Jute-Spinnereien und -Webereien. Jute-Spinnerei und Weberei Cassel in Cassel. Gegründet: 22./6. 1882. Zweck: Fabrikation von Jutegarn, Juteleinen u. Jutesäcken. Die Fabrik in Cassel-Rothenditmold besteht aus Spinnerei, Weberei in getrennten Räumen, u. Sackfabrik. 3714 Feinspindeln u. 200 Webstühle. Die Ges. besitzt 8 Wohnhäuser mit 60 Wohnungen. Produktion 1908/09–1915/16: 2 842 583, 3 144 300, 3 215 000, 3 809 932, 3 853 953, 3 307 000, 1 691 285, 723 713 kg Garn; 5 761 181, 6 071 100, 6 154 575, 6 675 344,. 6 912 393, 6 032 400, 4 841 660, 3 463 555 m Gewebe u. 4 101 618, 4 406 381, 4 710 450, 4 525 583, 4 775 955, 3 744 810, 2 765 254, 5 392 968 Stück Säcke. Wert der berechn. Waren M. 1 983 882, 1.895 447, 2 160 661, 2 703 553, 3 265 053, 3 005 552, 3 518 756, 4 546 160. Während des Krieges auch Herstell. von Garnen aus Papier u. Faserstoff. Die Ges. gehört dem Verbande deutscher Jute-Industrieller an. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: 350 000 in 4 % Oblig. von 1905, aurgenommen zur Y ergrösserung des Werkes; Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypothek. eingetragen. Noch in Umlauf am 30./6. 1916 M. 305 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Kassa 355, Wechsel 1632, Wertp. 1 288 804, Roh- stoffe 148 941. Waren für Betriebs- u. Masch.-Unterhalt. 33 998, fert. u. halbfert. Waren 415 213, Fabrikgrundstück 68 571, Gebäude 545 405, Masch. 1 367 351, Beamtenhaus 20 970, Arb.-Häuser 202 380, Schrebergärten 2885, Forder. für gelief. Waren 174 850, sonst. Forder. 293 203. Vortrag 8647. – Passiva: A.-K. 750 000, Schuldversehreib. 305 000, ausgeloste do. 1000, Zs.-Kto 100, offene Schulden 281 194, Abschreib.-Kto 1 673 719, Gewinnbeteilig. 47 300, Vortrag-Kto 31 795, zweifelh. Forder. 52 034, R.-F. I 150 000, do. II 294 151, Sonder-Rückstell. 150 000, Rückst. III 100 000, Ern.-Rückl.-Kto 30 000, Rückl. f. Arb.-Unterst.-F. 130 261 (Rückl. 50 000). Steuer-Rückl. 60 000, Rückl. f. Beamtenversorg. 102 500 (Rückl. 50 000), Stift.-Kto 10 081, Div. 150 000, Grat. 30 000, Vortrag 224 075. Sa. M. 4 573 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 91 923, Steuern einschl. gesetzl. Rücklage 217 838, Abschreib. 110 978, Oblig.-Zs. 12 200, zweifelh. Forder. 7734, Angestellten- u- Arb.- Versich. 15 781, Versich. 18 997, Wohlfahrtspflege 34 858, Gewinnbeteilig. 47 300, Reingewinn 504 075. – Kredit: Vortrag 177 799, Waren 829 402, Miete 4797, Zs. 49 687. Sa. M. 1 061 687, Kurs Ende 1891–1916: 12, 148, 144.50, 162, 199, 200, 185, 188, 183, 180, 159, 180, 182.50, 205, 210.50, 201, 190, 194, 210, 217, 228, 221, 239, 263*, –, 270 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1915/16: 5¼, 9, 10, 10½, 7, 8¼, 10¼, 14½, 15½, 18, 13½, 16, 16, 8, 10, 12, 12. 11, 12, 12, 8, 16, 16, 16, 16, 12, 20, 16, 16, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Rubensohn, Dipl.-Ing. Heinr. Dietz. Prokuristen: O. Kaempter, A. Weyel, A. Mertz. Aufsichtsrat: (Bis 4) Vors. H. Rubensohn sen., Mitgl.: Emil Rubensohn, Cassel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Deutsche Bank; Cassel: Dresdner Bank. Jute-Spinnerei u. Weberei Hamburg-Harburg in Hamburg Fabrik und Direktion in Harburg a. E. Gegründet: Juni 1883. Zweck: Verarbeit. von Jute zu Garnen, Geweben u. Säcken. 1900 Aufnahme der Fabrikat. von Linoleumleinen. Die Anlagekonten erhöhten sich 1907/08 bis 1915/16 um M. 56 996, 30 212, 6642, 7524, 39 997, –, 23 271, 7079, 61 540, ausserdem wurden für Reparat. u. Werkstatt-Unk. M. 149 695, 140 946, 143 416. 152 667, 129 559, 13 376, 144 015, 86 621, 46 917 ausgegeben. Die Ges. beteiligte sich 1915/16, um den Betrieb aufrecht N erhalten zu können, an der Ausnützung des österr. Testilit-Patentes. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht 1885 um M. 1 000 000 auf den jetzigen Stand. Bei Neu-Em. haben die Zeichner der ersten M. 2 000 000 Bezugsrecht auf die Hälfte der Aktien al pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (erfüllt aus 1903/1904), etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 an jedes Mitglied), Rest Super-Div. Produktion: Spindeln Webstühle Garne kg Gewebe m Säcke 1907/1908: 9012 594 7 200 473 14 824 691 5 568 137 1908/1909: 9012 594 1394 14 399 388 5 375 725 1909/1910: 9012 594 8 155537 16 185 653 6039 299 1910/1911: 9012 594 7 999 760 16 158 572 5 424.701 1911/1912: — 9012 594 7 702 777 15 763 024 6 330 298 1912/1913: 9012 594 7 332 695 15 553 021 6351 571 1913/1914: 9012 594 6357 764 13 514 975 5844 957 1914/15 u. 1915/16: Produktions-ahlen nicht veröffentlicht. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstück einschl. Aptierungskto 102 000, Gebäude 940 507, Masch. u. Betriebseinricht. 3 409 360, Arb.-Speisehaus 25 793, Heimstätte 150 000, David Hornstein, Dr. Rich. Wolff, stellv. „