9 ute-Spinnerei en und Webereien. 1005 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Abschreib. u. Rückl., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 %, Tant. an A.-R. (ausser einer fest. Jahresvergüt. von zus. M. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte u. etwaige Beiträge z. Pens.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Fabrikanlage Lütznerstr.: Grundstück u. Gleis- anlage 313 900, Fabrikgebäude, Wasserleit. u. Heizungsanlage 610 000, Wohngebäude 110 000 Grundstück II 291 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 65 000, Transmissionsanlage 50 000. Masch. 400 000, Dampfkraftanlage 70 000, Riemen u. Transmissionsseile 1, Inventar 1, Pferd u. Wagen 1, Fabrikanlage Hähnelstr.: Grundstück 75 600, Gebäude, Gas- u. Wasserleit. Heiz. Anlagen 57 000, Dampfkraft- u. Transmiss.-Anlage 1, Masch. 1, Inventar 1, Kassa u. Guth. bei der Reicllsbank u. Postscheckamt 13 027, Wechsel 14 979, Effekten 319 619, Bankguthab. 182 478, vorausbez. Rohmaterial. 330 277, Debit. u. sonst. Guth. ab. 551 749, Guth. bei Knauff & Co., G. m. b. H. 43 797, vorausbez. Versich. 2782, Vorräte an Rohstoffen, Waren u. Material. 956 098, Anteile Knauff & Co., G. m. b. H. 209 357, Erweiterungsbau-Kto 10 572. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 222 501, Extra-R.-F. 100 000, Kriegs-R.-F. 50 000, Hypoth auf Grundstück II 215 000, 4½ % ige Schulverschireib. 865 000, nicht eingelöste do. 3067, do. Zs.-Kto 11 227, Kontorumbau-Kto 1777, Kriegsunterstütz. 1027, Buchschulden 1 012 785, Rückstell. für noch nicht fällige Verbindlichkeiten an Löhnen, Beiträgen zur Krankenkasse, Alters- u. Unfallversicher., an Zs. usw. 101 324, Div. 140 000, Tant. an Vorst. 21 454, do. an A.-R. 18 654, Kriegsgewinnsteuer- Res. 28 000, Grat. u. Kriegs-Unterstütz. 46 000, Vortrag 89 426. Sa. M. 4 677 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Reisespesen. Steuern etc. 57 733, Provis. 31 104, Versich. 8501, Hypoth.-Zs. auf Grundstück II 9771, Anleihe-Zs. 39 768, Zs., Diskont u. Bankspesen 12 371, Verluste an Aussenständen u. zweifelhafte Forder. 3838. Abschreib. auf Fabrikanlagen 156 789, Reingewinn 343 536. – Kredit: Vortrag 58 988, Remie? . inkl. Gewinn von Knauff & Co., G. m. b. H. 604 427. Sa. M. 663 415. Kurs Ende 1909–1916: In Frankf. a. M.: 135, 148, 143, 134, 128.50, 130.50*. –, 129 %; in 135, 148.25, 143, 134, 128, 128, –, 129 %. Zulassung der Aktien in Leipzig u. Frankf. a. M. im D4z., 1909 erfolgt. Emführungskär- in Lebeis am 30./12. 1909. 132.50 %. Dividenden 1901/02 –1915/16: 5, 3, 4, 5, 6, 7½, 10, 10, 10, 8, 8, 10, 4. 8, 8 %. Coup.-V. 4 J. K9 Direktion: Felix Thierfelder, Herbert Würker, J. Axmann. Aufsichtsrat: 6–0 Vors. Paul Gulden, Stellv. Konsul Erich Schulz-Schomburgk, Justizs rat Dr. Hillig, Leipzig; Bankier Rud. Plochmann, Hüttenbach bei Nürnberg, Jos. Blumen- stein, Berlin. Prokuristen: Th. E. Hoffmann, Karl Johs. Uhlemann, K. Fr. Hermann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank. Hammer & eR Frankf. a. M.: J. L. Finck. Sfetatseße Juteindustrie in Mannheim. Gegründet: 3./11. 1897. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen aus Jube Flachs oder ähnlichen Fasern und der Handel mit allen dahin einschlagenden Artikeln, Rohprodukten, halb und ganz fabrizierten Waren. Der Betrieb wurde 1899 sukzessive aufgenommen. 7454 Spindeln und 370 Webstühle Produktion 1906/1907–1914/1915: Gesponnen 5 728 941, 6 075 900, 6 180 678, 6 315 663, 6 783 918, 6 923 044, 7 066 703, 7 127 611, ? kg Garn, gewebt 8 998 937, 10 601 083, 10 813 955, 10 992766, 11560 225, 12 481 746, 11 995 070, 12 993 492, e 'm Leinen. Die Ges. hat 1 Mädchenheim t. 300 Arb., 74 Familienhäuser u. 1 Arb.-Pavillon mit 4 Schlafsälen für ihre Arb. errichtet. Infolge des Kriegszustandes 1914/15 bedeutend eingeschränkter Betrieb, der dann im Mai 1915 aus Mangel an Rohmaterial beinahe ganz zum Erliegen kam. Die Räume des still- gelegten Betriebs sind für andere Zwecke vermietet, woraus der Ges, eine monatl. Ein- nahme von etwa M. 33 000 zufliesst. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 in 4 Serien A– (Nr. 1–4000). 38 Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %; aufgenommen It. G.-V. v. 28./4. 1905. Tilg. durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./7 in Umlauf Ende Juni 1916: M. 700 000. Zahlst. wie bei Div. Keschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Ssänne6 1 AE „ Gewinn- Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Sonderrücklagen beschliessen kann. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Fabrikgrundstücke 292 637, Arb. Kolonie 1 259 313. Fabrikgebäude 1 263 246, Masch. u. Geräte 2 688 103, Waren 512 930, Material. 23 824, Kassa 3057, Wertp. 1 603 855, Ausstände einschl. Bankguth. 351 601, Vortragskto rückst. Zs. 16 782. –Passfiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 700 000, do. Zs.-Kto 8865, do. Tilg.-Kto 3060, Abschreib.- Kto 2 758 486, Sicherheitsrückstell. 2584, Aufgeld 4000 Ern. F. 40 000, R.-F. 653 928 (Rückl. 1324), unerhob. Div. 460, Kredit. 99 917, rückst. Löhne, Steuern. Unfall- u. Feuerversich.- = Prämien etc. 11 732, Div. 160 000, Vortrag 72 316. Sa. M. 8 015 352. a0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.-Kto 115 788, Invaliditäts- u. Altersversi 33 221. Krankenkasse 587, Arb.-Verpflegung 2462, Arb. Prämien 459, Abschreib. 58 545 Aufge d- Kto 1000, Gewinn 233 641 Kredit: Vor trag 207 147, Fabrikat. *8 113 260, Miete *¹ 624, Zs. 50 673. Sa. M. 412 706. NM