X. 1006 3.%..... Dividenden 1897/98–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 5, 3, 0, 5, 5, 7, 0, 4, 9, 4, 6, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Ehrhardt, Ing. Gust. Vick. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Carl Haas, Mannheim; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Friedr. Schott, Heidelberg: Dr. Rich. Ladenburg, Konsul Aug. Reiser, Gutsbes. W. Scipio, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Rhein. Creditbank: Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. eilwarcu-Industrie. Aktiengesellschaft für Seilindustrie vorm. Ferd. Wolff in Mannheim (Neckarau). Zweigniederlass. in Viersen. Gegründet: 26./10. 1890; eingetr. 16./11. 1890. Zweck: Betrieb des von der früheren Firma Ferdinand Wolff, Mech. Hanf- u. Draht- Seilerei vormals Joh. Jak. Wolff für M. 430 000 erworbenen Fabrikgeschäfts, also die Her- stellung von Hanf. Baumwolle- und Drahtseilen, sowie der Grosshandel mit den bezügl. Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten. Die Produktionsfähigkeit wurde seit 1890 durch Neu- bauten u. Aufstell. neuer Masch. bedeutend erhöht. Die Ges. ist beteiligt bei der Mann- heimer Dampfseilerei, G. m. b. H. vorm. Louis Wolff, bei der Quadratseil-Fabrik vorm. Patent Bek G. m. b. H. Die Ges. ist Mitgl. des Verbandes Deutscher Hanfindustrieller. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 11./4. 1892 um M. 250 000, 1./3. 1893 um M. 250 000, 14./6. 1894 um M. 200 000, 5./3. 1898 um M. 600 000, letztere emittiert zu 110 %, ferner 9./6. 1900 um M. 600 000. angeboten den Aktionären zu 147 % Die G.-V. v. 15./11. 1901 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 600 000 (auf M. 4 000 000) behufs BEinverleibung der Niederrhein. Seilfabrik vorm. Wahle Söhne G. m. b. H. in Viersen u. Wilh. Diaorr G. m. b. H. in Düren, sowie Erwerb der restl. 950 Aktien der 1904 in Liquid. getretenen Internat. Seilfabriken in Mannheim. Die Ges. war an den 3 genannten Unternehm. bereits erheblich beteiligt. Zur Hereinnahme der noch aussenstehenden Aktien resp. St.-Anteile war eine Kapitalerhöhung von M. 1 047 000 erforderlich. Das A.-K. wurde jedoch, wie oben bemerkt, um M. 1 600 000 erhöht. Der zur Aufrundung erforderliche Mehrbetrag diente zur Stärkung ler Betriebsmittel. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort., bestehend aus den Vor- besitzern, übernommen (240 Stück zu 107 %, 313 zu 110 %, 257 zu 100 %, 790 zu 100 %); die- selben hatten sich bereit erklärt, 240 Stück den alten Aktionären zu 110 % anzubieten (ge- schehen durch die Pfälz. Bank 24./3.–1./4. 1902). Auleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, rückzahlbar zu 105 1350 Stück Lit. A (Nr. 1 –1350) à M. 1000, 300 Lit. B (Nr. 1351–1650) à M. 500, auf Namen des Bank- hauses Joh. Goll & Söhne in Frankf. a. M. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 in 30 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 50 000 im Dez. (zuerst 1905) auf 1./4., seit 1906 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. von M. 1 575 000 zur I. Stelle auf das Anwesen der Ges. in Neckarau (Terrains u. Gebäude geschätzt mit M. 842 955, Masch. etc. mit M. 1 085 000, zus. M. 1 927 955). Pfandhalter: Joh. Goll & Söhne. Verj. der Coup. in 4 Jahren (K.). Zahlst.: Mannheim: Ges.-Kasse, Süddeutsche Disconto-Ges.: Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank, Dresdner Bank. M. 888 000 zur Subskription aufgelegt am 21./6. 1902 zu 101 %. Noch in Umlauf 30./6. 1916 M. 950 000. Kurs Ende 1902–1916: 101.30, 100.20, 101.50, 103.50, 102.50, 100.50, 103, 103.50, 103.50, 103.50, 103.20, 98.50, 102*, –, 95 %. Zugel. im Juni 1902; erster Kurs 26./6. 1902: 101 0%. Notiert in Frankf. a. M. u. Mannheim. Im Sept. 1916 erwarb die Ges. Stücke ihrer Teilschuldverschreib. gegen 5 % Kriegsanleihe. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 31./12. 1893 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rückl., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 1175 515, Masch. u. Fabrik- einricht. 825 144, Fuhrpark 1, Kontoreinricht. 1, Beteilig. 150 000, Vorräte an Roh- u. Betriebsmaterial, Halb- u. Fertigfabrikaten 1 462 803, Kassa u. Wechsel 1 113 337, Wertp. 1 186 471. Aussenstände einschl. Bankguth. 2 134 445. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 424 466, Spez.-R.-F. 100 000. Teilschuldverschreib. 950 000, do. ausgel. u. Zs.-Scheine 14 491, Rückstell. f. Unterstütz. 100 000, Kredit. 1 817 100, Akzepte 84 747, Rückstell. f. Nachforder. 80 000, do. für Zinsbogensteuer 40 000 (Zuweis.), Div. 360 000, Tant. u. Grat. 51 763, Vortrag 25 150. Sa. M. 8 047 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 44 437, Handl.-Unk. 218 614, Kriegs- unterstütz. 44 871, Abschreib. 311 310, Gewinn 476 913. – Kredit: Vortrag 9282, Rohgewinn 1 086 865. Sa. M. 1 096 147.