Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 1015 Wechsel 5667, Effekten 4925, Bank-Kto II 35 043, Assekuranz 3949. – Passiva: A.-K 1 000 000, Hypoth. 200 000, Bank-Kto 131 892, Kredit. 109 820, R.-F. 8424, Rückst. 6404, Gewinn 73 662. Sa. M. 1 530 203. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. u. Betriebsunk. 205 025, Allgem. Geschäfts- u. Umwandlungsunk. 134 733, Hypoth. Zs. 9000, Zs. u. Skontoabzüge 39 978, Abschreib. 64 961, Gewinn 73 662. – Kredit: Betriebs- Kto 527 033, Grundstücksertrag 327. Sa. M. 527 360. 4 Dividenden 1911/12– 1915/16: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Friedr. Suckert, Carl Raczkowski; Stellv. Fritz Hecht, Carl Pohl. Prokurist: Herm. Prassler. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alfred Hamburger, Neukirch b. Breslau; Stellv. Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Justizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Rechtsanwalt Dr. Jos. Dienstfertig, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Schaeffer & Cie. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Pfastatt-Schloss i. O.-Els. Gegründet: 1870. Jedes pers. haft. Mitgl. hat beim Antritt seiner Funktionen zur Sicher- stellung seiner Verwaltung M. 60 000 in Wertp. zu hinterlegen. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei, Stoffdruckerei und Appreturanstalt. Kapital: M. 2 040 000 in 2550 Namen-Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Der R.-F. ist erfüllt, 5 % Div., vom Ubrigen 45 % Tant. an pers. haft. Ges., Angestellte u. Arbeiter, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Waren 779 409, Immobil., Mobil. u. Druckwalzen 1 778 184, Liegenschaften 186 570, Pferde u. Wagen 2060, Kassa 39 185, Arb.-Wohnungen 5343, Bankdebit., Wertp. u. Wechsel 1 091 896, Debit. 556 585. – Passiva: A.-K. 2 040 000, R.-F. 400 000, Previsionskonto 521 667, Garantie- u. Versich.-Kto 38 750, Falliment- u. Prozess-Kto 66 510, Depos. 613 804, Lieferanten 97 147, Krankenkasse 1218, Unterst.-F. für bedürftige Arbeiter 4516, Arb.-Pens.-Kasse 66 788, Angestellten- u. Arb.-Kto 197 831, Gewinnbeteilig.- Bücher 83 278, Sparkasse 38 511, Gewinn 269 208. Sa. M. 4 439 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 140 000, R.-F. 16 000, Previsionskto 19 448, Div. 102 000, Vortrag 167 208. Sa. M. 444 657. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn nach Abzug sämtlicher Unk. M. 444 657. „„ 1896/97–1915/16: 20, 22, 16, 18, 15, 20, 22, 18, 18, 18, 18, 16, 16, 16, 16, 16, 12 . Direktion: Pers. haft. Ges.: Marcel Schoff, André Jaquet, Adolf North, Theod. Stricker. Prokuristen: René Laederich, Aimé Riedweg, Louis Jung, Eug. Zerling. Aufsichtsrat: Vors.: Eugene Jaquet, Mitgl.: Jean Lantz, Emil Mantz, C. de Lacroix- Vaucher, Isaak Koechlin, Bankier H. Charles Schlumberger-Vischer, Basel; Ing. H. Emil Dollfus, Georg Weiss, Justizrat Dr. Paul Stoeber, Mülhausen i. E. Scheurer Lauth & Cie. Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Thann i. Els. Gegründet: Im J. 1842 unter der Firma „A. Scheurer–Rott- abgeändert 1874 in „Scheurer, Rott & Co.“, seit 1892 wie obenstehend. Zweck: Betrieb einer Bleicherei u. Druckerei von Kattunen, Möbel- u. Mousselinestoffen. Kapital: M. 2 000 000 in 4000 Aktien à M. 500 (früher bis 1892 M. 1 840 000). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. Die persönlich haftenden Gesellschafter erhalten 30 % des Reingewinns und 50 % von dem M. 200 000 übersteigenden Reingewinn (abzügl. des Anteils des R.-F.), die Beamten 10 %, 5–10 % zum Arbeiterunterstütz.-F., die Aktionäre erhalten 50 %, wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Kassa, Wechsel im Portefeuille u. Bankiers 485 445, Debit. 2 471 330, Immobil., Mobil. u. Druckwalzen 1 429 555, Warenvorräte 2 731 550. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 2 750 323, R.-F. 400 000, Disp.-F. 800 000, Div.-R.-F. 36 093, Arb.-Pens.- u. Unterst.-F. 891 126, Delkr.-Kto 174 728, Gewinn 65 611. Sa. M. 7 117 882. Bilanzen für 30. Juni 1914, 1915 u. 1916: Infolge des Kriegszustandes nicht veröffentlicht. Gewinn 1912/13: M. 65 611, hierzu M. 34 388 aus Div.-R.-F., zus. M. 100 000 davon 5 % Div. Dividenden 1891/92–1912/13: 10, 10, 5, 6, 8, 6, 5, 4, 5, 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 5, 5% 7, 7, 5 %. Div. für 1907/08 u. 1908/09 aus dem Div.-F. gezahlt. ― Direktion: Pers. haft. Ges. Alb. Scheurer, Jules Scheurer, Bitschweiler; Mor. Lauth, Paris; Heinr. Zuber, Thann. Prokuristen: Jos. Schwilgué, A. Ronzi, Joh. Koechlin, Paul Schoellhammer, Gaston van Caulaert, Oscar Schauenberg, H. Kammerer. ―