1020 Bekleidungs-Industrie. Ulm. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf M. 118 500. Im Nov. 1902 zu 100.50 % netto zur Zeichnung angeboten. Infolge des Überganges eines Teiles der zugunsten der Obli- gationäre belasteten Grundstücke der Akt.-Ges. auf die neue Firma Mayser's Hutfabrik G. m. b. H. in Ulm wurden die Sicherheiten entsprechend abgeändert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Hypoth. 218 786, Kaufschilling 19 550, Oblig.-Tilg.-Kto I 201, do. II 15 270, Debit. 124 878, Verlust 248 103. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig.-Kto 1 18 000, do. II 118 500, do. Zs.-Kto 3449, Kredit. 236 840. Sa. M. 626 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust Saldo-Vortrag 247 940, Handl.-Unk. 163. – Sa. M. 248 103. – Kredit: Verlust-Saldo M. 248 103. Dividenden 1886/87–1907/08: 5, 3, 5, 0, 4, 4, 4, 2½, 2½, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, Liquidator: Bank-Dir. Dr. Wilh. Hilsenbeck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Aug. Nathan, Stellv. Fr. Seeberger, Fr. Scheerer. Zahlstellen: Eig. Kasse; Ulm: Fil. d. Württemb. Vereinsbank. August Wessels Schuhfabrik Akt.-Ges. in Augsburg. Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 31./10. 1910 bezw. 11./1. 1911 mit Wirkung ab 1./8. 1910; eingetr. 19./1. 1911. Gründer: Aug. Wessels, G. m. b. H., Augsburg-Oberhausen; Moritz Feisenberger, Konsul Bankier Fritz Schuster, Bank-Dir. Karl Herzberg, Frankf. a. M.; Oskar Lietzmann, Potsdam; Aug. Wessels, G. m. b. H., in Augsburg-Oberhausen u. einer Zweigniederlass. in Berlin brachte in die Akt.-Ges. ein das von genannter Ges. m. b. H. betriebene Fabrikunternehmen mit Grundstücken, Masch., Werkzeugen, Utensil., Anlagen, Rohmaterial., halbfertigen u. fertigen Fabrikaten, Nutzungen u. Lasten, nach Massgabe der Bilanz vom 31./7. 1910 u. zwar: a) bewegliche Gegenstände im Gesamtbuchwerte von M. 1 157 785.57, b) Grundstücke nebst elektr. Licht- u. Kraftanlage im Gesamtbuchwerte von M. 373 400, c) Passiven in Höhe von M. 577 063.19. Dabei sind miteingebracht sämtl. Aktiven der Einbringerin. Hierfür erhielt die Einbringerin 646 Aktien über je M. 1000 u. M. 4000 in bar. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Schuhwaren u. verwandter Artikel, insbes. die Weiterführung der Schuhfabrik Aug. Wessels G. m. b. H. in Oberhausen mit Zweignieder- lassung in Berlin. Ca. 1100 Arb. Zugänge für Neubauten u. Anschaff. erforderten 1911/12 bis 1914/15: ca. M. 210 000, ca. 160 000, ca. 60 000, ca. 40 000. Umsatz 1910/11–1912/13: M. 3 600 206, 4 893 895, 5 417 161; später nicht angegeben, doch Umsatz gestiegen. Durch die 1914/15 vorgenommenen Abschreib. in Höhe von M. 259 655 sind sämtliche Anlage-Konti mit Ausnahme der Fabrikanwesen- u. Wohngebäude-Konti auf je M. 1 abgeschrieben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1911 um M. 350 000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1911, begeben an ein Bankhaus zu 130 %. Die G.-V. v. 11./11. 1911 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./11. 1911, begeben zu 110 % an ein Bankenkonsort. mit der Verpflicht., hiervon M. 500 000 den alten Aktionären zu 118 % anzubieten. Der Erlös aus dieser Emiss. diente zur Verstärk. der Betriebsmittel, da die ungefähr auf das doppelte gestiegene Produktion eine bedeutende Vergrösser. des Unternehmens durch Erricht. eines Neubaues notwendig machte;: weiterhin dienten die neuen Mittel zur Verminder. der Kreditoren. Hypotheken: M. 68 699 (Stand am 31./7. 1916). Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige a. o. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 10 000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1916: Aktiva: Fabrikanwesen 853 000, Wohngebäude 159 000, Masch. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Messer u. Leisten 1, Ersatzteile u. Werkzeuge 1, Fabrikein- richt. 1, Kontoreinricht. 1, Kontor- u. Fabrik-Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Waren 809 278, Roh- material 699 828, Debit. 533 005, Kassa 2113, Effekten 1 002 275, Beteilig. 52 000. — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 250 000, Extra-R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 100 000, Talonsteuer-Res. 11 000 (Rückl. 2000), Hypoth. 68 699, Kredit. 657 915, Ersparniskto der Beamten u. Arb. 22 138, Kriegsgewinnsteuer 300 000 (Rückl.), Div. 360 000, Tant. an A.-R. 31 111, Vortrag 129 644. Sa. M. 4 130 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 030 576, Abschreib. 164 131, Gewinn 822 755. – Kredit: Vortrag 62 398, Fabrikat.-Bruttogewinn 1 955 065. Sa. M. 2 017 463. Kurs Ende 1913–1916: 144, 177.50*, –, 210 %. Die Zulassung der sämtl. Aktien zur Notiz an der Frankfurter Börse erfolgte Ende Nov. 1913; davon M. 600 000 am 4./12. 1913 zu 142.50 % aufgelegt. Dividenden 1910/11–1915/16: 8, 8, 10, 10, 18, 18 %. Direktion: August Wessels, Augsburg; Stellv. Mor. Schlesinger, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Moritz Feisenberger, Stellv. Konsul Fritz Schuster, Bank- Dir. Karl Herzberg, Bankier Willy Dreyfus, Frankf. a. M.; Oskar Lietzmann, Potsdam; Verwalt.-Rat Baron Hugo von Glenck, Basel; Bank-Dir. A. Bräutigam, Augsburg. Prokuristen: W. Neurath, Joh. Sölch, Hans Kessler, Augsburg; G. Schmuckermaier, M OÖßenstect, Beflin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; München u. Augsburg: Bayer. Vereinsbank.