Bekleidungs-Industrie. 1021 * – 7 Josef Weiermann, Schuhwarenfabrik, Akt.-Ges. in Burgkundstadt. Gegründet: 29./7. 1911; eingetr. 25./11. 1911. Die Gründer (siehe dieses Handb. 1913/14) haben an die Akt.-Ges. 300 Geschäftsanteile zu je M. 1000, insgesamt M. 300 000, der Firma Joseph Weiermann G. m. b. H. in Burgkundstadt übertragen u. Zzwar Jos. Weiermann 160 Stück zu M. 160 000, Max Kraus 25 zu M. 25 000, Dr. Albert Wassermann 30 zu M. 30 000, Moritz Silbermann 25 zu M. 25 000, Andreas Betz 25 zu M. 25 000, Max Engel 55 zu M. 35 000. Es wurde jedem Gründer eine der Zahl der von ihm eingelegten Geschäftsanteile gleich- kommende Anzahl von Aktien gewährt. Die Ges. mit b. H. wurde 1915 aufgelöst. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 105 800, Masch. u. Trans- missionen 55 000, Fabrikeinricht. 1, elektr. Anlage u. Dampfheiz. 1, Geschäftsmöbel u. Kontorutensil. 1, Modelle 1, Leisten 1, Werkzeuge u. Ersatzteile 1, Fuhrwerk 1, Rohmaterial., Halb- u. Ganzfabrikate 159 505, Kassa u. Wechsel 6837, Postscheck 6524, Debit. 265 465, Banken 121 350, Effekten 194 625, Hinterlegungs-Kto 3550. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. u. Kriegssteuerrückl. 196 329, R.-F. 23 000 (Rückl. 10 000), Extra-R.-F. 15 000 (Rückl. 4000), Talonsteuer-Res. 3500 (Rückl. 1000), Kriegs-Res. 8000, Delkr.-Kto 20 000, Arb.-Unterstütz.- Kasse 7000 (Rückl. 2000), z. Verteil. an im Felde stehende Arb. u. deren Angehörige 10 000, Grat. an Arb. u. Meister 2000, Div. 50 000, Bonus 50 000, Tant. u. Grat. 16 000, Vortrag 17 834. Sa. M. 918 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 72 142, Unk. inkl. Kriegssteuerrückl. 399 598, Gewinn 162 834. – Kredit: Vortrag 3235, Fabrikat.- Kto 631 340. Sa. M. 634 576. Dividenden 1911/12–1915/16: 10, 5, 5, 10, 10 %. Ausserdem wurde für 1915/16 ein Bonus von 10 % in 5 % Kriegsanleihe ausgeschüttet. Direktion: Max Kraus, Moritz Silbermann, Andreas Ott. Aufsichtsrat: Vors. Louis Sichel, München; Stellv. Bankier Dr. Albert Wassermann, Bamberg; Julius Engel, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bamberg: Bankhaus A. E. Wassermann. 0 0 * * M. & L. Hess, Schuhfabrik Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 10./2. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 1./3. 1913. Gründer: Ver- witwete Frau Therese Hess, Kaufleute Maier Hess, Georg Hess, Leo Hess, Alfred Hess u. Adolf Hess, Erfurt; Leo Hess, Leipzig. Die Gründer brachten auf das A.-K. ein das in Erfurt unter der Firma „M. & L. Hess Schuhfabrik“ betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach Massgabe der Einbringungsbilanz vom 30./9. 1912. Der Preis aller Einlagen war auf M. 4 693 516.77 festgesetzt, also nach Abzug der übernomm. Passiva auf M. 4 285 000 u. wurde den 6 genannten Gründern durch 4285 Stück Aktien zum Nennwert gewährt. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma M. & L. Hess Schuhfabrik in Erfurt betriebenen Schuhfabrik, Herstell. u. Verwert. von Schuhwaren. Besitz: Grundstücke mit Schuhfabrik nebst Nebengebäuden, Hofraum u. Hausgarten, Moltkestr. 91, Wohnhaus mit Fabrikgebäude, nebst Hof u. Hausgarten, Moltkestr. 92, an der Schachtmeyer- u. Moltke- strasse, Grösse 5.35 a. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Hypotheken: M. 250 000 (Stand ult. Sept. 1916). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Kassa 33 854, Wechsel abzügl. Diskont 509 937, Wertpap. 531 840, Aussenstände 2 727 096, Bank-Kto 580 208, Beteil. 15 000, Waren 1 494 340, Grundstück-, Gebäude- u. Heizungs- u. Gasleit.-Anlage 725 500, Masch., Transmiss., Fahr- stühle 196 300, Einricht. u. Geräte 1, elektr. Anlage 1, Fabrikeinricht. 1, Leisten 1, Hohl- leisten 1, Stanzmesser 1, Schnittmuster 1, Fuhrwerk 1. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. I 500 000 (Rückl. 100 000), do. II 200 000, Rückstell. f. Kriegssteuer 300 000, do. f. Fuhrwerk 3962, Hypoth. 250 000, Kredit 144 211, Rückstell. für Kriegsunterstütz. 50 000, do. Ange- stellten-Unterstütz. 46 590 (Rückl. 10 000), Div. 675 000, Tant. an A.-R. 27 481, Vortrag 116 839. Sa. M. 6 814 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont 70 499, Handl.-Unk. 546 773, Fabrikat.- do. 118 692, Grundstücks- u. Gebäude- do. 31 833, Steuern u. Abgaben 136 190, Kriegsunter- stütz. 81 452, Rücklage für Aussenstände 200 000, do. Kriegssteuern 209 000, Abschreib. 235 409, Reingewinn 929 320. – Kredit: Vortrag 89 702, Zs. 86 284, Waren 2 383 185. Sa. M. 2 559 172. Dividenden 1912/13–1915/16: 12, 10, 12, 15 %. Direktion: Georg Hess, Alfred Hess, Adolf Hess, Erfurt; Leo Hess, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Rechtsanw. Dr. Alex Heilbrun, Erfurt; Rentier Ludwig Heilbronner, Augsburg. Prokurist: Mor. Rothschild. Zahlstellen: Erfurt: Ges.-Kasse; Ad. Stürcke.