2 Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 1009 Minhorst & Schultes, Akt-Ges. in Crefeld. Gegründet: 14./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 8./5. 1913. Gründer: Otto Stockhausen, Hugo Stockhausen, Nauen Gebr., Akt.-Ges., Appreturbes. Wilh. Biermann, Crefeld. Sämtl. Aktien wurden durch Sacheinlage gedeckt. In deren Erfüllung brachten die 5 Gründer das bisher von Otto Stockhausen u. Hugo Stockhausen unter der Firma Minhorst & Schultes, offene Handels-Ges. in Crefeld, betriebene Färberei- u. Appretur- geschäft mit Wirkung v. 1./1. 1912 ein. Hierzu gehören Immobil. M. 165 000, Mobil. 178 986, Materialvorräte 30 425, Forderungen 82 507, Schutzrechte 407. Für den das A.-K. mit M. 7326 übersteigenden Betrag der Sacheinlage sind Otto Stockhausen u. IIugo Stockhausen Gläubiger der Akt.-Ges. Als Gründerlohn wurde ein Betrag von M. 3000 festgesetzt. Zweck: Betrieb von Geschäften der Textil-Veredlungsindustrie, die mittelbare oder un- mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Anlagen 322 657, Mobil. 1, Patente 1, Debit. 164 979, Kassa 1159, Wechsel 1182, Vorräte 79 595. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 47 782, Rück- stellungen 33 672, Gewinn 38 121. Sa. M. 569 576. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 66 969, Handl.-Unk. 81 567, Abschreib. 43 421, Gewinn 38 121. – Kredit: Farbrechnungskto 230 074, Zs. 6. Sa. M. 230 080. Dividenden 1912–1915: 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Otto Stockhausen, Hugo Stockhausen. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Backhaus, Crefeld; Stellv. Fritz Schöller, Elberfeld; Carl Nauen, Max Wepyers, Crefeld. Nauen Gebr., Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 9./7. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 11./10. 1912. Gründer: Karl Nauen, Otto Stockhausen, Stoffappreteur Karl Overlack sen., Stoffappreteur Wilh. Biermann, Färbereibes. Hugo Stockhausen, Crefeld. Die von Karl Nauen übernommenen 250 Aktien wurden durch Sacheinlage gedeckt, indem er mit Wirkung v. 1./1. 1912 sein unter der Firma Nauen Gebr. zu Crefeld bisher betriebenes Färbereigeschäft im Werte von M. 350 000, wovon M. 100 000 Hypoth.-Schulden in Abzug kamen, mit allen Rechten u. Pflichten in das Eigentum der Akt.-Ges. übertrug. Zu den Aktiven gehören Immobil. im Werte von zus. M. 215 000, Materialvorräte im Werte von M. 10 000, Mobil. bewertet mit M. 123 429 u. M. 1570 Kassenbestand. Zweck: Betrieb von Geschäften der Textil-Veredlungsindustrie, mittelbare oder un- mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 163 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 145 834, Gebäude 148 272, Masch., Utensil., Mobil., Fuhrpark etc. 131 404, Lizenzen 1, Kassa 1462, Wechsel 465, Debit. 189 523, Wertp. 1075, Vorräte 81 038, Verlust 19 313. – Passiva: A.-K. 400 000 Hypoth. 163 000, Kredit 100 694, Talonsteuer-Res. 1600, Interims-Kto 53 097. Sa. M. 718 392. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 47 914, Handl.-Unk. 46 046, Zs. 5214, Abschreib. 41 158, Talonsteuer-Rückstell. 400. – Kredit: Bruttogewinn 121 420, Verlust 19 313. Sa. M. 140 734. Dividenden 1912–1915: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Nauen. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Backhaus, Crefeld; Stellv. Fritz Schöller Elberfeld; Hugo Stockhausen, Wilh. Biermann, Crefeld. C. L. Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 9./7. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 9./10. 1912. Gründer: Die Appreturbesitzer: Karl Overlack sen., Wilh. Biermann, Max Weyers, Karl Senger, Färberei- besitzer Karl Nauen, Crefeld. Sämtliche Aktien werden durch Sacheinlagen gedeckt. In Erfüllung dieser Sacheinlagen brachten die 5 Gründer das bisher von Karl Overlack sen. Wilh. Biermann, Max Weyers u. Karl Senger unter der Firma „C. L. Senger Sohn“' offene Handelsges. in Crefeld betriebene Appreturgeschäft mit Wirkung v. 1./4. 1912 nebst allen Rechten u. Pflichten in die Akt.-Ges. ein. Hierzu gehören Mobil. etc. im Werte von M. 240 311, Materialvorräte im Werte von M. 27 165 u. ein Barbestand von M. 32 523. weck: Betrieb von Geschäften der Textil-Veredlungs-Industrie, mittelbare oder un- mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: M. 300 000 in 4 Vorz.-Aktien A u. 296 Aktien B à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Masch., Walzen u. Gravuren, Mobil. u. Utensil. 196 070 Kassa 751, Wechsel 1359, Vorräte 9950, Debit. 114 435, Verlust 5597. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 26 963, Talonsteuer-Res. 1200. Sa. M. 328 163. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. II. 64