Bekleidungs-Industrie. 1023 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 4 % Div., vom Übrigen nach Abzug event. Rück- stellungen u. bes. Abschreib. 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 5000 feste Vergüt.), ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 474 000, Gebäude 736 000, Masch. 1, Transmiss. 1, Treibriemen 1, Leisten 1, Schablonen u. Stanzmesser 1, Fabrik- Mobiliar u. Utensil. 1. Kontor-Einricht. 1, Effekten u. Beteilig. 231 000, Kassa 39 595, Wechsel 114 733, Vorräte 831 006, Debit. 858 147. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Talonsteuer-Res. 16 000 (Rückl. 2000), Unterstütz.-F. 61 900 (Rückl. 15 000), Hypoth. 260 992, unerhob. Div. 400, Kredit. 578 188, Tant. an Vorst. u. Grat. an Angestellte 30 000, Tant. an A.-R. 9257, Div. 100 000, Vortrag 27 750. Sa. M. 3 284 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 327 092, Abschreib. 79 249, Reingewinn 184 008. – Kredit: Vortrag 16 852, Bruttogewinn 573 498. Sa. M. 590 350. Kurs Ende 1900–1916: 140, 126.50, 118, 119.50, 119.60, 121.50, 126.50, 121.50, 121.50, 118.80, 118.50, 123, 128.50, 117.80, 123*, –, 95 %. Zugel. sämtl. Aktien, davon zur Subskript. auf- gelegt M. 500 000 am 18./4. 1900 zu 147.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1898/99–1915/16: 10, 10, 10, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.). 3= Direktion: Philipp Herz-Mills, Harold Herz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Landtags- abgeordneter Carl Funck, Stellv. Bank-Dir. R. Wolfskehl. Sanitätsrat Dr. Jul. Hesdörffer, Rechtsanw. Dr. jur. Herm. Günther, Frankf. a. M.; Gust. Böhm, Offenbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Erfurter Mechanische Schuhfabrik Actiengesellschaft in Ilversgehofen. Gegründet: 11./11. 1899, 29./1. u. 9./2. 1900, mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetragen 15./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Übernahmepreis der Deutschen Schuhfabrik vorm. G. Markus & Co. G. m. b. H. in Ilversgehofen u. Erfurt M. 1 188 434. Zweck: Betrieb der der Ges. gehör. Schuhfabrik, fabrikmässige Herstell. u. handels- mässiger Vertrieb von Schuhwaren aller Art sowie event. Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehmungen. Die Ende Juni 1904 vorhandene Unterbilanz von M. 370 601, die durch die Auflös. der Filialen u. den Verkauf von ungeeigneten, durch die frühere Direktion an- gehäuften Schuhwarenbeständen entstanden ist, wurde von Aktionären freiwillig gedeckt. Im J. 1912/13 resultierte nach M. 71 941 Abschreib. ein Bilanzverlust von M. 38 344, ge- deckt aus R.-F.; Fehlbetrag 1913/14 M. 60 152, der 1914/15 auf M. 46 611 zurückging und 1915/16 ganz getilgt werden konnte. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1900 à M. 1000. Tilg. durch jährl. Verlos. von M. 25 000 im Juli (zuerst 1906) auf 2./1. (zuerst 1907). Noch in Umlauf Ende Juni 1916 M. 250 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Strassburg: Elsäss, Bank-Ges. Hypotheken: M. 28 000. Geschäftsjahr: Früher Kalenderj., lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1902: 1./7.–30./6.; für die Zeit vom 1./1.–30./6. 1902 wurde eine Zwischenbilanz aufgestellt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 411 209, Masch. 62 656, Mobil. u. Utensil. 27 489, Leisten u. Stanzmesser 87 476, Modelle 1, elektr. Anlage 23 493, Kto pro Diverse 2415, Kassa, Reichsbank, Postscheck u. Marken 23 178, Wechsel 4762, Debit. 115 543, Bank- u. Wertp. 355 732, Rohmaterial. 317 988, fertige u. halbfertige Ware 71 146, Verlust 46 611. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 250 000, Hypoth. 28 000, Kredit. 4974, Rückstell. 14 467, Rückstell. für versch. Rechnungen 1000, Reingewinn 51 263. Sa. M. 1 549 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 46 611, Unk. 397 263, Abschreib. 6849, do. auf Masch. u. Betriebsinventar 34 527, Reingewinn 51 263, Gewinnvortrag 4651. Sa. M. 489 903. – Kredit: Bruttogewinn M. 489 903. Dividenden: 1899–1901: 3½, 0, 0 %; 1902 (6 Mon.): 0 %; 1902/03–1915/16: 0, 0, 6½, 10, 10 % %„ 90%. Direktion: Paul Hohlfeld. Prokurist: Karl Wild. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Georg Herrenschmidt, Bank-Dir. E. Ruedolf. Carl Meyer, Rechtsanw. Rob. Höpffner, Komm.-Rat Leo Ungemach, Strassburg; Bank-Dir. Carl Weber, Frankf. a. M.; Carl Fatzler, Nürnberg. Leander Schuhfabrik Akt.-Ges. vorm. Carl Oͥꝑchsenhirt & Behrens in Offenbach a. M. Gegründet: 22./5. 1912 mit Wirkung ab 1./5. 1912; eingetr. 10./6. 1912. Gründer: Fabrik- Dir. Carl Behrens, Fabrik-Dir. Adam Behrens, Firma S. Merzbach, Fabrik-Dir. Carl Werner, Offen- bach a. M.; Fabrik-Dir. Sally Pfälzer, Frankf. a. M. Carl Behrens u. Adam Behrens brachten das von ihnen bisher unter der Firma Carl Ochsenhirt & Behrens betriebene Fabrikations- geschäft nebst Grundstücken, Warenlager, Masch., Werkzeuge, Mobiliar, Ausständen, Schutz-