1014 Fürbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten ete. Dividenden: Aktien 1901/02–1909/10: 4, 4, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1910/11 bis 1915/16: 0, 0, 0, 0, 4 4 % Vorz.-Aktien 1910/11: 6 % (6 Mon.); 1911/12–1915/16: 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (E.) Direktion: Paul Clottu, Henry Bourry, Mülhausen i. E. Prokuristen: Karl Schiess, Alfred Findling, H. Kaeuffer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Komm.-Rat Andreas Kiener, Colmar; Josua Wick-Spoerlein, Alb. Sandoz, Alfred Schoen, Aug. Zündel, Mülhausen i. E. Gebr. Jentzsch Akt.-Ges. in Naundorf b. Grossenhain. Gegründet: 14./6. 1916 bezw. 10./1. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1915; eingetr. 12./1. 1917 in Grossenhain. Gründer: Dr. Rob. Haller, als Geschäffsführer von Gebr. Jentzsch, Ges m. b. H., Naundorf, Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Dr. Albert Jentzsch, Kaufm. Emil Brösel, Halle a. S. u. Reg.-Rat Dr. Hans Brose, Posen. Dr. Rob. Haller legte in seiner Eigenschaft als Geschäftsführer der Firma Gebr. Jentzsch, Ges. m. b. H. in Naundorf das unter der obigen Firma in Naundorf betriebene Geschäft mit dem Recht der Fortführ. der Firma Gebr. Jentzsch u. mit denjenigen Aktiven u. Passiven ein, die sich aus der folgenden Vermögersstell. vom 1./7. 1915 ergeben: Aktiva: Grundstücke 76 161.47, Gebäude 402 800, Elektr. Licht- u. Kraftanlage 70 000, Masch. 271 000, Dampfanlage 74 500, Gasanlage 800, Kupferwalzen 79 548.60, Fabrik-Utensil. 19 700, Maschinenwerkzeug u. Utensil. 12 500, Mobil. 1601, Betriebsvorräte 224 707.71, Aussenstände 299 234.68, Kassabestand 2439 05, Postscheck- bestand 872.69, Vorausbez. Versich. 6604.71, zus. M. 1 542 469.91. Passiva. Hypotheken 200 000, Gläubiger 369 045.29, Res.-F. 8424.62, zus. M. 577 469.91. Danach betrug der Netto- wert der Einlage 965 000 M. Als Entgelt für die vorbezeichnete Sacheinlage erhielt die Ges. m. b. H. Gebr. Jentzsch 965 Aktien über je M. 1000 zum Nennwerte. Der Gesamtauf- wand, der zu Lasten der Ges. für die Kosten der Gründ. einschl. Aktienstempel u. als Ent- schädig. für deren Vorbereitung gewährt wird, betrug 53 075.45 M. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. Färberei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 76 161, Gebäude 395 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 63 000, Maschinen 243 000, Dampfanlage 73 700, Gasanlage 1, Kupferwalzen 53 394, Fabrikutensil. 14 000, Masch., Werkzeuge u. Utensil. 4850, Kontorutensil. 3500, Mobil. 1500, Automobile 1, Betriebs-Kto 398 681, Debit. 146 462, Kassa 911, Postscheck-Kto 6453, Wechsel 5667, Effekten 4925, Bank-Kto II 35 043, Assekuranz-Kto 3949. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 200 000, Bank-Kto 131 892, Kredit. 109 820, R.-F. 8424, Rückstell.- Kto 6404, Gewinn 73 662. Sa. M. 1 530 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik.- u. Betriebsunk. 205 025, allg. Geschäfts- u. Umwandl.-Kto 134 733, Hypoth.-Zs. 9000, Zs. u. Skontoabzüge 39 978, Abschreib. 64 961, Gewinn 73 662. – Kredit: Betriebs-Kto 527 033, Grundstücke 327. Sa. M. 527 360. Dividende: 1915/16: 4 %. Direktion: Dr. Rob. Haller, Kaufm. Herm. Eunig. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Emil Steckner; Stellv. Dr. Albert Jentzsch, Emil Brösel. Halle a. S. Zahlstelle: Halle a. S.: Reinhold Steckner. Kattundruckerei F. Suckert Akt--Ges. in Oberlangenbielau. Gegründet: 21./8. 1911 mit Wirk. ab 1./9. 1911; eingetr. am 8./9. 1911. Gründer: Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Komm.-Rat Ernst Theodor Bienert, Mühlenbesitzer Moritz Erwin Bienert, Dresden; Dr. phil. Friedr. Aug. Suckert, Oberlangenbielau; Kaufm. Alfred Hamburger, Neukirch bei Breslau. Die G.-V. v. 19./10. 1911 genehmigte die mit der Firma F. Suckert in Oberlangenbielau geschlossenen Verträge, betreffs Ankauf der der letzteren gehörigen Kattundruckerei in Oberlangenbielau nebst Nebengebäuden, den an- grenzenden landwirtschaftl. Grundstücken u. eines Teiles der Warenbestände. Zweck: Betrieb einer Kattundruckerei in Oberlangenbielau sowie der Betrieb aller Ge- schäfte, die den Zwecken der Ges. dienen oder damit im Zusammenhang stehen. Der Verlust- vortrag aus 1913/14 konnte 1914/15 auf M. 28 510 u. 1915/16 auf M. 16 128 vermindert werden. Es wurde ein Kriegs-R.-F. von M. 100 000 gebildet. Infolge des Krieges ist der Betrieb eingeschränkt bezw. arbeitet die Ges. z. Z. nur gegen LCohn. Kapital: M. 750 000 in 750 Atien à M. 1000. Hypotheken: M. 103 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Ausser Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Vergüt. von M. 1000, der Vors. M. 2000. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 76 161, Gebäude 395 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 63 000, Masch. 243 000, Dampfanlage 73 700, Gasanlage 1, Kupferwalzen 53 394, Fabrik-Utensil. 14 000, Masch.- Werkzeug- u. Utensil. 4850, Kontor-Utensil. 3500, Mobil. 1500, Automobil 1, Betrieb 398 681, Debit. 146 462, Kassa 911, Postscheck 6453,