* HFiürbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstal „. 10 (Rückl. 100 000), do. II 150 000, Ern.-F. 100 000, Kriegssteuer-Rückl. 650 000, Div. 450 000, Tant. 49 189, Vortrag 112 702. Sa. M. 6 911 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 660 504, Anleihe-Zs. 20 546, Abschreib. 169 645, Gewinn 711 891. – Kredit: Vortrag 25 306, Fabrikat.-Überschuss 2 537 280. Sa. M. 2 562 587. „ Dividenden 1904/05–1915/16: 0, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 3, 6, 0, 14, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Schreiber, Karl Sunder. Prokurist: Gust. Schulze. 8 Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Otto Schütte, Stellv. Fabrikbes. Herm. Kissing, Iserlohn; Fabrikbes. Wilh. Landmann, Altona; Bank-Syndikus Rohland, Elberfeld; Fabrikbes. Hugo Mann, Barmen; Kaufm. Curt Wasner, Charlottenburg. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Manufaktur Koechlin Baumgartner & Cie., Akt-Ges. in Lörrach, Zweigniederlassungen in Berlin, Paris u. London. *2 Gegründet: 6./3. 1897 mit Giltigkeit ab 1./7. 1897. Übernahmepreis M. 2 980 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Stoffdruckerei u. Färberei. Fabrik-Etabliss. in Lörrach. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1897, Stücke zu M. 4000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1./7. 1902 fakultativ. 1908/09 M. 500 000 getilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis derselbe 10 % des A.-K., alsdann bis 4 % als erste Div., von dem Überschuss bis zu 50 % zur Verf. des A.-R. für Tant., Spec.-R.-F. und regel- mässige Dotation der Arbeiterstiftkonti, restl. 50 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 893 232, Warenvorräte 1 283 557, Debit. 5 889 892, Kassa, Wechsel u. Wertp. 1 650 658, Arb.-Wohnungen 306 464. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 500 000, R.-F. 300 000, Div.-R.-F. 120 000, Dispos.-F. 670 694, Unter- Stütz.-F. 250 000, Kriegs-Res. 300 000, Kredit. 3 202 502, Gewinn 680 609. Sa. M. 10 023 805. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Div. 360 000, Vortrag 320 609. – Kredit: Vortrag 233 889, Gewinn 446 720. Sa. M. 680 609. Dividenden 1897/98–1915/16: 5, 6, 9, 6, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 4, 8, 8, 12. 12, 12,8, 8, 43 , Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: James Jaquet, Emil Garnier, René Favre, Lörrach. 2160 Prokuristen: Xav. Bedermann, V. Schlumberger, Paris; Paul Loup, P. Favre, Lörrach: Kollektivprokuristen: Alb. Hügin, Alb. Zaeslé, Oskar Grossmann, Lörrach. Aufsichtsrat: Alfred Favre, Notar Dr. Franz Schmitt, Mülhausen i. E.; Privatier Karl Labhardt, Lörrach; Fabrikant Alb. G. Koechlin, Steinen. ― 2 Gebrüder Koechlin Aktiengesellschaft in Mülhausen i. E. Gegründet: 30./4. 1901; eingetr. 19./9. 1901. Übernahmepreis M. 1 520 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 30./1. 1915 Freres Koechlin A.-G. Zweck: Bleicherei, Stoffdruckerei, Fürberei u. Appretur. Fabrikanwesen in Mülhausen i. E., Bärenstr. 4 u. 7 u. am Steinbächlein (7 ha 62 a). Niederlassungen: Paris, Eondon u. Wien. Neueinrichtungen erforderten 1912/13 M. 443 933. 1908/09 erhöhte sich der Verlust von M. 777 361 um M. 417 537 auf M. 1 194 899, der am 30./6. 1910 unverändert bestehen blieb; wegen Sanierung s. bei Kap. 0 „ „ Kapital: M. 1 800 000 in 500 Vorz.-Aktien und 400 St.-Aktien sämtlich à M. 2000. Urspr. M. 2 400 000 in 1200 Aktien à M. 2000. Die Gen.-Vers. v. 29./9. 1910 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. Juni 1910 M. 1 194 899) die Herabsetz. des A.-K. auf M. 800 000 durch Zus. legung des A.-K. 3: 1 (Frist 30,/11. 1910 bezw. 28./2. 1911); gleichzeitig wurde die Wiedererhöhung des A.-K. auf M. 1 800 000 durch Ausgabe von M. 1 000 000 in 500 Vorz.-Aktien à M. 2000 beschlossen; dieselben sind ab 1./1. 1911 div.-ber. u. wurden den alten Aktionären zu pari angeboten (Frist 8.–30./11. 1910). Die erste Div. von 6 % der Vorz.-Aktien ist kumulativ. Im Falle einer Liquid. werden dieselben zuerst zurückbezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie =1§ Gewinn-Verteilung: Von dem Gewinnanteil, welcher nach Vornahme sämtl. Abschreib., 5 % zum R.-F., sonst. Rücklagen u. etwaiger Beiträge für gemeinnützige Angelegenheiten, insbesondere Arbeiterzwecke, gemäss den Beschlüssen der G.-V., sowie nach Abzug einer ersten Div. von 6 % für die Vorz.-Aktien u. 4 % für die gewöhnl. Aktien verbleibt, erhält der Vorst. 30 %, 10 % der A.-R., 60 % stehen zur Verf. der gemeinsamen G.-V., welche über deren Verwendung beschliesst. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Industrielle Terrains 400 000, Immobil. u. Betriebs- einricht. 675 923, nicht industrielle Terrains 303 891, Kupferwalzen 170 184, Waren u. Roh- vorräte 195 463, Kassa 23 922, Wechsel u. Effekten 18 247, Debit. 1 415 187. — Passiva: St.- Aktien 800 000, Vorz.-Aktien 1 000 000, R.-F. 19 177, Rückl. für Überleit. des Betriebs in die Friedensjahre 276 472, Arb.-Unterstütz.-F. 80 000, unerhob. Div. 48 600, Kredit. 630 764, Ge- winn 347 805. Sa. M. 3 202 820. ...... Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. etc. 491 447, Abschreib. 196 234, Ge- winn 347 805. – Kredit: Vortrag 22 664, Bruttoertrag 1 012 823. Sa. M. 1 035 487.