.10, 33, 30.50 %. Aufgelegt 20./9. 1889 zu 130 %. Vorz. Aktien Ende 1903–1916: 62, 98.25, 96, 92. 74.50. 103.25, 107. 25, 126.50, 112, 82.60, 84.50, 75.25*. –, 98 %. Zugel. April 1903. Erster Kurs 29./4. 1903: 77 %. Notiert in Berlin. Seit Anfang Juli J907 sind sämtliche Aktien lieferbar. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1904/1905; 0, 4, 8, 7, 4, 1½, 0, 3, 5, 7, 7, 5, 5 , 0, 0. 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1902/03–1915/16: 0, 0, 2, 4, 0, 9, 7, 4, 0, 6, 0, 0, 0 0% C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Stralau: Dir. Rich. Schaefer, Dir. Wilh. Boehne. Prokuristen: Stralau: Otto Kirchner, C. Metschies; Bautzen: E. Hottewitzsch, 0. B Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Eugen Protzen, Stellv. Adalbert Sc0 hilling. Dir. Wilh. Mertens, Max Wanninger, Berlin; Louis Nathan, Nowawes. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Mechanische Jute- Spinnerei und Weberei in Bonn a. Rh. Gegründet: 1874. Zweck: Bereiten, Spinnen. Weben von Jute, Flachs oder ähnlicher Faser, auch der Handel mit allen einschlägigen Gegenständen, Rohstoffen, halb- und ganz- fertigen, Waren, Verarbeitung anderer zum Spinnen und Weben geeigneter Stoffe und der Handel damit. 1900/01 „ eine neue Dampfmasch.-Anlage aufgestellt. 1903/04 ein Grund- stück erworben u. weit. Spinn- u. Webmasch. angeschafft. 1907/08–1914/15 wurden verarbeitet 2 338 498, 2 461 274, 2 585 340, 2 476 462, 2 573 646, 2 417 593, 1 846 418 kg. Rohstoff u. daraus 372 989, 433 969, 492 653, 495 735. 319 261, 325 907. 166 376 kg Garne u. Zwirne. sowie 5 553 399, 5 898 024, 6 058 475, 5 648 595, 6 138 768, 5 863 372 3 650 169 qm Gewebe erzielt. 1915/16 konnte der Betrieb nur einige Monate lang aufrechterhalten werden. 1916 wurde die Herstell. von Textilit aufgenommen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Umwandl. der Inh. in Nam.- Aktien u. umgekehrt. Kosten u. Stempel zu Lasten des Antragstellers. Hypotheken: M. 265 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1899; 1./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. „ vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Fabrikanlage 746 593, 48% 116980, Kassa, Geld u. Wertpap. 261 752, Beteilig. u. Benufzungsrechte 32 800, vorausbez. Versich. 4175, Forder. 544 787, Vorräte 283 652. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. auf Fabrik u. Arbeiterwohnhäuser 265 000, R.-F. 220 000, Rückstell. für Kriegsgewinnsteuer, Talonsteuer u. Berufsgenossenschaft 116 500, Unterstütz.-F. 10 886, Verbindlichkeiten 125 498, Div. 66 000, Tant. 14 805, Grat. 3500, Vortrag 68 557. Sa. M. 1 990 747.