3 ute-Spinnereien und Webereien. 3 4 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 48 373, Feuerversich. 7155, Beiträge zur gesetzlichen u. freiwilligen Arb.-Versich. 6242, Abschreib. 53 140, Gewinn 152 863. –— Kredit: Vortrag 85 584, Zs. 22 001, Betriebsüberschuss 160 189. Sa. M. 267 775. Dividenden 1890/91–1915/16: 10, 8, 5, 9, 12, 14, 14, 12, 12, 7½, 4, 3, 5, 6, 7½, 7½, 9½, 12, 10, 6½, 6, 2½, 8, 6, 8, 6%. (1899/1900 für 9 Mon.; die Div. für 1900/01 wurde dem Div.-R.-F., für 1901/%02 dem Spez.-R.-F. entnommen). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 6 Direktion: H. Schugt. Prokuristen: Josef Hasenbach, Alb. Neuhaus. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ed. Schmidt-Benecke, Theod. Souchay, Walter Benecke, Joh. Friedr. Schmidt-Benecke. Zahlstellen: Ges.-Kasse, sowie bei den vom A.-R. bekannt zu machenden Stellen. Braunschweigische Act.-Ges. für Jute- u. Flachs-Industrie in Braunschweig mit Filialfabrik in Vechelde bei Braunschweig. Gegründet: 29./5. 1868. Zweck: Betrieb von Jutespinnerei u. Weberei, Sacknäherei u. Appretur. Die Ges. gehört dem Verband deutscher Juteindustrieller an. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1910/11–1915/16 M. 114 784, 124 105. 60 176, 85 111, 39 722, 62 688. Kapital: M. 3 000 000 in gegenwärtig 2 Aktien à M. 450, 17 Aktien à M. 300 u. 2994 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000, nach verschiedenen Anderungen 1882 M. 2 625 000. Die G.-V. v. 18./10. 1889 beschloss Erhöhung auf jetzigen Stand; gleichzeitig wurde den- Inhabern der bisherigen Aktien zu M. 900, 450 chalbe Aktien) u. 300 der Umtausch derselben durch Rückgabe von mit 1000 teilbaren Beträgen gegen neue Aktien à M. 1000 angeboten; derselbe erfolgt kostenfrei. Durch 1000 nicht teilbare Beträge durch Vermittelung von Zuckschwerdt & Beuchel, Magdeburg. Produktion: 1909/10 1910/11 1911/12 1912/13 1913/14 1914/16 Spinnerei tg 10919 330 11 098 663 11 358 110 11 641 361 11 029 954 Nicht Weberei . m 16 522 175 17 709 725 17 995071 18 548 883 16 713 198 veröffent- Sacknäherei Säcke 6 230 123 7 487 894 6941 076 6982 275 6 825 853 licht. 1915/16 konnte die Ges. nur Jute-Ersatzfabrikate herstellen, die von der Heeresver- waltung übernommen wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Jeder Aktienbetrag von M. 100 = 1 St. Kein Aktionär darf mehr als 1000 St. abgeben. Nach völliger Durchführung des Umtausches der Aktien in Stücke von M. 1000 gewährt jede Aktie 1 St. Alsdann Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis derselbe M. 500 000 enthält (ist erfüllt), dann 5 % an Disp.-F., bis M. 500 000 (ist erreicht), event. ausserord. Abschreib. u. Rückstellungen, Div., dann 9 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 8400), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Kassa u. Guth. bei der Reichsbank u. dem Post- scheckamte 27 090, Guth. bei Banken (davon hinterlegt M. 256 046 als Guth. englischer Firmen für Liefer. von Rohjute) 263 085, Debit. 1 323 876, Wertp. u. Schuldbuchguth. (Kap. u. Zs.) 2 194 190. Anlage Braunschweig (einschl. Beamten- u. Arbeiterwohn.) 1 067264, Anlage Vechelde (einschl. Beamten- u. Arbeiterwohn.) 214 932, Betrieb Braunschweig: Rohmaterial. 3 069 330, Vorräte an Garnen, Geweben, Säcken u. Betriebsmaterial. 805 796, Betrieb Vechelde: Rohmaterialienlager 156 602, Vorräte an Betriebsmaterial. 19 536. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 500 000. verfügbare Rückl. 500 000, Rückstell. f. bauliche u. masch. Erneuer. 150 000, Rückl. zur Verfüg. des Vorst. 101 699 (Rückl. 50 000), Rückstell. f. Ausfälle an Forder. 50 000. Kredit. 4 081 295, H. Lupprian-Stift. (ausser M. 100 000 Kriegsanleihe) 12 902 rückst. Löhne, Kaut. u. Vorschüsse 8809, unerhob. Div. 4080, Sparkasseguth. der Arb. 33 148, Abschreib. 145 086, Div. 240 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 43 747, Grat. 12 000, Zuweis. an Wohltätigkeitsanstalten 5000, Vortrag 253 934. Sa. M. 9 141 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 384, Gehälter 73 087, Vertret. u. Reiseunk. 44 501, Wechselzs. 43, Unk. der gesetzl. Arb.-Wohlf.-Einricht. 36 287, Feuerversich. 55 730, Steuern u. Abgaben 69 381, Preisverlust an Wertp. 1010, Gewinn 749 769. – Kredit: Vortrag 185 083, Zs. 26 566, Landpacht 444, Gesamtbetrieb 830 100. Sa. M. 1 042195. Kurs Ende 1886–1916: 131.90, 155.75, 178.25, 165.30, 119, 115, 118, 114, 139.50, 167, 174, 172.50, 185.90, 181.75, 148, 147.80, 169, 180.50, 229.50, 216, 213, 184.75, 197.25, 207, 212, 205, 202.50, 207.50, 194.25*, –, 168 %. Notiert Berlin, Braunschweig u. Magdeburg. Nur Stücke à M. 1000 sind ab 2./1. 1905 an der Berliner Börse lieferbar. Dividenden 1886/87–1915/16: 8, 11, 12, 6, 6, 6, 6, 8, 12, 15. 15, 16, 15, 10, 8½, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 14, 12, 12, 12, 12, 15, 12, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Landwehr, Karl Hoffmann, Stellv. Hugo Grünhagen, Christ. Rieche. Prokuristen: Herm. Fuchtel, Adolf Frohne. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. von Voigtländer, Konsul Aug. Dubbers, Geh. Komm.-Rat Dr. H. Schmidt, Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt. Walter Buchler, Hugo Dauelsberg, F. Kaupa, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt: Berlin: Dentsche Bank; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel: Bremen: Bernh. Loose & Co.